|
Folgen-Diskussionen1) sister ray schrieb am 8.9.1999 um 05:47:32 zur Folge Der Karpatenhund: die beste und phantasiereichste serie der drei ???; alle drei sind auf 'speed' und trotzdem behalten sie stets die nerven ( kann man heute nicht mehr behaupten; sind neuerdings schon stark verhaltensgestoert geworden - warum ist peter noch dabei - er ist schon so dermassen instabil und weggetreten, dass er schon lange in die psychatrie gehoert) der karpartenhund geht in die geschichte ein! die restlichen folgen sind nur noch eine qual. "kommt herein und macht die tuer hinter euch zu ..." 2) FlohBock schrieb am 12.1.2000 um 20:11:46 zur Folge Der Karpatenhund: Da kann ich nur zustimmen. Eine der allerbesten Folgen, sowohl als Buch, als auch als Hoerspiel. Was Peter betrifft : Ohne ihn waere doch der ganze Spass weg ! Justus rationale (wenn auch geniale) Vortraege und Bobs (man halte ihn in Ehren) Kommentare sind halt ein wenig zu glatt. Da ist doch Peters Benehmen eine wahre Freude, wenn er zum Choleriker wird oder sich vor Angst in die Hosen sch.... 3) Gräfin Zahl © schrieb am 5.2.2000 um 13:40:02 zur Folge Der Karpatenhund: Langsam Frage ich mich, ob die Leute bei Europa meinen Ernst von Klippstein hätte eine jugendlich klingende Stimme (siehe auch "Giftiger Gockel"). Im Buch ist erwähnt, daß es sich bei Pfarrer McGovern um einen sehr jungen Pfarrer handelt.... und nach der Lektüre des Buches paßt diese Stimme überhaupt nicht. 4) MrBarron schrieb am 1.4.2000 um 00:24:56 zur Folge Der Karpatenhund: Wer das HSP kennt, wird diese Folge mit Sicherheit lieben. Wer das Buch kennt, wird dies ebenso tun. Wer beides kennt, wird sich sicher seeeeeehr wundern, da das Ende des HSPs sich gänzlich vom Buch unterscheidet. Weder taucht Professor Barrister (aus der "Singenden Schlange" auf, noch wird erklärt, daß Sonny Elmquist ein Schlafwandler ist und nicht nur mit einer Taschenlampe vom Hof her Mr. Prentice' Mandala angeleuchtet hat. Trotzdem: Beide Versionen gehören in meine Top5. 5) Titus © schrieb am 31.5.2000 um 22:42:11 zur Folge Der Karpatenhund: Klar ist "Der Karpatenhund" einer der besten Fälle, aber warum soll nicht auch einer der neueren Fälle einer der besten sein? Von der Ansicht, dass alles neuere schlecht ist, halte ich eigentlich wenig. Dabei ist Karpatenhund eigentlich selbst ein später Fall aus den 70ern, den man nicht unbedingt zu den klassischen Fällen zählen kann. Ürbigens weicht das amerik. Original ziemlich stark von der deutsche Fassung ab: Die Lichtblitze sind übernatürlicher Herkunft, was doch eher drei ??? untypisch ist. 6) green schrieb am 2.6.2000 um 12:52:52 zur Folge Der Karpatenhund: Die Figurenkonstellation und die Tiefe der Charaktere (Mr. Prentice, Mrs. Boogle, Mr. Murphy, Alex Hassel, Sonny Elmquist) ist unübertroffen. Spannung vom Anfang bis zum Schluss: Woher kommen die Lichtblitze, wo ist der Kapartenhund? Wer hat ihn gestohlen? Eine Figur nach der anderen scheiden aus. Dauernd passiert etwas neues. P.S. Titus, gerade ich vertrete nicht die Meinung: „Früher war alles besser.“ Siehe z.B. Eintrag ????? und mein Forumspunkt ‚gute neue Folgen’ in Bobs Aktenschrank. 7) Prof. Barrister schrieb am 14.08.2000 um 11:06:13 zur Folge Der Karpatenhund: Ihr habt ja schon alles gesgt. Und Ihr habt Recht. Eine absolute Spitzenfolge, sowohl als HSP als auch als Buch! 8) Brandaris schrieb am 22.10.2000 um 15:02:52 zur Folge Der Karpatenhund: Der Kapatenhund ist schon seit Jahren meine Lieblingsfolge. Und Mrs. Boogle ist der Knaller. Ich meine sie ist natürlich etwas überzogen, aber glaubt es oder laßt es bleiben, unsere frühere Nachbarin war genauso. Ja Leute das gibts. 9) Professor Moriarty schrieb am 31.01.2001 um 15:50:23 zur Folge Der Karpatenhund: Eine Anmerkung zum Thema Karpatenhund: In der Hörspielfolge heißt es an der Stelle, als Sonny Elmquist das Mandala erklärt, von Peter: " So etwas habe ich in Mr.Prentice´Wohnung gesehen. " Darauf Bon : " Ja, es hängt an der Decke ! " Im Buch wird diese kurze Sequenz exakt gegensätzlich dargestellt . Peter sagt zu Elmquist : " So etwas habe ich in Mr. Prentice´Wohnung nicht gesehen. " Darauf Bob: " Verständlich, wenn es an der Decke hängt !" ( Die Info, wo in der Wohnung von Prentice das Mandala hängt, gibt Elmquist den drei ???, wodurch der Verdacht von Justus gegen Elmquist eigentlich erst hergestellt wird. In der Cassettenfolge gesteht Elmquist das Lichtblitze - Verursachen, da die Story der Kassette den drei ??? eigentlich keinen Anhaltspunkt zur Lösung gibt ) 10) marc schrieb am 12.02.2001 um 12:59:48 zur Folge Der Karpatenhund: Eine Frage zum Karpatenhund: Im Buch (und auch auf dieser Site) wird M.V.Carey als Autor(in) genannt. Bei meiner Kassette (gelb ohne Aufkleber) wird Nick West angegeben. Auf jeden Fall ist Karpatenhund eine der besten Folgen, vor allem, weil Buch und HSP so unterschiedlich sind. Da hat Franciskowsky wirklich gezeigt, dass er's doch kann ( anders als beim Superpapagei oder Lachender Schatten). Sonny Elmquist ist wohl die abgefahrendste Nebenfigur und der Schluß im Buch ist so sau untypisch, dass ich ihn dreimal hintereinander lesen mußte! 11) Gräfin Zahl © schrieb am 17.02.2001 um 15:48:10 zur Folge Der Karpatenhund: Nachdem im Forum erwähnt wurde, auch in den deutschen Büchern tauche der Plot mit Elmquists Astralkörper auf, die sonst nur von den Origionalbüchern bekantt ist, (wie Titus bereits weiter untern erwähnt) habe ich mich mal näher damit beschäftigt. Da ich von diesem Buch die 7. Auflage gelesen habe und mir 100%ig sicher bin, das diese geänderte Handlung, wie sie im HSP vorkommt auch im Buch zu finden ist (d.h. die etwas merkwürdige Erklärung mit der starken Taschenlampe), habe ich mir nochmal die 1. Auflage angeshen und festgestelt, daß die Folge hier tatsächlich gegenüber dem Original kaum geändert wurde. Also auch nicht diese (nur im Buch vorhandenen eher unwichtigen Erklärungen mit dem Schlafwandeln in den neuern Auflagen) Kann mir jemand sagen, ob dies nur bei der 1. Aufl. der Fall ist? Allen Fans (auch den Nur-Hörern) möchte ich ans Herz legen dieses Buch zu lesen - Und zwar die Erstauflage! Ihr werdet überrascht sein, was da passiert (Stichwort: Übernatürlicher Hintergrund). Die späteren Auflagen sind wohl (z.T.) ähnlich wie das Hörspiel. Schade! Ich frage mich, warum das geändert wurde. ********** Übrigens, JavaJim: Ich verkaufe nicht! ![]() 12) Hugenay © schrieb am 17.02.2001 um 18:50:48 zur Folge Der Karpatenhund: Daß es 2 unterschiedliche Versionen gibt, sieht man in den neueren Auflagen in der 5.letzten Zeile auf Seite 4: © 1978, 1979 Franckh'sche Verlagshandlung. Also ist die alte Version nur 1978 verwendet worden und ab 1979 die neue, also wahrscheinlich schon in der 2. Auflage. Ähnlich verhält es sich beim Narbengesicht: © 1982, 1983 Franckh'sche Verlagshandlung, wo ab der 2. Auflage 1983 Hitchcock wieder vertreten ist. 13) Titus © schrieb am 18.02.2001 um 20:15:14 zur Folge Der Karpatenhund: Ich muss schon sagen, mehr Glück als Verstand, findet sich in meiner Sammlung doch glatt eine Erstauflage. Ich muss bisher immer zu höheren Auflagen gegriffen haben. Die Änderungen scheinen im Großen und Ganzen Streichungen gewesen zu sein, ist die erste Auflage doch acht Seiten länger.Aber auf alle Fälle sollten man mal alle Unterschiede zusammenstellen. 