bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele

Name

Email-Adresse

Text

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  39  40  41  42  43  44  45  260  261  262  263  264  265  266  267  268  269  270  »


3426) PerryClifton © schrieb am 20.12.2017 um 10:09:17: *hüpf hüpf hüpf*
3425) AndyV © schrieb am 20.12.2017 um 08:09:58: @ PerryCliffton Hab beim Label "Winterzeit" gerade gesehen, daß die die alten Martitim-Hörspiele einer gewissen Serie Namens "Perry Cliffton" wieder neu auf CD auflegen. Das Geheimniss der weißen Raben fand ich immer sehr stimmig incl. Hammondorgelmusik.
3424) PerryClifton © schrieb am 19.12.2017 um 14:29:53: Übrigens fand ich es bemerkenswert, dass die 2000er doch mit der Zeit ein bisschen die Wege der TSB zu gehen scheinen. Vor ein paar Tagen hab ich mal eine neuere Folge gehört, die Kreuzweg-Legende, und mir fiel auf, dass die "neue" Erzählerin, die einen sehr guten Job macht, doch sehr an den Stil der großartigen TSB Erzählerin erinnert und dass die Orientierung eigentlich nicht aufgrund einer vergleichbaren Nachfolge für Kerzel zustande gekommen sein kann...
3423) PerryClifton © schrieb am 19.12.2017 um 14:20:14: Ja, Stefan Wolf fand die alten TKKG-Folgen auch nicht gut, dann übernahm er selbst das Ruder und man hatte den direkten Vergleich... Ich würde soweit gehen zu sagen, dass mich John Sinclair nur aufgrund der TSB-Serie interessiert hat und dass weder die Hefte, noch die Verfilmungen, noch die 2000er allein bei mir ein Interesse an der Thematik geweckt hätten, wenn es sie zuerst gegeben hätte. Keine Übertreibung, ist wirklich so. Ich hab auch nie mit Zamorra, Dämonenkiller und Konsorten viel anfangen können. Auch Macabros und Larry Brent sind nur als (ursprüngliche) Hörspielversion für mich interessant. Gegen die liefen ja auch einige Fans der Hefte Sturm, aufgrund der eigenwilligen Interpretation. Am Ende war das in diesem Fall aber, zumindest für mich, die interessantere Kompenente am Ganzen.
3422) Käptn Kidd © schrieb am 19.12.2017 um 13:57:33: Zum Thema Frevel hätte ich auch noch einen Irgendwann nach Erscheinen der ersten Edition 2000-Folgen gab es ein Interview mit Jason Dark, in dem er die Tonstudio Braun-Folgen mehr oder weniger als Frevel bezeichnet hat. Jedenfalls war er von der Qualität alles andere als angetan und gab sich umso erfreuter über die hohen Standards der damals neuen Serie.

