bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  21  22  23  24  25  26  27  364  365  366  367  368  369  370  371  372  373  374  »


5260) hilltop.house © schrieb am 04.04.2016 um 19:04:25: Ist diese Frage ernst gemeint Micro? Vor Tante Mathilda verdrücken? Der geneigte Hörer weiß: "...vor Tante Mathilda kann man sich nicht nicht verstecken. Scotland Yard, FBI und kanadische Gebirgsjäger in Personalunion, das ist sie..."
5259) Micro © schrieb am 04.04.2016 um 16:57:38: Mir ist beim Hören des Automarders jetzt mal was aufgefallen, was mich vorher nie gestört hat: Der Erzähler meint, DDF seien von Tante Mathilda zum Arbeiten kommandiert worden. Peter hätte sich gerne verdrückt, aber er darf nicht. Frage: Wie weit darf Tante Mathilda da gehen? Darf sie ihn tatsächlich "zwingen"? Kenne mich da mit dem amerikanischen Gesetz zu wenig aus, zumal die Folge ja schon alt ist. Und wer weiß schon, wie das in einem Land läuft, wo 5-jährigen ganz legal eine Waffe in die Hand gedrückt werden darf...
5258) Boomtown © schrieb am 04.04.2016 um 16:16:40: Genau, dass da gleiche eine ganze Riege an Sprechern sitzt von denen niemand die Aussprache hinterfragt, ist wirklich seltsam. Eine absichtliche Eindeutschung kann es aber tatsächlich eigentlich auch nicht sein, sonst hätte man Peter genauso deutsch aussprechen müssen wie Michael im "Weinenden Sarg". Da kann es wiederum keine Unwissenheit gewesen sein, weil ja nun jeder auch damals wusste, wie man Michael englisch ausspricht. Komische Sache das.
5257) Käptn Kidd © schrieb am 04.04.2016 um 15:58:37: Habe ich auch nie verstanden. Ich würde es auf Unwissenheit (oder in manchen Fällen Flüchtigkeit) schieben. Man fragt sich zwar, warum innerhalb eines solchen Produktionsprozesses niemand ist, dem diese Fehler auffallen. Aber wenn man z.B. mal in Volker Sassenbergs Serien reinhört, fallen einem noch viel schmerzhaftere Sprachschnitzer auf. Sowas kommt also durchaus vor, auch wenn es aus Hörersicht oft nicht nachvollziehbar ist. Denjenigen, die im Prozess drinstecken, scheint eben ab und zu mal was durchzurutschen. Betriebsblindheit und so … 
So richtig verstehen kann ich diese Dinge aber bis heute nicht. Worte oder Namen, bei denen ich mir als Autor, Regisseur oder Sprecher nicht sicher bin, schaue ich doch nach. Wenn ich mit Sprache mein Geld verdienen würde, hätte ich schon den Anspruch, dass mein Output sprachlich wasserdicht ist. Na gut, zu Klassikerzeiten war die Recherche natürlich deutlich mühsamer (kein Internet etc.), und vielleicht war man gerade in den Anfangszeiten nicht so kleinlich. Schließlich hätte damals ja keiner ahnen können, was einmal aus der Serie werden würde und dass sie 30 Jahre später von erwachsenen Nerds auseinandergenommen wird Aber solche Fehler gibt es heute ja nach wie vor. Das Fragezeichen bleibt also …

Zu Ian Carew – auch wenn es diese Diskussion schon mehrfach gab: Meines Wissens kommt es die Aussprache "Eiän" durchaus vor. Sie ist nur seltener als "Iiän" (sorry, ich kann keine Lautschrift). Die Frage ist allerdings, ob die Macher das damals auch wussten, oder ob sich das "Ei" eben doch als Fehler (der eigentlich keiner ist) eingeschlichen hat …
5256) Boomtown © schrieb am 04.04.2016 um 15:13:08: Apropos Sprache, warum werden bei den Klassikern so viele englische Namen deutsch ausgesprochen? Z.B. Ed Snabel, Steven Terril, Ian Carew etc. Wollte man es jüngeren Hörern einfacher machen oder ist das schlicht Unwissenheit gewesen?