14) Lapathia © schrieb am 18.02.2001 um 22:26:04 zur Folge Der Karpatenhund: Mist!! 2. Auflage....;-( 15) Gräfin Zahl © schrieb am 19.02.2001 um 11:15:37 zur Folge Der Karpatenhund: Die Unterschiede werden schon durch 2 Kapitelüberschriften deutlich. Soweit ich es feststellen konnte wurde gar nicht allzuviel gestrichen, da die Kapitel mit einer Ausnahme ungefähr den gleichen Umfang wie in der 7. Aufl. besitzen (die unterschiedliche Schriftgröße habe ich dabei berücksichtigt). Vielse wurde dabei mit den Erkentnissen über Schlafwandler ersetzt. Kann sich jemand erklären warum diese Folge derart verändert wurde (Narbengiescht ist im Vergleich dazu ja nur wirklich minimal verändert)? 16) Titus © schrieb am 19.02.2001 um 17:32:48 zur Folge Der Karpatenhund: Als ich kann die Änderungen gut verstehen. Wenn man das engl. Original oder die erste deutsche Auflage liest, hat man das Gefühl ein Esotherik-Buch zu lesen. Wahrscheinlich hatte man das Buch schnell übersetzen lassen. Später ist dann jemanden beim Verlag aufgefallen, was dort eigentlich drin steht. 17) Gräfin Zahl © schrieb am 19.02.2001 um 18:01:32 zur Folge Der Karpatenhund: Titus, nachvollziehbar wäre dieser Grund schon. Aber was hat man sich daducrh erhofft? Höhere Verkaufszahlen? Ich finde es schade, eine Übersetzung auch inhaltlich auch der art zu verändern, ob man es gut findet, ist eine andere Sache. Ich glaube auch, mich hätte "früher" diese-Doppelgänger-Astralkörper-Erklärung unglaublich fasziniert..... 18) Titus © schrieb am 19.02.2001 um 18:22:12 zur Folge Der Karpatenhund: Der Franckh-Verlag hat damals im Vergleich zu heute Unmengen an drei ??? Büchern verkauft. Vielleicht gab es Briefe von empörten Eltern, oder man hat intern Befürchtungen, dass sich solch eine Geschichte schlecht auf die Verkaufszahlen auswirken würde. Wenn man jetzt beim Verlag nachfragen würde, hätte bestimmt keiner eine Ahnung. :) 19) Hugenay © schrieb am 20.02.2001 um 16:32:18 zur Folge Der Karpatenhund: Also ich habe jetzt die 1. Auflage von Franckh gelesen und muß sagen, daß die geänderte Version um Längen besser ist. Die Version mit dem Astralleib (auch wenn sie dem Original entspricht) ist wohl eher was für's Gruselkabinett als für die drei ???. Auch habe ich nach kurzer Suche im Internet auf diversen Esoterik-Seiten nicht einmal einen Anhänger einer Behauptung gefunden, ein Astralleib könne sich soweit materialisieren, daß er praktisch zu einem zweiten Menschen wird und Gegenstände mitnehmen kann. Ich kann mir gut vorstellen, daß nach dem Erscheinen des Buches viele negative Kommentare von Eltern, Pädagogen oder auch Kindern bei Kosmos eingegangen sind und man deshalb die Version geändert hat. Im übrigen wird auch die geisterhafte Erscheinung in der Kirche in der 1. Auflage einem übernatürlichen Phänomen zugeschrieben, während in der neuen Fassung der Pfarrer einfach seine Pfeife beim Altar zurückgeholt hat und für einen Geist gehalten wurde (jeweils letzte Seite im Buch). Alles in allem muß ich sagen, daß selbst "Todesflug" für mich noch realistischer ist als diese 1. Version von Karpatenhund. 20) Smice schrieb am 05.03.2001 um 22:24:42 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe vor langer Zeit mal das Buch gelesen und hatte die Folge immer als ziemlich gut im Kopf. Seit gestern bin ich nun stolzer Besitzer des Hörspiels. Und irgendwie hat meine Freude über diese Folge nachgelassen. Ziemlich ungläubig das Ganze. Vergiftete Pralinen, Autobombe, Abfackeln der eigenen Wohnung - So viel Aufwand. Wieso versteckt der gute Murphy den Hund nicht einfach unterm Bett? Und mit dem Mandala. Weshalb klingelt Elmquist nicht und fragt, ob er es sehen kann, wie wohl bei Nachbarn üblich. Tja, und das hat mich eine halbe Nacht gekostet. 21) Titus © schrieb am 06.03.2001 um 09:18:12 zur Folge Der Karpatenhund: Smice, mich wundert, dass Du für Deinen Eintrag noch nicht verbal attackiert worden bist. Diese Folge gehört bei 90 % der drei ??? Grufties immerhin zu den Top 3. Du hast mit Deinen Einwänden natürlich recht, aber könnte man das nicht bei jeder Folge sagen? Auf alle Fälle ein sehr interessanter Beitrag im Hinblick auf die ewige "Früher war alle besser"-Diskussion. 22) MrsDenicola © schrieb am 06.03.2001 um 14:38:26 zur Folge Der Karpatenhund: Smice, dann tippst Du aber verdammt langsam ![]() 23) Professor Moriarty schrieb am 13.03.2001 um 21:31:51 zur Folge Der Karpatenhund: Lieber Smice, zu deinen Anfragen zum Karpatenhund: Warum Murphy den Hund nicht unter dem Bett versteckt, kommt in der Kassette ziemlich deutlich raus. Er wird nach dem Einbruch in der Wohnung von Mr. Niedland von der Polizei verfolgt und kann daher nicht einfach in seine Wohnung gehen, um den Hund dort unterm Bett zu verstecken. Daher bringt er in in die Kirche und will ihn sich später wiederholen, was durch die drei ??? verhindert wird. Später holt er ihn sich dann und versteckt ihn im Schwimmbecken, daß im Winter nur von einer einzigen Person benutzt wird - Gwen Chalmers. Er vergiftet sie, um das Risiko, daß sie den Hund beim Schwimmen zufällig finden könnte, auszuschalten. Später kommt die Schnüffeltante Boogle und erklärt lauthals in Anwesenheit von Murphy, sie wolle das Schwimmbecken leeren und reinigen lassen. Dabei muß der Hund definitiv gefunden werden. Also muß auch die alte Boogle weg - Bombe ins Auto. Das du nach der Ursache fahndest, warum sich Elmquist das Mandala nicht einfach zeigen läßt, enttäuscht mich eigentlich ein bißchen, da du selbst angibst, das Buch gelesen zu haben. Dort wird das Ganze nämlich sehr gut erklärt: Prentice ist ein regelrechter Einsiedler, der sehr penibel auf seine Privatsphäre achtet und es fast niemandem erlaubt, seine Wohnung zu betreten. Er unterhält auch keinerlei Kontakte zu den Nachbarn- soviel zu deiner Frage, warum Elmquist nicht klingelt, wie unter guten Nachbarn üblich. Sie sind keine guten Nachbarn, zumal Prentice Sonny Elmquist nicht leiden kann, was im Buch erwähnt wird und auch auf der Kassette vorkommt. Ich hoffe, ich konnte deine Fragen damit beantworten. 