Ich persönlich finde, dass die TSB-Folgen durchaus ihren Reiz haben. Ich habe sie immer gern gehört, habe nur der schieren Menge wegen irgendwann das Handtuch geworfen. Ob gut oder schlecht, für mich sind sie ein ganz eigenes Ding, und wenn ich an John Sinclair denke, denke ich zu allerletzt an TSB. Vielleicht besteht darin der Frevel …
3421) PerryClifton © schrieb am 19.12.2017 um 01:10:59: Yup, Frevel! Welche Serie man besser findet, ist Geschmacksache, aber die TSB-Serie hat ganz entschieden Anerkennung für ihren Platz verdient. Für heutige Hörgewohnheiten lässt sich natürlich schwer gegen die Edition 2000 argumentieren. Aber die TSB-Serie ist auch längst nicht so schlecht, wie sie manchmal von Rezensenten im Netz gemacht wird. Beispiel: die berüchtigte "Orgelmusik". Diese wirkt zwar mitunter etwas billig, passt aber oft zu einem nicht geringen Anteil hervorragend zur Atmosphäre bzw. ruft diese erst hervor. Ebenso wie bei Sprechern und Dialogen gibt es einige Ausfälle (an denen man das Ganze allerdings nicht messen sollte) und andererseits ziemlich oft Anflüge einer eigenartigen Genialität im Stimmungsaufbau, die selbst die 2000er durchaus übertreffen kann. Die Nacht des Hexers, früher im Dunkeln gehört, war... intensiv *g* Ich hab dann später eine Zeitlang die Hefte gelesen und war immer enttäuscht, weil das in den Hörspielen viel besser 'rüberkam. Aber klar, sie heute zu hören, ist nicht mehr so wie damals. Dafür wirkt die 2000er eher wie ein technisch ausgereifter Blockbuster. Sicherlich sehr unterhaltsam, aber ab und zu mag man lieber die Schwarz/Weiß-Version.
3420) Professor Carswell © schrieb am 19.12.2017 um 00:27:19: "denn damit [Edition 2000] hat das ganze John Sinclair-Audio-Universum auch angefangen (die Tonstudio Braun-Produktionen mal außen vor gelassen)."
Das könnte man als Frevel auffassen; muss man aber nicht.
Das Phänomen hat definitiv mit den Tonstudio Braun Folgen angefangen. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass ich von besagtem Label "Der Pfähler" und "Dracula gibt sich die Ehre" besaß und ärgerlicherweise die Trilogie abschließende Folge "Die Vampirfalle" über die mir seinerzeit zugänglichen Quellen partout nicht auftreiben konnte. Als Kind kam ich auch nicht auf die Idee das Label direkt anzuschreiben bzw. hatte andere Prioritäten. Erst Jahre später ist mir der Erwerb gelungen, Äonen vor eBay und Co.
3419) Käptn Kidd © schrieb am 18.12.2017 um 14:04:45: @GerogeCooper: Richte Dich an AndyVs vorgeschlagene Reihenfolge. Dann kann nichts schiefgehen
Zu "Sinclair Academy" kann ich noch ergänzen, dass diese Serie im Grunde ein Ding für sich ist. Inhaltlich gibt es, so weit ich mich erinnern kann, so gut wie keine Rückbezüge zu "Edition 2000" oder "Classics". John Sinclair selbst kommt zwar vor, aber eher am Rande. Die Hauptakteure sind die Auszubildenden.
Auch formal gibt es keine Überschneidungen. Musik, Effekte u.ä. sind von der Stammserie völlig unabhängig. Und was natürlich am Wesentlichsten ist: "Sinclair Academy" ist eine Hörbuch-Serie, wird also von einem einzigen Sprecher in Erzählform vorgetragen (das allerdings wirklich hervorragend und stimmungsvoll).
Solltest Du HörBÜCHER lieber mögen als HörSPIELE, könntest Du theoretisch auch mit "Academy" anfangen, denn Du brauchst dafür kein Vorwissen. Grundsätzlich würde ich aber immer mit "Edition 2000" anfangen, denn damit hat das ganze John Sinclair-Audio-Universum auch angefangen (die Tonstudio Braun-Produktionen mal außen vor gelassen).
3418) GeorgeCooper © schrieb am 15.12.2017 um 14:27:42: @AndyV Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung, ich werde dann mal mit der Edition 2000 beginnen.
3417) AndyV © schrieb am 15.12.2017 um 07:06:34: @ GeorgeCooper Ich hoffe ich krieg alles zusammengefasst, was für dich von Interesse ist: Die Tonstudio Braun Hörspiele sind eine eigene Serie, wurden in den 80ern vertont und jetzt wieder neu von Lübbe auf CD aufgelegt. Wer sie nicht von damals kennt und hochwertiges gewohnt ist, wird eher enttäuscht sein, weil die Sprecher eher B-Niveau haben, die Geräusche sehr billig klingen und die Musik hört sich bontempimäßig an. Die Sinclair Classics spielen handlungstechnisch vor der normalen John Sinclairserie von Lübbe. Mit normale meine ich die, die auch unter dem Namen "Edition 2000" bekannt sind. Zu den Folgen die nicht zuzuordnen sind, wie zum Beimspiel "Dämonenhochzeit" handelt es sich um Sonderfolgen, die der Edition 2000-Serie zuzuordnen sind. Die Academyserie habe ich nie gehört, kann also dazu nix sagen. Mein Tipp: Fang mit der Edition 2000-Serie von Lübbe an, und wenns gefällt, hör dir die Vorgeschichten der Sinclair Classics Serie an. Ich glaub, da bist du für die nächsten Monate gut vorsorgt und man will ja auch noch Zeit für die ??? haben.
3416) GeorgeCooper © schrieb am 14.12.2017 um 20:16:16: Hier gibt es wie ich sehe ja einige John Sinclair Hörer. An euch hätte ich als kompletter John Sinclair Neuling mal eine Frage. Habe diese Serie bisher nicht gehört aber einiges Gutes darüber gehört und jetzt durch Zufall herausgefunden, dass es ja wahnsinnig viele Hörspiele davon bei Spotify gibt. Jetzt stehe ich nur vor der Frage was gehört zusammen und womit beginnt man. Einige fangen einfach mit der Folgennummer an, andere haben ein "Tonstudio-Braun" davor gesetzt. Sind dies eigenständige Serien oder gehören sie zusammen? Dann gibt es ja noch die Classics Folgen und die Academy, beides sieht für mich nach klassischen Subserien aus, aber gibt es eine logische Reihenfolge in der man sie hören sollte (vor/nach der normalen Serie...). Zum Schluss gibt es auch noch einige Folgen bei Spotify ohne jede Serienbezeichung (Zum Beispiel "Dämonenhochzeit"), gehören diese in eine der Serie oder handelt es sich um Sonderfolgen oder sowas. Andere Sonderfolgen sind nämlich als Sonderedition bezeichnet, diese nicht. Für etwas Aufklärung wäre ich dankbar. Und Sorry falls die Informationen hier alle schon im Forum stehen, ich hab die letzten Seiten nur überflogen, auf den ersten Blick allerdings keine Erklärung finden können.
3415) Käptn Kidd © schrieb am 08.11.2017 um 14:31:01: Das Argument "mehr Grusel" finde ich tatsächlich auch ziemlich abenteuerlich. Kann man nicht so richtig nachvollziehen. Trotzdem fand ich es gar nicht sooo schlimm, als Alexandra Lange kam. Zwar kann sie nicht mit Joachim Kerzel mithalten. Der hat einfach perfekt gepasst und hat die Serie geprägt. Aber man darf nicht vergessen, dass er zwischendurch auch mal von Wolfgang Pampel ersetzt wurde, und das empfand ich persönlich als die eigentliche Katastrophe.
Nebenbei muss ich meinen letzten Beitrag etwas relativieren. Ich hab' da was durcheinandergebracht. Die richtige Tiefphase (zumindest für meinen Geschmack) kamm nämlich nicht nach Folge 74 sondern nach 47. Damals habe ich die Serie auch eine Weile liegenlassen, weil mir die Stories einfach zu hohl und die Produktionen zu billig waren.