5255) Käptn Kidd © schrieb am 04.04.2016 um 15:05:20: Ich bin kein Spanischexperte, aber "de nada" kann, glaube ich, eine Antwort auf vieles sein. Wenn man es als "Das ist doch nicht nötig" oder "Nicht doch" interpretiert, würde es einigermaßen in den Zusammenhang passen. Aber Du hast schon Recht. Ein bisschen knirscht's. Außerdem wäre eine solche Antwort einem Erwachsenen gegenüber (wenn man Pico als Erwachsenen durchgehen lässt) selbst für Justus' Verhältnisse ziemlich hochmütig.
5254) DBecki © schrieb am 02.04.2016 um 19:01:00: Habe heute auf meiner Gassirunde das Aztekenschwert gehört, eine meiner Lieblingsfolgen. Aber eines fällt mir immer wieder auf: Zwar ist mein Spanisch etwas eingerostet, aber ich habe irgendwie den Eindruck, dass Justus "De nada, Senor Alvaro" nicht so wirklich als Antwort auf "Es ist mir eine Ehre Eure Bekanntschaft zu machen" passt. Kann mich da mal jemand aufklären?
5253) dino © schrieb am 21.03.2016 um 19:09:28: Ich bezog mich auch auf die Streamingdienste, bei denen es die ??? Gibt/bald geben wird. Beim Kauf macht es selbstverständlich keinen Unterschied.
5252) Micro © schrieb am 21.03.2016 um 15:32:33: @5250 - Nein, ich glaube nicht. Bei sowas ist meistens nur das komplette Album kaufbar, bei Musik-Alben ist das anders, aber die würde wohl keiner nehmen, wenn jeder Song 40 mal gesplittet wäre Davon abgesehen kenne ich niemanden, der nur das halbe Hörspiel kaufen würde. (Oder mal 3-4 Tracks querbeet).
@5251: Nicht ganz, alle 90 Sekunden ca. (Kommt jetzt auf die Länge des Hörspiels an, beim rasenden Löwen wären es durchschnittlich 59 Sekunden, bei der SMS aus dem Grab ca. 2 Minuten.)
5251) Max DoMania © schrieb am 18.03.2016 um 19:02:54: 40 Tracks? Da ist dann wohl jeder einzelne Satz ein Track oder wie?
5250) dino © schrieb am 17.03.2016 um 15:16:55: Reine Spekulation meinerseits, aber werden bei Streamingdiensten nicht Tracks längenunabhängig vergütet? Soll heißen, je mehr Tracks, desto mehr Geld.
5249) Micro © schrieb am 17.03.2016 um 15:07:19: Was soll das überhaupt mit 40 Tracks? Bei hoerspiel24.de konnte man bei der Fünf-Freunde Folge 114 in jeden Track 30 Sekunden reinhören. Danach hätte man sich den Kauf auch sparen können. Ich mag diesen Schnipselkram nicht. 4 Tracks sind da akzeptabel, so sollte es bleiben. Das macht es beim Zusammenschneiden zu einem Track hinterher auch leichter.
5248) Mr. Murphy © schrieb am 16.03.2016 um 21:51:45: Auf amazon gibts in der mp3-Rubrik einige Klassiker in zwei Varianten im Angebot: Je einmal mit den üblichen vier Tracks und je einmal mit 40 Tracks (Erscheinungstermin ist dafür jeweils der 1. April 2016). Ob das was zu bedeuten hat? Vielleicht gibts bald einige drei ??? Folgen zum streamen. Andere Europa-Hörspiele die man bei spotify und co. streamen kann, haben je 40 Tracks ...
5247) dino © schrieb am 06.03.2016 um 14:31:11: Danke an euch beide.
5246) Max DoMania © schrieb am 05.03.2016 um 14:16:24: Die Kaffeekanne fällt auch im Buch nicht um.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018