24) marc schrieb am 22.03.2001 um 12:07:41 zur Folge Der Karpatenhund: Tja, da hab ich ja was angerichtet! Ich wußte echt nicht, dass der Herr Kosmos das Buch geändert hat! Wie auch immer: Es wäre vielleicht eine tolle Idee, die Erstauflage, zumindest alle geänderten Stellen in's Netz zu stellen, damit diejenigen, die die Version nicht kennen auch mal einen Blick draufwerfen können. Die Betreiber dieser Seite haben m.E. ja einen ganz guten Draht zum Kosmos, man könnte da ja mal anklopfen, ob das rechtlich einwandfrei ist. Schön wär's ja. 25) Lapathia © schrieb am 22.03.2001 um 13:06:14 zur Folge Der Karpatenhund: Gute Idee, und da Titus die 1.Auflage besitzt.... ![]() 26) Gräfin Zahl © schrieb am 23.03.2001 um 17:31:18 zur Folge Der Karpatenhund: Was ich nie so richtig verstanden habe, ist das Prinzip von Mr. Murphys spezialschenbecher. Klingt so als sei es eine ganz normale Schüssel oder so.... Kennt sich jemadn mit Aschenbechern aus? 27) Isti schrieb am 23.03.2001 um 18:08:33 zur Folge Der Karpatenhund: Liebe Graefin, hab's jetzt nicht ganz so genau im Kopf und bin auch z.Zt. einige tausend km von meinem Karpatenhund entfernt, aber ich habe den Aschenbecher immer so verstanden, wie einen, den es auch bei uns im Handel gibt (sind glaube ich meistens silberfarben und haesslich): Im Prinzip nichts besonderes, aber diese Dinger, in denen man die Zigaretten am Rand des Aschenbechers ablegen kann (man merkt, ich bin Nichtraucherin...), wie eine Art kleine Fassung, sind etwas schief angebracht, schraeg nach innen. So liegt die Zigarette nicht waagerecht, sondern in der Fassung und mit der dem brennenden Ende nach unten. Fallen kann sie daher nur geradeaus nach unten in den Aschenbecher hinein. War es das, was Du meintest? 28) Titus © schrieb am 23.03.2001 um 22:53:30 zur Folge Der Karpatenhund: Kleinere Passagen aus der ersten Auflage zu veröffentlichen, sollte kein Problem sein. Lap, Du kannst es ja aus dem Original übersetzen, und wir entscheiden dann, ob du oder Leonore Puschert besser waren. :) 29) Lapathia © schrieb am 24.03.2001 um 11:47:36 zur Folge Der Karpatenhund: Titus, lässt sich drüber reden, aber nur wenn du mir das Dämonen Spiel verkaufst ![]() 30) Titus © schrieb am 18.04.2001 um 14:47:16 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe mir über Ostern die erste Auflage (deutsch) vom Karpatenhund durchgelesen. Genau wie im Amerikanischen überkommt einem nachher ein kalter Schauer und man sich fragt sich, ob das noch ein drei ??? Buch war. Die Änderungen ab der zweiten Auflagen kann man wie folgt beschreiben. Aus der schattenhaften Gestalt in der ersten Auflage werden Lichtreflexe in den folgenden Auflagen. Wie diese Reflexe in Prentice' hochgelegene Wohnung projeziert werden, bleibt im Buch ein ungelöstes Rätsel (die Taschenlampen-Variante aus dem Hörspiel ist da auch nur eine Erklärungskrücke) und interessiert auch irgendwie so am Ende niemanden mehr so recht. Dass die schattenhafte Gestalt als Astralleib definitiv aber in seiner Wohnung war (denn nur so wusste Sonny Elmquist von Prentice' Mandala) wird auch in den späteren Auflagen übernommen und folgendermaßen erklärt: Sonny Elmquist gerät (beispielsweise) vor dem Fernseher meditierend in eine Art Trance (hier löst sich im Original sein Astralleib von ihm) bzw. Hypnose, in der ihm Mrs. Boggle einen Zweitschlüssel von Prentice' Wohnung in die Hand drückt und den Befehl gibt, dort schlafwandelt herumzuschnüffelt. Sonny lieferte nach diesen Aktionen bereitwillig in Hypnose die gewonnenen Informationen bei ihr ab. In der Erstauflage wird Mrs. Boggle sowas nicht angedichtet. Hier stellt sich natürlich die Frage, warum sie dort überhaupt noch selbst herumschnüffelt. Die meisten Unterschiede finden sich im Kapitel "Der Doppelgänger" bzw. "Der Schlafwandler". Dieses Kaptiel fehlt im Hörspiel komplett. Bob besucht Dr. Barrister und schildert ihm die Vorgänge im Paseo Place. Da er Bob nicht helfen kann, geht er mit ihm in der Erstauflage zu "Professor Evelyn Lantine, Lehrstuhl für Parapsychologie" in allen weiteren Ausgaben zu "Professor Nora Arbiter, Lehrstuhl für Neurologie und Psychatrie". Ein Grund für den Namenswechsel sehe ich zwar nicht, das mit den veschiedenen Lehrstühlen ist natürlich einleuchtend. Die "beiden" unterrichten auch im selben Gebäude und sehen ansonsten auch gleich aus. :) In diesem Kapitel erzählt die Professorin von diversen Fällen (in beiden Varianten natürlich andere). Ich werde dieses Kapitel wohl demnächst mal in beiden Fassungen nebeneinander gegenüberstellen. 31) Hamlet schrieb am 23.06.2001 um 00:52:28 zur Folge Der Karpatenhund: Kann mir mal ein Mensch erklären warum in der Neuauflage der ???-Hörspiele ganze Sätze herausgeschnitten wurden? So z.B. im Karpatenhund in der Pool-Szene: Peter: "Hast Du Töne? Ich wollte gerade...", Bob: "...baden. Ich weiß! Das brauchst Du nicht auch noch zu erzählen, wir haben's alle gesehen!", Peter: "Haha!" Diese Sätze fehlen gänzlich! Wozu? Und Rubbel-die-Katz ist in der singenden Schlange auch die vorher akustisch nicht existente Krankenschwester da: "So, nun geh'n wir mal, wir haben Visite!" Oh, Wunder über Wunder! 32) Tommy schrieb am 27.10.2001 um 02:54:36 zur Folge Der Karpatenhund: In Sachen Bücher kann ich leider nicht mitreden, aber was die Hörspiele betrifft, ist der Karpatenhund immer noch eine meiner Lieblingsfolgen! "Unsichtbar, wie das gläserne Kunstwerk.....liegt da der Hund begraben?" --> einfach genial! Gruß an alle Fans! 33) Doe Dungeon schrieb am 21.03.2002 um 17:45:24 zur Folge Der Karpatenhund: Für mich ist der Karpatenhund immer noch die beste drei ??? Folge die es je gegeben hat! 34) Hank-Murphy schrieb am 30.03.2002 um 12:18:35 zur Folge Der Karpatenhund: Ihr müsst mal bei folgenden Folgen auf etwas achten. Bei "Der Magische Kreis", Bei "Der Karpatenhund", bei "Das Narbengesicht" und noch bei anderen Folgen, aber ich weiß ihre Namen nicht mehr. Jedenfalls kommt in vielen Folgen immer die Strasse Wilshire Boulevard vor. Ich weiss nicht ob die gleiche gemeint ist und die Drei ??? immer Fälle haben, die in der Nähe des Wilshire Boulevard spielen oder ob die einfach die Straße WIlshire BOulevard nennen. JEdenfalls ist das voll seltsam. In fast jedem Buch heisst eine Strasse Wilshire Boulevard 35) Norry Skinnis schrieb am 31.03.2002 um 23:22:11 zur Folge Der Karpatenhund: Nein, sowas! Und stell dir vor: in fast jedem Film oder Buch mit dem Schauplatz Paris kommt eine Straße namens "Champs elysées" vor. Keine Ahnung, ob das immer die gleiche ist. Ist wirklich voll seltsam, ey. 500 verschiedene Filme und Bücher, aber immer derselbe Straßenname. Ob das wirklich ein Zufall ist? ![]() 36) Farraday © schrieb am 08.04.2002 um 21:14:50 zur Folge Der Karpatenhund: Heute habe ich die Folge mal wieder gehört und dabei mitgezählt, wie oft Gerlach Fiedler als Charles Niedland naja sagt, 14 mal!! 37) Arbogast@Farraday schrieb am 08.04.2002 um 21:17:56 zur Folge Der Karpatenhund: Interessante Nebenbeschäftigung... Beim nächsten Mal kannst Du ja die Ähs von Professor Walsh aus dem "Teufelsberg" zählen. ![]() 38) Farraday © schrieb am 09.04.2002 um 09:08:08 zur Folge Der Karpatenhund: @Arbogast: Gibt es da so viele? Als ich den Karpatenhund, irgendwann um Weihnachten herum, das vorletzte Mal hörte, viel mir das mal so richtig auf und da nahm ich mir schon vor, beim nächsten Mal ![]() 39) Gräfin Zahl © schrieb am 17.06.2002 um 22:33:56 zur Folge Der Karpatenhund: Hat eigentlich mal jemand mitgezählt, wie oft Charles Niedland "na ja" sagt? Wenn einem die Häufigkeit des Wortes auffällt, kann das schon etwas nervend sein, weil man immer auf das nächste wartet ![]() 40) Farraday © schrieb am 18.06.2002 um 01:48:11 zur Folge Der Karpatenhund: @Gräfin: Schau mal nur unter Karpatenhund drei Einträge tiefer, ich war schon mal so frei ![]() 41) Gräfin Zahl © schrieb am 18.06.2002 um 07:46:06 zur Folge Der Karpatenhund: Was, nur 14? Aber gemessen an der doch eher kleinen Rolle von Gerlach Fiedler ist auch das eine ganze Menge. Alerdings finde ich, daß dies von Gerlach Fieler gesprochen eigentlich sehr gut paßt, wobei ich den Sprecher alerdings, wenn man die Personenbeschreibung im Buch liest für nicht ganz passend halte. 