Dass Dir der Zweiteiler 101 & 102 nicht zugesagt hat, verstehe ich vollkommen. Überhaupt sind die ersten paar Folgen nach der 100 nur so lala. Aber inzwischen finde ich, dass sie wieder richtig gut werden :)
3414) kai1992 © schrieb am 08.11.2017 um 13:15:26: Ich habe bei Sinclair damals auch ernsthaft überlegt, auszusteigen, als Kerzel nicht mehr da bei war. Die Argumentation mit "mehr Grusel" durch die weibliche Stimme von Lange-Baehr konnte ich nie wirklich verstehen. Also nix gegen sie selbst, sie hat auch eine tolle Stimme, aber Kerzel fand ich als Erzähler passender. Endgültig ausgestiegen bin ich bei den Classics mit Folge 11 und bei der Hauptserie mit Folge 100 - eigentlich. Habe mir lange danach mal den Zweiteiler 101/102 geholt, hat mich aber nicht überzeugt, damit ist das Thema für mich abgeschlossen. Ohne Kerzel und Glaubrecht = ohne mich
3413) Käptn Kidd © schrieb am 07.11.2017 um 14:17:11: @ AndyV: Ich finde die neuen SEs grundsätzlich sehr empfehlenswert. Aber alle 3 haben auf ihre Art ungewohnte Aspekte. Gerade deshalb interessiert es mich sehr, was andere davon halten.

SE 10 steht, so weit ich weiß, auch schon wieder vor der Tür. Ich bin immer noch zwiegespalten, wie ich den übertriebenen Output bei JS finden soll. Einerseits ist es ja erfreulich, dass man so aktiv ist. Zumal die Qualität meiner Meinung nach kein bisschen unter der Quantität leidet. Im Gegenteil. Die meisten aktuellen Folgen und Projekte sind ziemlich gewaltig und unterhaltsam. Aber auf der anderen Seite vergeht einem halt ein bisschen der Spaß, weil das Angebot so unübersichtlich und fast schon wahllos wirkt. Leider kommt man auch oft inhaltlich durcheinander.
Bei "Sinclair Dead Zone" werde ich auf jdeden Fall auch erstmal passen. Ich hänge ja schon bei allen anderen Serien (Edition 2000, Classics, Sinclair Academy) hinterher. TSB hatte ich mal vorsichtig angefangen, dann aber aus Zeit-/Mengegründen schnell wieder aufgehört.

Was die Periode ab Folge 74 bei Lübbe angeht, gebe ich Dir absolut Recht. Nicht nur, dass Kerzel nicht mehr da war. Auch die Qualität der Stories und der Produktionen hat in dieser Phase extrem nachgelassen. Frank Glaubrecht war da echt an seinem Tiefpunkt, von dem er sich auch eigentlich nicht mehr so richtig erholt hat. Seit Dietmar Wunder übernommen hat, macht mir die Serie wieder deutlich mehr Spaß (auch wenn ich mich erst an ihn gewöhnen musste).
3412) AndyV © schrieb am 06.11.2017 um 11:30:25: @ Käptn Kidd Ich hab die SE 7 - 9 zwar noch nicht gehört, hab aber schon vor, sie mir zuzulegen. Was denn, schon wieder ein Ableger? Ich glaub da passe ich definitiv. Ich hab zwar JS schon in den 90ern von TSB gehört aber bei einem neuen Ableger mache ich nicht mehr mit. Die TSB-Hörspiel waren schon sehr fragwürdig. Da besorg ich mir auch nur die jenigen auf CD, die mir damals gefielen. Ich hab nicht mal alee Classics daheim. Selbst hier halte ich mich schon mal zurück. Hab schon damals ab Folge 74 der Lübbehörspiele eine Zeit gebraucht, bis ich in der Serie wieder drin war. Der Abgang von S. Kerzel war der Serie nicht gerade dienlich.

gesamtes Forum chronologisch


[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.08.2018