|
Folgen-Diskussionen304) Slanski schrieb am 30.10.2012 um 15:43:44 zur Folge Der Karpatenhund: 295: Es sind 11 und nicht 3 Sekunden. Und damit absolut sinnvoll getimed. Ein Erzählereinwurf oder Fülldialog wäre an dieser Stelle dramaturgischer Unfug. 303) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 23:01:29 zur Folge Der Karpatenhund: Ach der Mister Murphy :-) Immer da, wenn es sachlich nichts beizutragen gilt :-) Ich bin halt kein Klassiker-Jubelperser, das ist alles. 302) Mr. Murphy © schrieb am 29.10.2012 um 21:18:19 zur Folge Der Karpatenhund: Betreff 295: Ich vermute, Crazy-Chris wollte einfach auch mal eine Kleinigkeit bei einem DDF-Produkt kritisieren! ![]() 301) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 17:51:04 zur Folge Der Karpatenhund: Doch, ich finde schon, dass solche Erzähl(er)passagen nötig und wichtig sind. Wie soll man als Zuhörer auch sonst wissen, ob/wie ein Ortswechsel stattgefunden hat. Sollte eigentlich klar sein. Und wird gottseidank ja in den meisten Fällen auch gemacht. 300) swanpride © schrieb am 29.10.2012 um 16:42:42 zur Folge Der Karpatenhund: Sicher hätte das eine oder andere Hörspiel etwas mehr Laufzeit gebrauchen können...speziell dieses (um beim Thema zu bleiben) vor allem Zeit, um den Sonny-Erzählstrang vernünftig aufzulösen, statt am im Schnellverfahren wie ein Nachgedanke hinten dranzutackern (deswegen mag ich in diesem Fall auch das Buch lieber als das Hörspiel, das nun mal die Komplexität nicht transportieren kann). Aber was wirklich kein Hörspiel brauch sind Erzählpassagen in denen nur gesagt wird, dass sich jemand von A nach B bewegt, oder Zeitfüller-Gespräche. 299) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 16:25:03 zur Folge Der Karpatenhund: Also mich irritiert das... wenn sich Personen in einem Hörspiel scheinbar beliebig beamen können. Es verlangt ja niemand, dass alle Ortswechsel in Realzeit ablaufen... Und hör mir auf mit dem Begriff "knackig"... ich habe es schon als Kind ziemlich schlecht gefunden, dass die alten Folgen so eine kurze Laufzeit haben (ja ich weiß, bis zu einer gewissen Folgennummer war die Laufzeit durch die LP-Veröffentlichung begrenzt) und das hat sich bis heute nicht geändert. Das Adjektiv "knackig" verwende ich üblicherweise für Salat und anderes ![]() 298) swanpride © schrieb am 29.10.2012 um 16:19:50 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist ja eben die Kunst bei den alten Hörspielen und ein Grund warum sie so viel knackiger sind als die neuen. Weil es völlig egal ist, wieviel Zeit die drei nun wirklich brauchen um irgendwohin zu kommen (außer, es ist später für den Fall wichtig). Im Medium Hörspiel darf und sollte so etwas abgekürzt werden. 297) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 15:31:11 zur Folge Der Karpatenhund: Ich dachte ja auch nicht an verlängerte Schrittpassagen... der Einsatz des Erzählers wäre eine sinnvolle Option. Oder man legt einen Dialog über den Lauf, da fällt es dann garnicht mehr auf dass er eine halbwegs realistsche Dauer aufweist. Gibt bei DDF, TKKG & Co ja auch genügend Folgen, in denen das so gemacht wurde. 296) Besen-Wesen © schrieb am 29.10.2012 um 12:39:06 zur Folge Der Karpatenhund: Wer möchte in einem Hörspiel jedesmal lange Passagen habe, in denen man nur Schritt hört? Da kommt einiges an Zeit in einem Hörspiel zusammen und stört den Fluss. 295) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 11:33:37 zur Folge Der Karpatenhund: Zur Feier des Tages, habe ich mir gestern nochmal das Hörspiel gegönnt :-) ein bißchen sehr stark "abgekürzt" sind diese alten Inszenierungen ja schon, beispielsweise: DDF sind bei Mr. Prentice in der Wohnung und stehen am Fenster. Sie sehen wie Mrs. Boogle mit dem Auto losfährt und Opfer des Bomben-Attentats wird. Dann hört man ungefähr 3 Sekunden (!) lang das Geräusch trappelnder Schuhe, und schon sind DDF am Unfallort... bei diesem Sprintvermögen müsste Usain Bolt neidisch werden ;-) auch andere Orte der Geschichte werden immer in Sekundenschnelle erreicht. Klar sind alle Orte auf engem Raum beieinander, aber soooo schnell kan man das im Normalfall niemals schaffen. | |||||||||
|