42) Mr. Murphy © schrieb am 19.06.2002 um 16:21:21 zur Folge Der Karpatenhund: *g* 07:46 Uhr - So früh schon wach und online. Habt Ihr viel Zeit! ![]() 43) Gräfin Zahl © schrieb am 19.06.2002 um 16:40:36 zur Folge Der Karpatenhund: Manche Leute sehen eben noch kurz bevor sie losmüssen nach Post und werfen evtl. noch schnell eine Blick ins Forum, weil es sich nciht lihnt, nur wg. mail den PC hochzufahren. Wann stehst Du denn auf? Bist Du vielleicht ein zweiter Sonny Elmquist? "Ist denn noch morgen?" *g* Hast Du Probleme ... ![]() 44) Mr. Hanley schrieb am 20.06.2002 um 12:55:25 zur Folge Der Karpatenhund: Wir kömmten mal zisammen legen und der Gröfin ne neue Brolle kaifen! Das lihnt scih bestommt, weil sie dann die Wechstaben nciht mehr so sehr verbuchselt! ![]() 45) Farraday © schrieb am 20.06.2002 um 20:44:34 zur Folge Der Karpatenhund: Für mich der Königssatz meines Lieblingssprechers Fiedler hier ist allerdings nach wie vor "Der Hundedämon war kein Vampir". In dem Zusammenhang (dass Prentice über das Transylvanien Klischee sprach) zwar durchaus sinnvoll, für sich betrachtet aber eine herrliche Stilblüte ![]() 46) Mr. Hanley schrieb am 21.06.2002 um 10:04:48 zur Folge Der Karpatenhund: Da find ich aber das"...um sie für die Jaaaagd besonnders scharf zu machen, ließ er die Tiere H U N G E R N!" fast noch besser. Ich möchte niemals so hungern müssen, wie Gerlach Fiedler dieses Wort ausspricht. Das bedeutet weniger als gar nichts. 47) Klaus schrieb am 18.07.2002 um 10:28:22 zur Folge Der Karpatenhund: Die wohl beste Folge.. was meint ihr 48) McFee schrieb am 18.07.2002 um 11:30:13 zur Folge Der Karpatenhund: Fast! Gleich nach Superpapagei,Teufelsberg,den Bildern und der Mumie ![]() 49) Socrates schrieb am 30.09.2002 um 17:01:52 zur Folge Der Karpatenhund: Ein hyperkomplexer Klassiker mit haufenweise geheimnisvollen Vorfällen und zahlreichen undurchsichtigen Verdächtigen....geheimnisvolle Lichtblitze in Mr.Prentice Arbeitszimmer,ein Unbekannter der in seine Wohnung eindringt und die Schubladen durchwühlt,Anschläge auf die Bewohner des Appartments,der Diebstahl des Karpartenhundes,geheimnisvolle Lichter und der Geist des Pfarrers in der Kirche und und und...soviel tiefgründig ausgearbeitete Charaktere und Indizien gibt es sonst nur im Ameisenmenschen...auch hier wird der Schauplatz(Appartmenthaus voller undurchsichtiger Charaktere mit geheimnisvollem Swimmingpool und geheimnisumwitterter Kirche) zu einem einzigartigen Mikrokosmos,der die Atmosphäre dieses Meisterwerkes ausmacht.Wie Murphy in die Kirche flüchtet und sich als Heiliger verkleidet obwohl es um ihn rum von Polizei wimmelt,daß der Geist des Pfarrers sich als der echte Pfarrer auf der Suche nach seiner Pfeife entpuppt und Mrs Boggle die Gerüchte verbreitet,daß Mr.Prentice einen Hund kauft und so Mr.Hassel in Panik versetzt...der Humor in dieser Folge ist einfach brilliant...insgesamt Top 5,vielleicht sogar der beste Fall außer dem Ameisenmenschen 50) Miri schrieb am 05.10.2002 um 20:26:00 zur Folge Der Karpatenhund: noch mal meine Meinung zu Original Story contra Kosmos Verfälschung: ich muss als Kind wohl die Erstauflage gelesen habe, denn ich habe mich wahnsinning gegruselt. Als ich dann das Buch zum 2. Mal las, habe ich aus der Bücherei die veränderte Version bekommen. Mann, war ich enttäuscht! Die O-Story ist zwar paranormal, aber das hat mich eigentlich nicht so gestört. Die neue Version ist einfach unlogisch: wie soll denn z. B. Elmquist durch die Wohnung spazieren und Telefongespräche belauschen, wenn er schlafwandelt? Unsichtbar ist er ja deswegen nicht. Als Astralkörper macht es viel mehr Sinn. Und warum fürchtet sich Mr. Prentice vor einem Lichtblitz? Und warum soll das Schlafwandeln so eine seltene Fähigkeit sein, die man geheim halten muß (nun, Astralreisen sind auch keine so seltene Begabung, wenn man der Literatur glauben darf.) Lange Rede, kurzer Sinn: die Veränderungen machen die Story unlogisch und nehmen die Atmosphäre. Sehr Schade!!! 51) Mr. Murphy © schrieb am 18.10.2002 um 11:01:13 zur Folge Der Karpatenhund: Für viele Fans eine der besten Storys der Serie. Eigentlich ein Kunststück, bei 35 "Klassiker-Folgen". ALLERDINGS, wer in letzter Zeit diese Folge zum ersten mal liest/hört, tippt vermutlich recht rasch auf den richtigen Täter! Warum der Täter zum Täter wurde, war damals und eigentlich bis mitte der 90'er für uns nicht vorstellbar/nachvollziebar bis zur Lösung am Schluss. Mittlerweile nicht mehr, nicht wahr? ![]() 52) zuckerfee schrieb am 18.10.2002 um 22:24:45 zur Folge Der Karpatenhund: @Mr.Murphy, erklär mal bitte! Habe jetzt echt keine Checkung was du meinst. 53) Arbogast © schrieb am 04.11.2002 um 22:27:16 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe diese Folge kürzlich gelesen - und ich muß sagen, daß hier die Hörspielumsetzung das Buch bei weitem übertrifft! Das Buch war mir nun wirklich ein wenig zu überladen und krude (dagegen sind Ben Nevis' frühere Werke Bravourstücke in Sachen Logik) - Lichtblitze, Geisterpfarrer, Somnambulismus, ein verschwundener Kristallhund - und obendrein noch ein Standbild, das nicht in die Kirche gehört... Naja, ganz nett, aber doch wohl ein bißchen zuviel des Guten. Das Hörspiel spart einen großen Teil dessen aus - und ist (u.a.) darum großartig! 54) cameo schrieb am 14.12.2002 um 15:14:12 zur Folge Der Karpatenhund: Eindeutig die beste Folge - übrigens voller Anspielungen auf den Hitchcock-Film "Das Fenster zum Hof": Die Welt als Schaukasten. 55) Beefy Tremayne © schrieb am 07.01.2003 um 19:57:00 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde die Folge nicht so super. Hat nicht sehr viele Handlungsorte. Die Handlung ist aber sonst relativ OK. 56) Speckbrot schrieb am 08.01.2003 um 17:47:11 zur Folge Der Karpatenhund: Was der Karpartenhund soll nicht super sein? Er ist genial, viele Verdächtige, spannende Story. Ein apsoluter Klassiker!!! 57) Pamir schrieb am 09.01.2003 um 16:05:38 zur Folge Der Karpatenhund: Wieder ein Super-Klassiker, sowohl als Buch, als auch als Hörspiel in der alten Fassung. Bei der neuen Abmischung würde ich am liebsten aus Minninger den "Mann ohne Kopf" machen. Unverfroren löscht er Teile einer meiner Lieblingsszenen ( Baden ). Da fällt mir nur noch Jorvis Temple ein: "Oh, ich könnte...ich wollte...Verbrecher !!!" 