|
Folgen-Diskussionen144) guru01 © schrieb am 05.03.2005 um 10:53:04 zur Folge Der Karpatenhund: Wie hier schon oft beschrieben ist das HSP eines der Besten. Jetzt habe ich das Buch gelesen und kann es nur als gut einstufen. Die kürzungen im HSP machen Sinn. Es ist vielleicht der Gewöhnungsfaktor HSP warum ich es besser fand, aber die viel gelobte Atmo kommt im HSP besser rüber. 143) Schakal schrieb am 02.03.2005 um 14:27:50 zur Folge Der Karpatenhund: Ja das stimmt, für mich definitiv eine der besten, wenn nicht sogar DIE BESTE Folge der drei ???. Spannung, Mystik, viele Charaktere, eine Szene in der Kirche und absolut geniale Sprecherleistung. Einfach Perfekt!! 142) Mike Hall © schrieb am 01.03.2005 um 21:15:33 zur Folge Der Karpatenhund: Die Folge ist eigentlich ein Meisterstreich. Das wurde mir aber irgendwie erst letzens klar. Die ganze Geschichte hat eine ganz eigene Athmosphäre und lebt vor allem davon, dass man den Schauplatz genau kennen lernt, genügend Charaktere vrkommen, einige Verdächtige vorkommen und das ganze auch etwas mystisches hat. Die Sprecherleistungen beim HSP sind wirklich 1. Sahne und es wurde einfach toll umgesetzt. Es passiert eigentlich immer irgendwas - es kommt zu keiner Zeit Langeweile auf. Schade, dass es irgendwie nicht mehr gelingt Folgen eines SOLCHEN Kalibers zu schreiben und sie dann dementsprechend perfekt als Hörspiel umzusetzen. Wobei natürlich zu erwähnen ist, dass viel gestrichen wurde, vor Allem im Vergleich zum amerikanisches Original - aber das tat dem Hörspiel nichts Schlechtes. Das Hörspiel hat dadurch ein gewisses Tempo. Man kann der Geschichte eigentlich sehr gut folgen, aber man lernt sie erst nach den Jahren zu schätzen (zumindest wars bei mir so.) 141) LaFlamme © schrieb am 10.01.2005 um 21:13:31 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, der Karpatenhund. Definitiv keine einfache Folge. Ich kann mich erinnern, das Buch in jungen Jahren gelesen zu haben, und wurde nicht schlau daraus. Was zur Hölle war das Mandala und warum wurde so ein Griß drum gemacht, was soll das mit dem Pool, und wann taucht endlich das europäische Gebirge auf? Das einzige was mir von damals wirklich in Erinnerung geblieben ist war die Szene in der Kirche. Heute habe ich das Buch wieder gelesen, und es war natürlich kein Problem mehr, der Handlung zu folgen - bißchen schwer verdaulich wars am Anfang schon. Normalerweise lese ich im Zug 80-100 Seiten, diesmal habe ich gerade mal 40 geschafft. Übrigens, die Geistererscheinung in der Kirche wird in der 6. Auflage schon geklärt - das ist der Pfarrer, der in der Kirche seine Pfeife raucht. Ganz am Ende der Nachbesprechung bei Hitchcock wirds erwähnt. Was gibt es sonst noch zu sagen? Drei Fälle in einem, dichte Atmosphäre und Carey schafft es, Charaktere mit wenigen Sätzen sehr detailliert herauszuarbeiten. Dazu hamma ein sehr liebes altes Deutsch - wer hält heutzutage noch "umschichtig" Wache, oder sagt "Umgegend" statt Umgebung? Leonore Puschert dürfte zwischendurch allerdings etwas verwirrt gewesen sein, dann anfangs auf Seite 9 spielt die Handlung noch in der Woche vor Weihnachten, die Adventskerzen brennen, und gegen Ende will dann der Neffe von Mr. Murphy über Weihnachten bei ihm gewesen sein. Auf gut österreichisch: Na wooooooooos jetzt? Etwas schwere Kost wie gesagt, aber ein gutes Buch. Note 2. 140) Shota © schrieb am 10.01.2005 um 10:28:42 zur Folge Der Karpatenhund: Für alle, die die deutsche Erstauflage nicht mehr bekommen: In der englischen spukt es auch gewaltig (nix Lichtblitze und so)Interessant ist auch, dass der Karpatenhund damit das zweite Buch (neben dem Bergmonster) ist, in dem "eche" übernatürliche Dinge vorkommen. 139) Professor Shay © schrieb am 09.01.2005 um 19:58:16 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, es ist die Erstausgabe *freu*. Ich möchte hier an dieser Stelle noch einmal meiner Freundin danken, die mir dieses Buch zu Weihnachten geschenkt hat! ^^ 138) LaFlamme © schrieb am 09.01.2005 um 16:06:44 zur Folge Der Karpatenhund: Professor Shay: Gratuliere, du dürftest eien Erstauflage bekommen haben. Laut dem begeleitenden Text zum Buch hier auf der Seite wird ab der zweiten Auflage der Astralleib durch die Lichtblitze ersetzt. Ich selbst kenn das Buch nur mit Blitzen. 137) Professor Shay © schrieb am 09.01.2005 um 15:42:48 zur Folge Der Karpatenhund: Hab gestern das Buch zuende gelesen (war ein Weihnachtsgeschenk ;). Es war das erste ???-Buch, das ich seit ca. 12 Jahren gelesen hab und zu Anfang war es doch recht ungewohnt, da die Detektive im Buch doch irgendwie anders rüberkommen, aber was solls. Als Hörspiel hab ich den Kapartenhund schon immer gemocht auch weil die Wohnanlage eine sehr gute Kulisse bietet und die Atmosphäre recht gut rüberkommt. Verglichen mit dem Buch ist das HSP allerdings sehr schwach (was daran liegt, daß das Buch so gut ist ^^). Vieles, was ich im HSP nicht so recht verstanden hab wird im Buch um einiges klarer (z.B. wer Mrs O'Reilly ist ;) ) und warum Sonny Elmquist ein verdächtiger für den Diebstahlt des Hundes ist. Auch finde ich die Idee mit den Astralleibern und den Doppelgängern wirklich gut (im HSP wurden daraus bloße Lichtblitze, wie langweillig). Schade ist allerdings, daß das Geheimnis um den spukenden Pfarrer nicht gelüftet wird. Dem Buch gebe ich eine 1 (was auch daran liegt, daß ich so lange keine ???-Bücher mehr gelesen hab, mir fehlt der Vergleich). Das HSP erhält eine 2 (allerdings sind Buch und HSP nicht nach dem selben Maßstab bewertet, sonst müßte das HSP eine 5 bekommen ;) ). 136) Spike Nealy schrieb am 05.01.2005 um 16:38:12 zur Folge Der Karpatenhund: Wie Prof. Shay schon anmerkte (134): Ms. Chalmers taumelte und stürzte unmittelbar nach dem Verzehr der Pralinen. Daraus folgerte Peter, dass sie vergiftet sind. Die Vertonung des Feuerlöschers ist doch absolut klasse. Es hört sich so an, als hätte der Geräuschemacher dazu eine Flasche Sprühsahne verwendet. 135) Nebelphantom © schrieb am 04.01.2005 um 21:33:34 zur Folge Der Karpatenhund: marco, isst 'diese Frau' (Ms. Chalmers) diese Pralinen erst am Ende? Ich dachte das wäre etwas früher...Oder? *nochmal reinhören muss* | |||||||||
|