|
Folgen-Diskussionen141) Mr. Murphy © schrieb am 09.06.2020 um 21:04:33 zur Folge Der Meister des Todes: Nach einigen Jahren mal wieder angehört. Die streckenweise düstere und unheimliche Story inkl. Humor-Einlagen gefällt mir immer noch sehr gut. Das Buch fand ich noch etwas besser als das Hörspiel. Das dürfte eins der besten DDF-Hörspiele zwischen Folge 151 und 199 sein. Der Wunsch, dass die Nebenfigur Latona mal wieder auftaucht, scheint sich nicht zu erfüllen. Dieser Wunsch wurde ja nicht nur von mir geäußert... 140) MrsKim © schrieb am 14.03.2017 um 21:52:07 zur Folge Der Meister des Todes: Ich habe sehr viel gelacht und fühlte mich gut unterhalten, muss aber doch sagen dass ich die Auflösung doch nicht so gelungen finde. Ich fand es super, die ??? mit Gleichaltrigen agieren zu lassen, Bob war im Buch gut drauf und es war auch schön dass Peter seinen Beitrag für die Recherchen leisten konnte. Nervig fand ich aber Peters Gerede von besessenen Puppen, das war selbst für seine Verhältnisse übertrieben... Latona kommt hoffentlich nochmal vor,mich würde der weitere Umfang mit Justus interessieren. Bobs Reise mit dem Tod war einfach super und die Versammlung seiner Verehrerinnen auch. Absolut herrlich :) Die besten Stellen: »Ihr seid ja immer noch mit den Puppen zugange! Na, was trägt die Lady unter dem Rock, Shaw?« Peter ließ den Stoff los. »Wir haben uns nur für die Handwerkskunst interessiert!« __________ Der Tod auf dem Beifahrersitz wurde ordentlich durchgeschüttelt ___________ »Muffin ist durch Schokoladenentzug und einen bösen Zauber vollkommen außer Rand und Band. Er folgt nur noch seinen Instinkten – wie ein Raubtier.« ____________ Der Tod saß wieder im Auto und starrte hinaus auf die Straße. ____________ Der Tod antwortete nicht. Stattdessen lehnte er sich nur leicht vor. Er sah enttäuscht aus. 139) DBecki © schrieb am 07.03.2015 um 15:24:00 zur Folge Der Meister des Todes: Zumindest bei Folge 20 wird auch jemand angeschossen. 138) isreit © schrieb am 06.03.2015 um 23:06:25 zur Folge Der Meister des Todes: Hervorragendes Hörspiel mit wunderschöner Atmosphäre im italienischen Flair und passender klassischer Musik. Gruselig bis zum Schluss und mit Angela Sciutto die vielleicht skrupelloseste Gegenspielerin seit Dr. Franklin. Kann mich nicht erinnern, dass neben 165, 155, 70 und 76 noch jemand angeschossen wird. Geile Szene! 137) simon © schrieb am 12.03.2013 um 15:46:06 zur Folge Der Meister des Todes: Ich gehöre nicht zu jenen Fans welche schnell Kritik an der Serie ausüben und ich kann auch mit der, im Vergleich zu früheren Jahren, gesunkenen Qualität leben ABER das Hörspiel "Meister des Todes" ist extrem enttäuschend! Ein richtig langweiliges Hörspiel mit ein paar Logiklöchern. Von A-Z schlecht umgesetzt und die Auflösung ein schlechter Witz. Spannung mag keine aufkommen. Die Leistung der Sprecher ist ok, Musik ebenfalls. Fazit; Erwartungen deutlich nicht erfüllt! 136) Drake © schrieb am 17.02.2013 um 13:04:13 zur Folge Der Meister des Todes: Ich habe bereits diesen Sommer einen Fehler in diesem Buch gefunden, der irgendwie mit der Besetzung zu tun hatte. Leider habe ich ihn zu meiner Schande vergessen *rot werd*. Ich weiß nur, dass André Minninger diesen Fehleri im Hörspiel dadurch korrigierte, dass er Zack die Rolle des "Geisterjägers" verpasste, der im Buch nicht auftauchte. Das Einzige, was Minninger bei diesem HSP richtig gemacht hat. 135) swanpride © schrieb am 02.12.2012 um 00:31:45 zur Folge Der Meister des Todes: Kenn das Hörspiel ja noch nicht, aber im Bch ist Latona schlichtweg ein potenzieller Verdächtiger, jemand, der von dem eigentlichen Täter ablenkt. 