58) Mike Hall © schrieb am 29.01.2003 um 13:30:18 zur Folge Der Karpatenhund: Dieser Dialog gibt teilweise nicht wirklich viel Sinn: Mrs.Boogle: "...Och die arme Mrs Chalmers!" Mr. Prentice: " Nun beruhigen Sie sich, im Krankenhaus wird man ihr helfen. Sicher muss sie einige Tage lang dortbleiben." Mrs. Boogle: " Naja, das hat natürlich auch sein gutes." Justus: "Wieso? Wie meinen Sie das, Mrs Boogle?" Mrs. Boogle: "Mrs. Chalmers war nämlich die Einzige, die trotz der Kälte noch täglich badete und jetzt hab ich doch endlich Zeit das Becken zu reinigen. Eine gründliche Reinigung ist auch schon längst fällig." Mr. Prentice: "Wirklich Mrs. Boogle, Sie haben nicht eine Spur von Mitgefühl!"... Mrs. Boogle hatte doch vorerst so großes Mitleid mit Mrs Chalmers, also passt da Mr. Prentice Aussage: "...nicht eine Spur von Mitgefühl..." nicht dazu. Oder wie seht ihr das? 59) Momo schrieb am 29.01.2003 um 16:55:00 zur Folge Der Karpatenhund: Wenn sie erst "die arme Mrs Chalmers" bemitleidet und dann gleich im nächsten Satz davon spricht, dass ihre Vergiftung auch sein Gutes hat, dann ist das wohl nicht sooo taktvoll und lässt das zuvor ausgedrückte Mitleid auch eher heuchlerisch wirken, oder ? 60) sAuron schrieb am 29.01.2003 um 21:17:32 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist in etwa so, als wenn ich sagen würde: "Oh nein, meine Nachbarin ist ermordet worden, wie schreckll... he, Moment mal, jetzt kann ich ja meinen Gartenteich ausbauen. Siehste mal, so hat jeder Tod auch watt Jutes, wa?" 61) McFee schrieb am 16.02.2003 um 11:21:29 zur Folge Der Karpatenhund: Warum hört man eigentlich gleich zu Beginn, nachdem Just den ersten Lichblitz gesehen hat und kurz bevor die Drei dann auf den Balkon stürzen ("Ich weiß nicht,Peter! Schnell auf den Balkon!"), einen Schuss oder eine Explosion? Es handelte sich im Endeffekt doch nur um einen Einbruch...Was sagt das Buch dazu? 62) Jim © schrieb am 16.02.2003 um 12:17:42 zur Folge Der Karpatenhund: McFee, ich habe dieses Geräusch stets mit dem Aufschieben der Balkontür in Verbindung gebracht, nicht mit einer Explosion... ![]() 63) Jupiter Jones © schrieb am 16.02.2003 um 13:08:23 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist das gleiche Geräusch wie u.a. auch das beim Sprengvorgang in der Silbermine. Vielleicht ein Schuss, der bei der Verfolgungsjagd mit der Polizei gefallen ist. Oder es war das Geräusch vom aufspritzenden Wasser im Pool, als der Dieb den Karpatenhund reingeworfen hat. ![]() 64) McFee schrieb am 16.02.2003 um 15:25:13 zur Folge Der Karpatenhund: @ Jim: Nicht doch! Das Geräusch meine ich nicht! Das Aufschieben der Balkontür ist eindeutig als solches zu erkennen! Ich meine das, welches die drei erst auf den Balkon stürzen lässt (Knall...-Peter:"Was war das?"). @ Jupiter: Ja! Ich glaube, in der Silbermine kommt das Geräusch auch vor. Es ist definitiv ein Schuss (mit kurzem Nachhall). Dieser kann aber zu dem Zeitpunkt nicht im Zuge der Verfolgungsjagd gefallen sein, da die Polizei in der Szene erst 'ne Minute später anrückt! Das Geräusch von aufspritzendem Wasser ist es garantiert NICHT! Das Rätsel um den Schuss bleibt also weiter ungelöst. Was sagt das Buch dazu? 65) Coccho das sprechende Muli schrieb am 06.03.2003 um 19:23:39 zur Folge Der Karpatenhund: Für mich die schlechteste Klassiker Folge. Die Charaktere erscheinen nicht so interessant und die Folge ist auch kaum spannend. Das einzig gute daran, ist die Auflösung mit dem HUnd im Pool. Sonst eher eine zähe und langweilige Folge. Kommt gerade noch als ausreichend durch. 66) Gabor Lake schrieb am 06.03.2003 um 20:55:04 zur Folge Der Karpatenhund: Interessante Schlussfolgerung von Coccho. So sind halt die Geschmäcker verschieden. Der "Karpatenhund" gehört zu meinen absoluten Favoriten. 67) kaltberg © schrieb am 06.03.2003 um 22:12:56 zur Folge Der Karpatenhund: Gabor, selbstverständlich ist Karpatenhund die beste Folge! ![]() 68) Christoph K. schrieb am 23.04.2003 um 16:59:49 zur Folge Der Karpatenhund: Seit heute sind die Unterschiede zwischen der 1./ 2. Auflage von Karpatenhund auf meiner Website (www.8ung.at/diedreifragezeichen ) zu finden. Viel Spass! 69) Mr. Murphy © schrieb am 23.04.2003 um 18:54:17 zur Folge Der Karpatenhund: Ich hab die erste Auflage! Hat bloß 26 Euro gekostet. 70) Stoertebeker schrieb am 23.04.2003 um 21:16:55 zur Folge Der Karpatenhund: Glückwunsch Mr. Murphy, dann ist der reiche Börsenmakler jetzt ja wieder etwas ärmer (finanziell jedenfalls) ![]() 71) Christoph K. schrieb am 23.04.2003 um 21:25:17 zur Folge Der Karpatenhund: @Mr. Murphy: Meine 1. Auflage hat halt nur 7 Euro gekostet, nänänä.;) 72) Mike Hall © schrieb am 23.04.2003 um 21:36:20 zur Folge Der Karpatenhund: @Christoph: Woher nimmst du die billigen Bücher? ![]() 73) Christoph K schrieb am 24.04.2003 um 09:01:40 zur Folge Der Karpatenhund: @Mike Hall Ich schaue öfters bei thriller-shop.de vorbei, wo man auch Erstauflagen findet. Dort habe ich übrigens auch die 1. Aufl. von Narbengesicht gekauft. Die Preise dort sind sehr akzeptabel. 74) Christoph K schrieb am 24.04.2003 um 09:05:07 zur Folge Der Karpatenhund: @Mike Hall Kleiner Nachtrag: Narbengesicht (1. Aufl) bekommst du im Moment für 4 Euro! 75) Gräfin Zahl © schrieb am 24.04.2003 um 17:03:28 zur Folge Der Karpatenhund: Für solche FRagen gibt es das Preise-bei-ebay Forum weioter unten. ![]() 76) Christoph K schrieb am 24.04.2003 um 18:33:58 zur Folge Der Karpatenhund: Ich mag die Erstauflage auch viel lieber, atmosphärisch absolut top! Die Erklärung in der 2. Aufl. mit der Taschenlampe ist schon ein bisschen fadenscheinig. Hat jemand übrigens noch mehr Unterschiede gefunden auf den ersten 45 Seiten (1. Aufl)? 77) Mrs Winterbottom © schrieb am 04.05.2003 um 08:59:33 zur Folge Der Karpatenhund: Top! Über dieser Folge steht nur die Erbschaft*find* Der Kreis von Verdächtigen und die Wohnhaus Athmosphäre(Vorm Schwimmbecken, klasse!) haben bei mir bewirkt das ich die Folge nicht weglegen konnte. 78) Dr. Skok schrieb am 08.05.2003 um 15:08:13 zur Folge Der Karpatenhund: Freu! Ich habe mir vor wenigen Minuten diese beste aller Folgen als Picture-LP bestellt. Fantastisch!!! Ich kann es nicht erwarten, bis sich der blaue Hundekopf auf meinem Plattenteller dreht. Hier stimmt alles: Die auftretenden Personen sind allesamt exemplarisch und rätselhaft, die Atmosphäre unerreicht. Diese Folge sticht zwischen allen anderen meilenweit heraus. Da es damals (kurz nach dem Krieg) auch gleich meine erste Folge war erwarte ich von jeder weiteren ähnliche Brillianz, doch trotz zahlreicher weiterer ganz großer Episoden ist dies Meisterwerk hier nie wieder erreicht worden. 