|
Folgen-Diskussionen25) Ola-Nordmann © schrieb am 08.09.2025 um 19:44:26 zur Folge Die Auferstehung: Das mit der Ausgestaltung der Figuren sehe ich ebenfalls mit in der Länge des Buches begründet. Wenn man die ganzen Reflektionen und Rückblenden weglässt, wird das Buch gleich deutlich dünner. Der eigentliche Fall ist nicht sofort weit weg. Und auch was den Schreibstil angeht, hatte ich zu Beginn bei Eschbach eine ganz schön lange Gewöhnungsphase. War alles okay, aber für mich jetzt auch alles andere als überragend. Da bin ich in der Gesamteinschätzung ziemlich bei Talano. 24) Gaspode © schrieb am 08.09.2025 um 18:29:18 zur Folge Die Auferstehung: @dcc: Was aber wahrscheinlich auch daran liegt, dass er ganz andere Freiheiten hat. Und das das Buch die fast 3fache Dicke eines regulären ???-Buch hat. Wie das ???-Universum besser geht, zeigen ja die »Rocky Beach Crimes«. Die sind alle deutlich tiefer als die Standard-Bücher. 23) dcc © schrieb am 08.09.2025 um 16:10:37 zur Folge Die Auferstehung: Frage: Bringen dich die regulären Büchlein um den Schlaf? Ich weiß nicht, ob man an dieses Buch andere Erwartungen haben muss, was die Spannung angeht. Was Aufbau, Schreibstil, Ausgestaltungen von Figuren, Beschreibung von Situationen und Orten angeht, liegt Eschbach Lichtjahre über den regulären Bänden die ich gelesen habe 22) Talano © schrieb am 08.09.2025 um 15:00:47 zur Folge Die Auferstehung: Bin jetzt etwa bei der Hälfte (lese deshalb aktuell keine anderen Kommentare) und finde es okay, aber um den Schlaf bringt es mich auch nicht. 1) Das Tracy nicht im Dschungel war ist offensichtlich (sollte das doch anders sein dann fühle ich mich Genasführt) und wohl auch manipulativ. Aber vllt. überrascht Herr Eschenbach mich ja noch. 2) Das Buch ist zwar schön dick, aber das erreicht Herr Eschenbach durch ständige Wiederholungen. Das Tracy der Typ Frau ist, bei dem bei Justus der Verstand aussetzt, habe ich nun gefühlt fünfmal gelesen. Ach so ein Wink mit dem Zaunpfahl oder eben eine recht plumpe Irreführung der Leser. 21) dcc © schrieb am 03.09.2025 um 16:23:27 zur Folge Die Auferstehung: Ich bin mir recht sicher, dass sie nicht vorgekommen sind, da im Buch ja mehrmals erwähnt wird, dass Hitfield seine Familie immer geheim gehalten hat. Ich glaube auch Eschbach hat das in Interviews erwähnt, dass er das alles neu erfunden hat 20) Gaspode © schrieb am 27.08.2025 um 17:41:45 zur Folge Die Auferstehung: Frage an die Leser der Bücher der Hitfield-Ära: Sind die erwähnten Personen seiner Familie da mal vorgekommen? 19) Gaspode © schrieb am 27.08.2025 um 17:36:45 zur Folge Die Auferstehung: SPOILER! Mir gefiel das Hörbuch sehr gut, v.a. die langsame Zusammenführung der drei ???, die alle unabhängig am selben Fall arbeiten, was komplett organisch wirkt. Die Story verbindet auch sehr schön moderne Ermittlungs- und Betrugsmethoden (Google, Hacking) und eher klassische Wege (E-Mail-Lawine). Natürlich kommt sie auch erwachsener daher (es gibt Tote, Verletzte und Morde). Der Fan-Service kommt auch nicht zu kurz, wobei ich ihn im Falle von Skinny Norris vielleicht etwas überzogen finde, wenn auch lustig, weil so absurd. Einzig und allein in der Story wundert mich, dass die drei ???, obwohl sie einen Betrug vermuteten, Mr. Hitfield bzw. die Polizei nicht gewarnt haben und damit im Prinzip Mitschuld an seinem Tod sind. 18) Ola-Nordmann © schrieb am 21.08.2025 um 10:33:08 zur Folge Die Auferstehung: Dann gerne eine Rezension mit Spoiler, kannst ja eine große Warnung davorsetzen. Mich würde deine Meinung zum Buch auf jeden Fall interessieren. 17) Mr. Murphy © schrieb am 21.08.2025 um 08:41:27 zur Folge Die Auferstehung: Ich habe Schwierigkeiten eine Rezension zu erstellen. Keine Ahnung warum. Noch schwieriger wird es, wenn die Rezension Spoilerfrei sein soll. 16) dcc © schrieb am 19.08.2025 um 12:32:30 zur Folge Die Auferstehung: Na endlich bin ich hier nicht so alleine! Vieles siehst du genau so wie ich. Ich muss sagen, Justus Entwicklung finde ich extrem nachvollziehbar. Hochintelligent, eigenbrötlerisch, etwas hochnäsig und arrogant,... dann noch ein großer Schicksalsschlag der ihn aus der Bahn wirft. Da klingt das sehr stimmig. In diesem Kontext sehe ich auch das mit dem Anbandeln, wobei ich auch sagen muss, das hat Eschbach sehr sanft beschrieben. Tatsächlich geht die einzige Initiative von ihr aus (was ja Sinn macht), aber er ist nicht abgeneigt. Vermutlich hatte er lange keine Freundin, ist gedanklich noch so bei Typ Brittany hängen geblieben... Peters Background finde ich großartig, weil kreativ, irgendwie nachvollziehbar, und gleichzeitig eröffnet er hier neue Möglichgkeiten. Gerade wurde ja im Podcast bestätigt, dass Eschbach die Serie fortsetzen wird (!), und da hat er einiges sehr geschickt gemacht: Peter bei Google ist im Grunde der neue Dietrich (im Zweifelsfall löst man damit alles wenn es nicht weitergeht), Justus repariert alte Dinge, was immer neue Fälle liefern kann, und Mary wird die neue Hitchcock/Hitfield Figur | |||||||||
|