|
Die 3 Fragezeichen FAQ - Oder was ich immer schon mal ganz schnell beantwortet haben wollte« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 228 229 230 231 232 233 234 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 » 2155) croix © schrieb am 07.01.2009 um 18:38:15: Kann mir jemand kurz sagen in welcher Folge vom "spezialgelagerter Sonderfall" die Rede ist? 2154) Phantomsee © schrieb am 07.01.2009 um 11:44:42: schlimm nicht, aber typisch ;) 2153) Mihai Eftimin © (dave_das_nervenbuendel@yahoo.de) schrieb am 07.01.2009 um 11:40:36: Eben - die drei ??? "wohnen" da schliesslich. 2152) Besen-Wesen © schrieb am 07.01.2009 um 10:31:58: Und selbst wenn - wäre das schlimm? 2151) P.S © schrieb am 07.01.2009 um 09:34:18: Im Original sind die Farben weiß, blau und grün. Also keine Verbindung zur Fahne der USA. 2150) Ashley © schrieb am 07.01.2009 um 09:08:56: Eine Frage, die mir letztens so in den Sinn kam: Warum eigentlich ein weißes, rotes und blaues Fragezeichen? Die Farben haben doch wohl nichts mit der Flagge der USA zu tun? :O 2149) kai1992 © (kaiw1992@web.de) schrieb am 06.01.2009 um 08:14:42: Na dann werde ich Savage Statue heute wohl doch mal lesen ![]() 2148) Laflamme © schrieb am 06.01.2009 um 00:27:43: Bei der Statue gibt es keine derartige Sackgasse. Und ja, stimmt, beim House of Horrors kannst du dich mit dem Paket im Park entweder für die Sackgasse in Mexiko oder einem Plotstopper mittels falscher Seitenreferenz entscheiden - wobei die Handlung auch sonst nirgends weitergeht. (Passiert übrigens auch ab und zu bei den Kids und du Büchern.) 2147) kai1992 © (kaiw1992@web.de) schrieb am 05.01.2009 um 22:56:20: Wenn wir schon beim Thema "Find your Fate" sind, habe ich zu sagen: Ich bin gerade dabei, "House of Horrors" im Original zu lesen. Der Kauf ist zwar als sehr angenehm beschreibbar (ich habe es von einem Anbieter hier von der Börse9, aber vom Buch bin ich SEHR enttäuscht: Nicht nur, dass einmal auf eine Seite verwiesen wird, auf der ein Bild ist, sondern es gibt auch einen Handlungsstrang, der endlos ist. Dieser beginnt immer wieder auf der gleichen Seite --> gleiche Handlung. Bin jetzt gar nicht mehr motiviert, Savage Statue zu lesen. Weiß von euch einer, ob das bei diesem Buch genauso ist? Danke. gruß kai 2146) Crazy-Chris © schrieb am 05.01.2009 um 14:47:25: Also ich hatte mit dem Buch "Weinender Sarg" keine Probleme ![]() 2145) Besen-Wesen © schrieb am 05.01.2009 um 14:18:44: Was aus einer Geschichte wird, wenn alle Verzweigungen enhalten ist, sieht man an "Der weinende Sarg". Das Buch ist völlig wirr und schwer nachzuvollziehen. Daher eine der ganz wenigen Folgen, bei denen mir das Hörspiel besser gefällt. Und das alles so zusammenzubastelt, daß es überhaupt irgendwie einen Sinn ergibt ist zusätzlich schwer. Nabenbei finde ich "House of Horrors" schon von der Handlung wenig reizvoll oder mit anderen Worten schlecht. 2144) Laflamme © schrieb am 05.01.2009 um 13:51:25: Gesichert ist, daß das Thema Paintball damals nicht übersetzungswürdig war, offensichtlich dem Verlag zu brutal. Meine Vermutung bezüglich der anderen beiden Find your Fates lautet, daß sie zu kurz waren (wenn man die Schriftgröße anpasst und die Fotos rausnimmt bleiben rund 70 Seiten übrig) und die Verzweigungen zu konfus, um daraus eine Geschichte zu finden, die alles beinhaltet. 2143) kai1992 © (kaiw1992@web.de) schrieb am 05.01.2009 um 13:27:16: Jetzt habe ich auch mal eine ziemlich blöde Frage, die hier bestimmt schon etliche Male beantwortet wurde: Warum wurden denn House of Horrors, Savage Statue und Shoot the Works nie ins Deutsche übersetzt? Denn DASS sie nicht übersetzt worden sind, weiß ich schon lange. Danke! Gruß Kai 2142) der dicke mann © schrieb am 04.01.2009 um 16:32:22: in der Nachfolgeserie "The Alfred Hitchcock Hour/Alfred Hitchcock zeigt" gibt es min eine Folge nach einer Geschichte von Arthur (The Cadaver/Die Leiche), das Drehbuch stammt allerdings von jmd anderem 2141) Laflamme © schrieb am 04.01.2009 um 13:06:53: Robert Arthur hat für Hitchcock angeblich bei "Alfred Hitchcock presents" (zumindest hab ich mir deshalb Staffel 1 zugelegt, ihn aber nicht gefunden) gearbeitet, und Stories für ihn editiert. Aber Hitchcock war in den 1960ern in Amiland sehr bekannt, und auch in Europa noch über seinen Tod hinaus ein Haushaltsname, der für Qualität gebürgt hat. Heutzutage würde man sagen, es war eine Win-Win-Situation. Hitchcock kassierte für die Namensspende, und Arthur profitierte vom bekannten Namen. Kreativ eingebracht hat sich Hitchcock nie. | |||||||||
|