79) eason © schrieb am 04.06.2003 um 15:43:59 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe die Folge heute morgen mal wieder gehört und jetzt überlege ich gerade, wie groß der Glashund eigentlich ist. Weiß es zufällig jemand, steht das im Buch? 80) Mario C. schrieb am 16.07.2003 um 22:40:09 zur Folge Der Karpatenhund: Hi Fans ;) Meine Freundin und ich streiten uns da um eine Textpassage. Und zwar geht es darum, als erklärt was denn nun ein Karpatenhund ist... Die Frage ist: Heißt es "Der Hundedämon war ein/kein Vampir...". Bei uns hat da jeder seine feste Meinung. ![]() 81) Mike Hall © schrieb am 16.07.2003 um 22:44:58 zur Folge Der Karpatenhund: Da ein Dämon kein Vampir ist ![]() 82) smea © schrieb am 16.07.2003 um 22:55:10 zur Folge Der Karpatenhund: @eason: darüber hab ich noch nie nachgedacht, aber als ich sie das erste mal hörte (in meinen jungen kinderjährchen*g*) habe ich ihn mir immer riesig vorgestellt, aber ich weiß nicht, der müsste doch realtiv klein sein, oder??? bye sméa^.^ 83) Graf Zahl © schrieb am 16.07.2003 um 22:59:37 zur Folge Der Karpatenhund: eason, sieh Dir mal unter "Bücher" die Illustrationen zu dieser Folge an. Ich war auch sehr erstaunt, als ich das gesehen habe, aber ich glaube als Kind denkt man oft, etwas wertvolles muß ziemlich groß sein. ![]() 84) smea © schrieb am 16.07.2003 um 23:02:02 zur Folge Der Karpatenhund: ich hab schon gesehen, wie man mühsam den hund zum pool schleppt und ihn dann ganz erschöpft ins wasser schmeißt. Aber genauso dachte ich auch immer, der pool sei bestimmt zehn meter tief, da man den hund ja nicht berührte, beim schwimmen (wenn ich so darüber nachdenke... man muss ich ne fantasie gehabt haben)bye sméa^.^ 85) eason © schrieb am 17.07.2003 um 12:22:29 zur Folge Der Karpatenhund: Graf, der soll ja winzig sein! Findet man dazu auch Hinweise im Buch, oder war das die Fantasie bzw. die Vorstellung des Illustrators? 86) Vikunja schrieb am 21.07.2003 um 14:34:45 zur Folge Der Karpatenhund: ad Dämon/Vampir: Ich glaub es heißt schon EIN. Denn Karpaten und Vampire sind ja schließlich untrennbar miteinander verbunden. Und warum sollte man so en passant sagen "Der Hundedämon war KEIN Vampir." ? 87) Der Gruene Mahner © schrieb am 21.07.2003 um 18:09:21 zur Folge Der Karpatenhund: Da ich ja immer zuviel schreibe, kann ich auch mal was sinnvolles tipseln: Hier also mal der entscheidende Passus, wie man ihn hören könnte: Peter: Was ist denn überhaupt ein Karpatenhund, Mr. Neadland? Neadland: Naja, ein Hund eben. Ein Hund, den es - äh - vermutlich nie gegeben hat. Prentis: Außer in der Phantasie einiger abergläubischer Leute. Neadland: Naja, also, mein Bruder war ein Romantiker und so waren auch seine Motive: Es gibt da eine Legende daß vor 2 Jahrhunderten ein Gebirgsdorf in den Karpaten von einem HUNDEDÄMON heimgesucht wurde. Prentis: Die Bewohner der Karpaten sind wohl besonders anfällig für sowas. Justus: Das Gebiet kennt man auch unter dem Namen Transsilvanien. Dort soll der Vampier "Dracula" gelebt haben. Peter: Och... Neadland: ...-ber der HundeDÄMON war EIN VAMPIIIIER. Die Leute im Dorf glaubten - naja - daß er der GEIST eines Edelmannes war, der sich besonders wilde Jagdhunde herangezüchtet hatte. Um sie für die Jagd besonders scharf zu machen, lies er die Hunde hungern! Prentis: Eines Tages brach ein solcher Hund aus und tötete ein Kind! Bob: Schrecklich! Prentis: Ja, eine Tragödie! Der Vater erschlug in seinem Zorn den Edelmann. Und dieser schwor, wärend er starb, daß er AUS DEM JENSEITS ZURÜCKKEHREN und sich rächen werde. Peter: Ich vermute, das tat er dann in GESTALT DES KARPATENHUNDES. Prentis: So ist es, Peter. -------------------- Noch irgendjemand für DIESE Version? Daß hier nichts im Zusammenhang mit Vampirismus beschrieben wird, sollte einleuchten. Das "Aber" hätte nicht dem Cutter zum Opfer fallen und noch ein "sondern" vor den nächsten Satz gesetzt werden sollen. Dann wäre es sowieso zweifelsfrei. ---- Ich finde dieses Hörspiel übrigens noch gut. Die Sprecher sind sehr überzeugend. Man beachte im Vergleich zu den neuen Folgen, wie die Umgebung und die Aktionen beschrieben werden, ohne daß der Erzähler sich einen abbricht. Alles wird von den Protagonisten aufgebaut. Den Rest erledigt die Phantasie des Hörers. Ein ganz einfach gestrickter Diebstahls-Fall mit kleinen Neben-Ganoven, geschmückt mit dem Gag der Glasfigur in Wasser (klassisch). Würde man heute die selbe Story vertonen, käme bestimmt eine völlig andere Stimmung (Geräusche, MUSIK!), eine andere Erzähltechnik und vor allem lange nicht so professionelle Sprecher zum Einsatz. Das ist aber wieder einmal nur eine nicht belegte Unterstellung, falls mich wieder jemand abstrafen möchte. 88) ManfredHugo schrieb am 22.07.2003 um 00:07:25 zur Folge Der Karpatenhund: Bereits der Nachsatz, "die Leute im Dorf glaubten, daß er der GEIST eines Edelmannes war" sagt doch zweifelsohne aus, dass es "war KEIN Vampir" heißen muss. Ein Vampir ist schließlich kein Geist. --- Das Buch stützt diese Aussage: "'Ja', sagte Charles Needland, 'aber der Hundedämon war kein Vampir und auch kein Werwolf." 89) Vedder schrieb am 01.08.2003 um 20:16:56 zur Folge Der Karpatenhund: @Mahner:Ich finde,Mr.Neadland sagt:"Der Hundedämon war KEIN Vampir"-zumindest,wenn man gaaaaaanz genau `drauf achtet.Vielleicht ist das ja ein Fall für den Masakrept(oder wie das heißt)-Thread! 90) Spike Nealy schrieb am 01.09.2003 um 13:52:13 zur Folge Der Karpatenhund: @Vedder: Ich stimme Dir voll und ganz zu. Ansonsten würde die Geschichte vom Geist eines Edelmanns auch gar nicht dazu passen. 91) guru01 © schrieb am 09.09.2003 um 11:59:36 zur Folge Der Karpatenhund: Ein Top 10 HSP. Ich finde die Auflösung genial (obwohl ich Kind schon immer dachte, dass man den goldschaum am Hund hätte im Wasser sehen müssen). Dieser Fall hat (fast) alles was wir an den ???lieben. Ein Kapitalverbrechen, eine tolle Atmo, etwas Mystik, tolle Sprecher, Spannung. Mir persönlich fehlt nur Morten und der Schrottplatz zum finalen Glück, aber im Buch gibt es ja vieleicht etwas davon. 92) big bubba schrieb am 09.09.2003 um 12:44:16 zur Folge Der Karpatenhund: wen's interessiert; bei thriller-shop.de gibts die originale Uebersetzung der 1. Aufl. zu kaufen. 93) Ganymed © schrieb am 11.09.2003 um 10:53:56 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe das Buch jetzt zum ersten Mal gelesen und zwar die 6. Auflage, weiß aber, was es mit der Originalfassung auf sich hat. Grundsätzlich finde ich das Buch klasse, die Personen, die Handlung, dieser ganze Mikrokosmos Paseo Place... Aber (jaja, unvermeidlich) ich habe ein Problem mit dem Sonny-Elmquist-Teil. Ich hatte beim lesen das Gefühl, dass ein wenig hin-und-her gerudert wurde und als ob L. Puschert nicht genau wußte, wo sie nun eigentlich hin will. Folgendes, Justus sieht den Lichtblitz zum ersten Mal und als die drei ??? dann am Swimming Pool Elmquist sehen, wird Justus aufmerksam und findet ihn verdächtig. Meiner Meinung nach grundlos. Ich denke mir, im Original erinnert Elmquist Just an die Gestalt im Arbeitszimmer, oder? So und später kommt dann das Thema Somnambulismus (?) ins Spiel und es wird geklärt wie Elmquist in die Wohnung von Mr. Prentice kam (wobei mir niemand erzählen kann, dass man einen Schlafwandler mit einem Geist verwechseln kann). Aber es wurde vorher nie etwas davon erwähnt, dass Prentice eine Gestalt in der Wohnung sah, er sah doch nur Lichtblitze. Ich hoffe, man versteht, was ich meine. 