134) Sophie schrieb am 01.12.2012 um 06:28:05 zur Folge Der Meister des Todes: Sorry, bin wohl doch noch nicht ganz wach... ![]() 133) Sophie schrieb am 01.12.2012 um 06:25:06 zur Folge Der Meister des Todes: Also, ich muss sagen, das Hörspiel ist aus meiner Sicht wieder einmal MittelmaßDer Anfang zieht sich m. E. viel zu lang hin, bevor die Geschichte dann mal richtig in Fahrt kommt. Die Rolle dieses unsympathischen Mädchens (ich glaube Althona oder so) ist mir irgendwie nicht so recht klar geworden. Spannung hat die Geschichte allerdings schon. D.h., das letzte Drittel hat mir dann gut gefallen. Besonders Gisela Fritsch hat mir, hinsichtlich der Sprecher, gut gefallen. 132) Mr. Murphy © schrieb am 14.10.2012 um 22:54:00 zur Folge Der Meister des Todes: Die drei ??? und die unheimlichen Marionetten ... Das alte Haus an der Küste hat einst einem Marionettenspieler gehört. Der perfekte Drehort für ihren Horrorfilm, finden die drei ??? und ihre Kollegen aus dem Filmkurs. Schließlich hängen die unheimlichen Puppen immer noch an den Wänden. Als es in ihrer Nähe zu mysteriösen Ereignissen kommt, glauben Justus, Peter und Bob zunächst nicht an Magie. Doch dann gerät ausgerechnet einer der Detektive in den Bann einer düsteren Macht. Haben die Marionetten ihre Finger im Spiel? Oder zieht jemand anderes im Hintergrund die Fäden? Es handelt sich streckenweise um eine düstere und unheimliche Geschichte. Die Atmosphäre ist sehr gut geworden. Die Buchvorlage von Kari Erlhoff wurde fast ideal gekürzt. In der Folge wurde eine bisher ungenutzte Idee sehr gut umgesetzt, nämlich, dass die drei ??? während ihrer Ermittlungen ständig von Gleichaltrigen Leuten umgeben sind. Bisher gab es das nicht, da war es höchstens mal einer als Helfer oder Auftraggeber. Ich frage mich, ob Kari Erlhoffs Vorbild für die Geschichte wirklich einer dieser dutzenden Teenie-Horrorschocker-Filme war. Ich habe zumindest den Eindruck. Das meine ich nicht negativ, da die Geschichte sich doch sehr gut in die DDF-Serie einfügt. Gefallen hat mir auch, dass die drei ??? richtig ermitteln müssen, teilweise mit "vertauschten Rollen" (= Tätigkeit), was mit zeitlichen Problemen begründet wird. So geht Peter ausnahmsweise in die Bibliothek zum recherchieren. Allerdings kommt ihm dann Miss Bennett zu Hilfe. Auch schön, dass der Humor in dieser Folge nicht zu kurz kommt. So gibt es einige amüsante bzw. humorvolle Szenen. Die zahlreichen Querverweise auf andere Folgen, insbesondere Klassikerfolgen, waren auch toll: Der Drehort war sicherlich eine Remineszenz an das "Gespensterschloß", der Showdown beim Pool war wahrscheinlich eine Remineszenz an den "Karpatenhund". Eine, wohl eher ungewollte, Remineszenz an den "höllischen Werwolf" war, dass in den Marionetten etwas versteckt war. Übrigens: Die interessanteste Nebenfigur in dieser Geschichte ist Latona. Vielleicht taucht sie mal wieder auf? Die Sprecher sind überwiegend hervorragend. Über die Hauptsprecher brauche ich wohl nichts mehr schreiben, oder? Sie sind gewohnt erstklassig in ihren gewohnten Rollen. Von den Gastsprechern haben mir Gisela Fritsch als Angela Sciutto, Julia Hummer als Latona Johnson und Rainer Fritzsche als Federico Sciutto am besten gefallen. Als Erzähler ist Thomas Fritsch wieder gut. Die Auswahl der Zwischenmusiken ist ausgezeichnet. Geräusche und Effekte sind super. FAZIT: Diese Hörspielfolge ist insgesamt gut. Als Note gibts eine glatte 2. | |||||||||
|