|
Folgen-Diskussionen34) Hank-Murphy schrieb am 30.03.2002 um 12:18:35 zur Folge Der Karpatenhund: Ihr müsst mal bei folgenden Folgen auf etwas achten. Bei "Der Magische Kreis", Bei "Der Karpatenhund", bei "Das Narbengesicht" und noch bei anderen Folgen, aber ich weiß ihre Namen nicht mehr. Jedenfalls kommt in vielen Folgen immer die Strasse Wilshire Boulevard vor. Ich weiss nicht ob die gleiche gemeint ist und die Drei ??? immer Fälle haben, die in der Nähe des Wilshire Boulevard spielen oder ob die einfach die Straße WIlshire BOulevard nennen. JEdenfalls ist das voll seltsam. In fast jedem Buch heisst eine Strasse Wilshire Boulevard 33) Doe Dungeon schrieb am 21.03.2002 um 17:45:24 zur Folge Der Karpatenhund: Für mich ist der Karpatenhund immer noch die beste drei ??? Folge die es je gegeben hat! 32) Tommy schrieb am 27.10.2001 um 02:54:36 zur Folge Der Karpatenhund: In Sachen Bücher kann ich leider nicht mitreden, aber was die Hörspiele betrifft, ist der Karpatenhund immer noch eine meiner Lieblingsfolgen! "Unsichtbar, wie das gläserne Kunstwerk.....liegt da der Hund begraben?" --> einfach genial! Gruß an alle Fans! 31) Hamlet schrieb am 23.06.2001 um 00:52:28 zur Folge Der Karpatenhund: Kann mir mal ein Mensch erklären warum in der Neuauflage der ???-Hörspiele ganze Sätze herausgeschnitten wurden? So z.B. im Karpatenhund in der Pool-Szene: Peter: "Hast Du Töne? Ich wollte gerade...", Bob: "...baden. Ich weiß! Das brauchst Du nicht auch noch zu erzählen, wir haben's alle gesehen!", Peter: "Haha!" Diese Sätze fehlen gänzlich! Wozu? Und Rubbel-die-Katz ist in der singenden Schlange auch die vorher akustisch nicht existente Krankenschwester da: "So, nun geh'n wir mal, wir haben Visite!" Oh, Wunder über Wunder! 30) Titus © schrieb am 18.04.2001 um 14:47:16 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe mir über Ostern die erste Auflage (deutsch) vom Karpatenhund durchgelesen. Genau wie im Amerikanischen überkommt einem nachher ein kalter Schauer und man sich fragt sich, ob das noch ein drei ??? Buch war. Die Änderungen ab der zweiten Auflagen kann man wie folgt beschreiben. Aus der schattenhaften Gestalt in der ersten Auflage werden Lichtreflexe in den folgenden Auflagen. Wie diese Reflexe in Prentice' hochgelegene Wohnung projeziert werden, bleibt im Buch ein ungelöstes Rätsel (die Taschenlampen-Variante aus dem Hörspiel ist da auch nur eine Erklärungskrücke) und interessiert auch irgendwie so am Ende niemanden mehr so recht. Dass die schattenhafte Gestalt als Astralleib definitiv aber in seiner Wohnung war (denn nur so wusste Sonny Elmquist von Prentice' Mandala) wird auch in den späteren Auflagen übernommen und folgendermaßen erklärt: Sonny Elmquist gerät (beispielsweise) vor dem Fernseher meditierend in eine Art Trance (hier löst sich im Original sein Astralleib von ihm) bzw. Hypnose, in der ihm Mrs. Boggle einen Zweitschlüssel von Prentice' Wohnung in die Hand drückt und den Befehl gibt, dort schlafwandelt herumzuschnüffelt. Sonny lieferte nach diesen Aktionen bereitwillig in Hypnose die gewonnenen Informationen bei ihr ab. In der Erstauflage wird Mrs. Boggle sowas nicht angedichtet. Hier stellt sich natürlich die Frage, warum sie dort überhaupt noch selbst herumschnüffelt. Die meisten Unterschiede finden sich im Kapitel "Der Doppelgänger" bzw. "Der Schlafwandler". Dieses Kaptiel fehlt im Hörspiel komplett. Bob besucht Dr. Barrister und schildert ihm die Vorgänge im Paseo Place. Da er Bob nicht helfen kann, geht er mit ihm in der Erstauflage zu "Professor Evelyn Lantine, Lehrstuhl für Parapsychologie" in allen weiteren Ausgaben zu "Professor Nora Arbiter, Lehrstuhl für Neurologie und Psychatrie". Ein Grund für den Namenswechsel sehe ich zwar nicht, das mit den veschiedenen Lehrstühlen ist natürlich einleuchtend. Die "beiden" unterrichten auch im selben Gebäude und sehen ansonsten auch gleich aus. :) In diesem Kapitel erzählt die Professorin von diversen Fällen (in beiden Varianten natürlich andere). Ich werde dieses Kapitel wohl demnächst mal in beiden Fassungen nebeneinander gegenüberstellen. 29) Lapathia © schrieb am 24.03.2001 um 11:47:36 zur Folge Der Karpatenhund: Titus, lässt sich drüber reden, aber nur wenn du mir das Dämonen Spiel verkaufst ![]() 28) Titus © schrieb am 23.03.2001 um 22:53:30 zur Folge Der Karpatenhund: Kleinere Passagen aus der ersten Auflage zu veröffentlichen, sollte kein Problem sein. Lap, Du kannst es ja aus dem Original übersetzen, und wir entscheiden dann, ob du oder Leonore Puschert besser waren. :) 27) Isti schrieb am 23.03.2001 um 18:08:33 zur Folge Der Karpatenhund: Liebe Graefin, hab's jetzt nicht ganz so genau im Kopf und bin auch z.Zt. einige tausend km von meinem Karpatenhund entfernt, aber ich habe den Aschenbecher immer so verstanden, wie einen, den es auch bei uns im Handel gibt (sind glaube ich meistens silberfarben und haesslich): Im Prinzip nichts besonderes, aber diese Dinger, in denen man die Zigaretten am Rand des Aschenbechers ablegen kann (man merkt, ich bin Nichtraucherin...), wie eine Art kleine Fassung, sind etwas schief angebracht, schraeg nach innen. So liegt die Zigarette nicht waagerecht, sondern in der Fassung und mit der dem brennenden Ende nach unten. Fallen kann sie daher nur geradeaus nach unten in den Aschenbecher hinein. War es das, was Du meintest? 26) Gräfin Zahl © schrieb am 23.03.2001 um 17:31:18 zur Folge Der Karpatenhund: Was ich nie so richtig verstanden habe, ist das Prinzip von Mr. Murphys spezialschenbecher. Klingt so als sei es eine ganz normale Schüssel oder so.... Kennt sich jemadn mit Aschenbechern aus? 25) Lapathia © schrieb am 22.03.2001 um 13:06:14 zur Folge Der Karpatenhund: Gute Idee, und da Titus die 1.Auflage besitzt.... ![]() | |||||||||
|