94) Uwe schrieb am 14.09.2003 um 23:25:32 zur Folge Der Karpatenhund: Ich möchte mal wieder ein kleines Statement für die Generation abliefern, die die drei ???-Hörspiele bei ihrem ersten Erscheinen (1979) konsumiert hat. Für mich und meine Kumpels (Jahrgang 1970) war diese Folge 3 damals der absolute Hit! Keine andere Folge der ersten 9 war so spannend. Auch unter den nächsten 6 Folgen war keine, die an diese Folge herankam, höchstens noch das "Gespensterschloss". Für mich ist der "Karpartenhund" das beste drei ???-Hörspiel überhaupt! Vielleicht weil hier ein bischen Agatha Christie-Athmosphäre aufkommt: Who done it??? 95) ino schrieb am 23.09.2003 um 18:35:43 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist wirklich das geilste hörspiel, dass ich je gehört habe. ... mr. prentice, sonny elmquist, mr. murphy, mrs.boogle, mr. neadland...glückwunsch! absolut klasse Charaktere und eine wahnsinnig tolle story, die famos erzählt wird. 96) Charley Varrick schrieb am 17.10.2003 um 13:26:41 zur Folge Der Karpatenhund: Hat Jens Wawrczeck in einem Interview nicht mal gesagt, er möge den Karpatenhund besonders gern? Hat er recht! Atmosphärisch sicher eines der dichtestgewobenen Hörspiele mit herrlicher Typenzeichnung: Prentice und Boogle im Rentnerclinch, Niedland als "na ja"-Sager - man hätte Gerlach Fiedler vielleicht noch etwas mehr vom unheimlichen Originaltext um die Hundelegende geben sollen. 97) McFee © schrieb am 08.11.2003 um 12:41:31 zur Folge Der Karpatenhund: Eines ist mir bis heute nicht ganz klar geworden: Murphy braucht also 10.000$, um seinen Neffen zum 18. auszuzahlen und stiehlt den Hund. Und nur, um eine falsche Fährte zu legen, zündet er gleich mal seine Wohnung an!? Davon abgesehen, daß der Gute sich dann umgehend obdachlos melden könnte, gibt er dem Polizisten offiziel als Grund auch noch an, beim Rauchen eingeschlafen zu sein. Da würde doch wohl keine Versicherung der Welt zahlen weil grob fahrlässig. Das Aufwands-Ertrags-Verhältnis ist hier irgendwie etwas aus den Fugen geraten. 98) Majestic12 schrieb am 10.11.2003 um 15:48:06 zur Folge Der Karpatenhund: Hallo, alle zusammen und hier kommt mein erster Eintrag. Zu der Erstauflagen-Diskussion: Ich habe mir beim Thriller-Shop eine Karpatenhund-Version gekauft, die mit "1. Auflage 1979" betitelt war. Ich hatte die richtige Jahreszahl der 1. Auflage (1978) nicht im Kopf, und so habe ich mich schon über das Schnäppchen gefreut. Nur leider wars dann doch die 3. Auflage und die veränderte Version hatte ich schon zuhause stehen. Bei so viel Vorfreude, endlich mal die Uncut-Version zu lesen, war ich da natürlich maßlos enttäuscht. Und der oberhalb genannte Link (weiß nicht mehr von wem der stammt) auf die Seite mit den Veränderungen ist ja tot. Ich würde mich also sehr freuen, wenn die Unterschiede wörtlich aus dem Buch mal auf der RBC aufgelistet würden (titus hat ja in einem Eintrag von 2001 schon mal so ein Vorhaben geäußert), oder mir jemand (und anderen Interessierten) einen Link nennen könnte, wo ich was dazu finden kann. Das wäre immer noch besser als ewig ein Unwissender zu bleiben. Danke im Voraus, Matthias 99) Christoph K. schrieb am 11.11.2003 um 19:41:46 zur Folge Der Karpatenhund: Hi Majestic12, ich glaub, ich bin dieser jemand, der die Unterschiede online gestellt hat und dessen Seite "tot" ist;). Nun, ich bin gerade dabei, meine Seite komplett umzukrempeln und habe unglücklicherweise die vorherige Site gelöscht. Die neue wird im Dezember online zu finden sein, die Addresse ist noch in Arbeit. Zurück zum Thema: Die Unterschiede der Auflagen sind wirklich sehr gross und deshalb hatte ich auch nur die erste Hälfte des Buches nach diesen durchgestöbert. Dasselbe habe ich auch beim Narbengesicht gemacht, nur hab ich hier das sämtliche Buch geprüft. Ich werde das Ganze wohl der rocky-beach.com "spenden", da es viel mehr auf diese Site, als auf meine passt und Sven's (H.) angekündigte Mitarbeit auch auf sich warten lässt;). Die rocky-beachler können es dann ergänzen und online stellen. @Sven: Soll ich dir das Material schicken? Ich hoffe Majestic12, dass ich dir helfen konnte. Grüsse, Christoph K. 100) Majestic12 schrieb am 14.11.2003 um 19:28:56 zur Folge Der Karpatenhund: Hi Christoph, da bin ich ja beruhigt. Vielen Dank schon mal für deine Mühe. Kann mir vorstellen, dass sowas schon ziemlich aufwendig ist. Gruß, Matthias 101) Sven H. © schrieb am 16.11.2003 um 10:23:03 zur Folge Der Karpatenhund: @Majestic12: nachdem Christoph mir noch mal die Dateien geschickt hat, sind seine Versionsvergleiche im Auflagenarchiv online. (Links auf "Sammlerfälle" klicken und im oberen Auflagenarchiv die beiden Buchtitel auswählen.) 102) M schrieb am 03.01.2004 um 22:57:56 zur Folge Der Karpatenhund: Eine spannende Folge ! Schon am Anfang bringen die letzendlich harmlosen Lichtblitze Spannung in die Geschichte, ebenso die Szene in der Kirche und vor allem die ganzen Vorfälle, als ein Hausbewohner nach dem andern ausgeschaltet wird. Da wartet man voller Spannung darauf, was wohl als nächstes passiert. Genial, wie Justus mit Hilfe seiner Geschichte auf das Versteck des Karpatenhundes kommt. 103) Mecki © schrieb am 03.01.2004 um 23:03:52 zur Folge Der Karpatenhund: Der Beitrag von M ist von mir, also Mecki. 104) Pete Mod schrieb am 15.01.2004 um 08:31:40 zur Folge Der Karpatenhund: An dieser Folge müssen sich alle anderen Folgen messen lassen! Einfach genial! Sehr spannende Story und eine ganze Latte Verdächtiger! Wirklich durchdacht! Note: 1 105) Daria © schrieb am 15.01.2004 um 14:43:44 zur Folge Der Karpatenhund: Ok, das Buch ist mal wieder besser. Aber, es ist kein schlechtes Hörspiel. Mal wieder sind ein paar Stellen anders gemacht worden (Justus alleine in der Kirche (Buch)). Aber was soll's! 106) Mr. Murphy © schrieb am 16.01.2004 um 16:47:14 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde, es ist hier ausnahmsweise einmal umgekehrt: Das Hsp ist besser als das Buch. Eine der besten Hörspielumsetzungen der Klassiker-Ära. 107) Meisterdieb © schrieb am 23.01.2004 um 17:24:35 zur Folge Der Karpatenhund: Eine tolle Folge zum mitraten. Am Anfang sind ja alle Mieter verdächtig. Die Story ist voller Action und gut durchdacht. Super!! 108) Christoph K. © schrieb am 28.01.2004 um 18:18:16 zur Folge Der Karpatenhund: Bei thriller-shop.de ist wieder eine Erstauflage aufgetaucht! Wer also die "ungeschnittene" Version lesen möchte, sollte zuschlagen. 