|
Folgen-Diskussionen454) Ola-Nordmann © schrieb am 04.03.2025 um 18:19:28 zur Folge Der Karpatenhund: @453: Ja, der Appartementkomplex entspricht auch ganz gut meiner Vorstellung. Die passte insgesamt ziemlich gut. Titus und Mathilda hatte ich zwar anders im Kopf, finde aber beide trotzdem passend. Nur Cotta will so gar nicht (auch wenn ich die Einbindung ganz gelungen finde). 453) Talano © schrieb am 04.03.2025 um 16:14:38 zur Folge Der Karpatenhund: @450: Also ich gebe zu, Anfang des letzten Drittels fand ich ihn auch etwas lahm, si Gags oder Highlights hätten ein paar mehr sein können, Auch wie Justus eigentlich auf Mr. Murhy kommt, wurde im Film gar nicht erklärt oder? Übrigens die Location (Hotel) fand ich auch super, kam meiner Vorstellung sehr nahe. 452) Talano © schrieb am 04.03.2025 um 16:09:54 zur Folge Der Karpatenhund: @449: Es geht eher um das Zusammen leben zweier Männer und das der Älter, den Jüngeren beerbet. Aber auch die Darstellung, ein toller Künstler, aber noch aufstrebend und ein Mäzen der alles von ihm ganz toll findet deshalb quasi mit ihm zusammen lebt und zur Familie gehört und deshalb auch den Bruder gut kennt. Und auch 1970 gab es schon homosexuelle Männer. 451) dcc © schrieb am 04.03.2025 um 14:34:57 zur Folge Der Karpatenhund: @449: Von Verwurstung kann keine Rede sein. Ich bin wahrscheinlich der weltgrößte Fan des Karpatenhundes und finde die Umsetzung - zumal für Kinder - als absolut gelungen. Wer nicht versteht, dass Kino ein anderes Medium ist als Buch, wer nicht versteht, dass sich in 60 Jahren viel geändert hat, der muss den Fehler eher bei sich selbst suchen. 450) Ola-Nordmann © schrieb am 04.03.2025 um 08:55:57 zur Folge Der Karpatenhund: Ich kann inzwischen mein Fazit noch etwas anpassen, meine Jungs wollten den Film auch noch sehen, also war ich ein zweites Mal drin. Der Kinosaal war ebenfalls wieder mit Kindern und deren (Groß)eltern gefüllt und die hatten ihren Spaß. Meinen Jungs hat der Film ebenfalls gefallen, auch wenn sie dazu neigen, jeden noch so kleinen Unterschied herauszuarbeiten (sie kennen nur das Hörspiel). Von daher haben die Filmemacher in Richtung (offizieller) Zielgruppe alles richtig gemacht. Was mir beim zweiten Sehen allerdings noch deutlich mehr als beim ersten Mal aufgefallen war, ist die ziemlich träge Inszenierung. Ich fand es teilweise doch sehr langatmig. Aber wie schon gesagt, dass liegt eventuell auch mit daran, dass mir die Vorlage schon nicht so gefällt. Im Hörspiel geht es, aber das ist halt auch deutlich kürzer und daher knackiger inszeniert. 449) Boomtown © schrieb am 04.03.2025 um 01:17:35 zur Folge Der Karpatenhund: Interessantes Zwischenfazit, das man hier nach einer Reihe von Stimmen ziehen kann. Den Kindern hat's gefallen und Prentice macht schwul mehr Sinn, weil es einem Kunst-Mäzen nicht nur um Kunst gehen kann, da müssen noch Hormone mit im Spiel sein. Na dann. Bin tatsächlich überrascht, dass in einem Forum wie diesem die Verwurstung eines Klassikers so lapidar durchgewunken wird. 448) Talano © schrieb am 03.03.2025 um 19:43:15 zur Folge Der Karpatenhund: So habe den Film nun, zusammen mit meiner Frau auch gesehen, um 16:15 Uhr in einem sehr kleinen Kino, das waber war fast voll. Meist Kinder im Zielgruppen-Alter. Denen hat er gefallen, glaube ich. Uns auch. Meine Frau ist eigentlich kein echter drei ???, bzw, halt doch durch mich. Jedenfalls haben wir zur Vorbereitung das Buch gelesen, hat meiner Frau nicht so gefallen, der Film schon. Ich fand den Film auch sehr gelungen. Prentice und auch Mrs Boggel sind super getroffen. Prentice habe ich mir genau so vorgestellt. Tatsächlich hatte ich schon beim Bucht den Gedanken, ob das nicht eigentlich ein schwules Pärchen sein soll, nur nicht so offen dargestellt werden darf. So fand ich es logischer, wurde vllt. etwas überbetont. Elmquist wurde auch gut getroffen, allerdings hat die Figur etwas an Struktur verloren.Was aber auch daran liegt, das der Spuk verändert wurde, was durchaus Sinn macht. Mrs. Chamber war auch gut. Nr. Murphy kamm etwas zu kurz, passte aber schon. Und die Schlangenfrau, hat mir sogar besser gefallen, als der Katzenmann (vor allem optisch ![]() 447) alphawolf © schrieb am 13.02.2025 um 09:21:56 zur Folge Der Karpatenhund: Ich fand die Szene auch übertrieben. Das ist eigentlich keine Art, so von sich abzulenken. Auch war es für mich immer schleierhaft, warum Murphy den Brand nicht so gelegt hat, dass man ihn als Anschlag hätte deuten können. Soweit ich das im Kopf habe, fand ich das schon als Kind merkwürdig: auf 2 Anschläge folgt ein Unfall. Das macht Murphy doch irgendwie noch verdächtiger. 446) Ola-Nordmann © schrieb am 13.02.2025 um 09:05:24 zur Folge Der Karpatenhund: Danke Talano! Hatte nur nachgefragt, weil es beim Karpatenhund doch einige Versionen gibt und ich deine Bewertung richtig zuordnen wollte :) Den Karpatenhund hab ich zwar auch im Original gelesen, kann mich da aber nicht daran erinnern, mit Careys Schreibstil Probleme gehabt zu haben. Die hatte ich dafür extrem mit Arthur. Das Gespensterschloss fand ich furchtbar. Bei den Elternbin ich wohl zwischendrin. Hab das ersteBuch von meinen Eltern geschenkt bekommen und sie haben auch das ein oder andere gelesen, aber vorgelesen habe ich nie. @441: Das mit dem Feuer ist wirklich drüber, das merkt man auch im Film, der das Feuer realistischerweise sehr heftig darstellt. Da käme man nicht unbedingt auf die Idee, dass man sowas mal so als Ablenkung macht. 445) alphawolf © schrieb am 13.02.2025 um 06:02:39 zur Folge Der Karpatenhund: Max DoMania, das wäre für mich die Erfüllung gewesen. Es hat Jahre gedauert, bis mein Vater mal einen Blick in die Bücher warf und sie nicht mehr für den letzten Mist hielt, sondern "wirklich interessant". | |||||||||
|