109) Michael schrieb am 29.01.2004 um 16:49:28 zur Folge Der Karpatenhund: Meiner Meinung nach die allerbeste Folge der drei Detektive. Spannende Geschichte, hervorragende Sprecher und tolle Musikuntermahlung (alte Fassung). Note 1 110) Uwe schrieb am 20.02.2004 um 12:52:11 zur Folge Der Karpatenhund: Eine Frage an alle, die das Buch kennen: Wo spielt die Szene, in der die drei ??? zum ersten Mal Sonny Elmquist treffen? Im Hörspiel hört es sich so an, als würden sie ihn aus dem Bett holen. Ich denke aber, die Szene kann gar nicht in Elmquists Appartment spielen, denn schließlich zeichnet Sonny das Mandala mit einem Stock in den Sand!? Bitte dringend um Aufklärung! Und noch eine Frage: In der Neuauflage fehlt glaube ich am Anfang von Seite 2 ein Stück von Passettis Erzählertext. Kann mir jemand verraten, was weggeschnitten wurde? Besten Dank im Voraus!!! 111) dwolf70 schrieb am 23.02.2004 um 16:45:34 zur Folge Der Karpatenhund: Dies war mein allererstes drei???-HSP und ist schon allein deshalb eines meiner Lieblingshörspiele. Ich bekam es von einem Freund zum Geburtstag geschenkt und war schon allein durch das geniale Cover sehr gespannt. Auch der Inhalt muß mich dann in seinen Bann gezogen haben, denn ab da begann ich die drei???-HSP zu sammeln. Erst viel später, zu "Melrose Place"-Zeiten, konnte ich erkennen wie genial die Athmosphäre der Wohnanlage mit ihren skurilen Bewohnern (allen voran Mr. Prentice)und dem Swimming-Pool in der Mitte eingefangen wurden. Für mich ganz klar eines der besten HSP aller Zeiten! 112) Spike Nealy schrieb am 23.02.2004 um 20:31:28 zur Folge Der Karpatenhund: Ich tu' mich schwer damit, bei den drei ??? eine absolute Lieblingsfolge (Hörspiel) zu benennen. Allerdings wäre diese Folge ein ganz heisser Kandidat, denn hier stimmt einfach alles: Spannender Plot (macht Hitchcock alle Ehre), dichte Szenerie (fast alles spielt sich in dem Appartementhaus oder zumindest in unmittelbarer Umgebung ab), exaktes Timing bei Szenenwechsel, stilsichere Musikuntermalung (alte Fassung natürlich) sowie Geräuschkulissen und hervorragende Sprecherleistungen. Besonders herausragend ist dabei der leider schon verstorbene Hans Hessling als Mr. Prentice. Tja, das waren noch Zeiten... 113) dwolf70 schrieb am 15.03.2004 um 15:22:49 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe mir inzwischen eine persönliche Rangliste angelegt. Mit dieser Liste vergleiche ich alle von mir gehörten Folgen (bis 55) miteinander nach meinen persönlichen Kriterien. Der Karpartenhund ist eindeutig auf Platz 1 gelandet, und damit für mich das beste drei???-Hörspiel aller Zeiten. Die wesentlichsten Merkmale für diese Entscheidung: gelungene Athmosphäre, grandiose Sprecher in Bestform, eine Reihe von verdächtigen und skurilen Personen, ein verschwundener Schatz, enormer Tiefgang (allein schon die Idee für das Versteck der Skulptur verdient Anerkennung), schlüssiger Aufbau, keine nennenswerte Schwachstellen. GRATULATION!!! 114) Nussknacker-Olsen © schrieb am 15.03.2004 um 17:30:19 zur Folge Der Karpatenhund: Der Karpatenhund gehört auch zu meinen Lieblingsfolgen, besonders wegen der Atmosphäre. Sehr geschickt ist auch, wie durch den Mythos mit den halbverhungerten Hunden und das getötete Kind Grusel erzeugt wird, obwohl das ziemlich wenig mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat. Aber - keine nennenswerten Schwachstellen? Jemand leuchtet mit einer Taschenlampe ins Fenster, um ein aufgehängtes Mandala zu sehen? Hmm. Und wer den Strahl einer Taschenlampe in seinem Zimmer sieht, meint, einen Geist gesehen zu haben? Doppel-Hmm. Und wenn ich mich nicht irre, wissen wir auch nicht, wie Mrs. Boogle in die Wohnung kommen konnte, um den Schreibtisch zu durchwühlen, wo Mr. Prentice doch eigens das Schloss hat austauschen lassen... Aber wie gesagt, das Hörspiel ist trotzdem super. 115) may schrieb am 28.03.2004 um 18:37:34 zur Folge Der Karpatenhund: hab leider noch nicht allzuviel Folgen. Besitz allerdings hauptsächlich die ersten paar, sind schon älter! Finde den Karpartenhund auch eines der besten. sehr gelungen!!! 116) Nirv © schrieb am 09.04.2004 um 20:18:59 zur Folge Der Karpatenhund: Eine sehr sehr gute Folge. Da ist alles drin, was rein gehört. Außerdem find ich Folgen gut, in denen die drei zusammenarbeiten und Peter auch mal Eigeninitiative ergreift. Den Einstieg finde ich auch gelungen. Nach einer Minute weiß man, was Sache ist. Die Story ist sehr schön erdacht. Ich mag die Folge und werde sie auch immer mal wieder hören. 117) Hojotoho © schrieb am 10.04.2004 um 15:17:03 zur Folge Der Karpatenhund: M.V. Carey ist insgesamt meine bevorzugte ???-Autorin. Sie hat zwar auch ein paar weniger schoene geschichten geschrieben, dann aber auch solche grandiosen wie den „Karpatenhund“. Was macht diese folge so gut? Da kommt einiges zusammen. Zunaechst die immer wieder genannte „Agatha-Christie-atmosphaere“, also die klassische detektivroman-struktur, die aus einem verbrechen und daran anschliessend aus verhoerszenen mit mehreren verdaechtigen, die moeglichst alle ein motiv zur tat haben, und schliesslich aus der rekonstruktion des tatherganges beim showdown besteht. Diese struktur ist deshalb so gut, weil die leserin immer auf dem erkenntnisstand des detektivs ist, sie kann also mit den informationen die gleichen gedankenspiele anstellen wie dieser. Der scharfsinn des detektivs wird in ein besonders helles licht gerueckt, wenn am ende alle sagen: „So mussten die teile also zusammengesetzt werden, darauf waere ich nie gekommen!“ So ist es hier mit dem physikalischen raetsel, das sehr lehrreiche fakten ueber die lichtbrechung vermittelt. Das schwimmbecken war allpraesent in der geschichte und dennoch ist es als loesung des falles voellig ueberraschend. Dieser handlungsstrang ist ziemlich beispielhafte krimikunst! Carey hat allerdings in ihren stroies einen hang zu phantastischen elementen bewiesen. Die unterschiede zwischen den einzelnen buchversionen und der hoerspielversion sind hier ja bereits ausfuehrlich beschrieben worden. Die idee mit den lichtblitzen ist eigentlich ganz famos, aber natuerlich haben sowohl die astralleib- als auch die taschenlampenversion ihre schwaechen. Die erste ist im strengen sinne nicht mehr phantastisch, denn dazu muesste der leser im zweifel bleiben, ob die lichtblitze nun natuerlicher oder uebernatuerlicher natur sind. Meistens werden phantastische konstellationen zur natuerlichen seite hin aufgeloest (das erlebte war nur „seltsam“). Beim „Karpatenhund“ ist es umgekehrt: Carey laesst die erklaerung auf die „wunderbare“ seite kippen, was bei einigen lesern (wie ich finde verstaendlicherweise) den eindruck des „esoterischen“ erzeugt. Aus recht aehnlichen (wenn auch nicht identischen) gruenden wird ja auch Careys „Bergmonster“ oft kritisiert. – Die taschenlampenversion ist unbefriedigend, da man sich unter einem „blitz mitten im raum“ etwas anderes vorstellt als einen von relativ weit her kommenden lichtstrahl. Man merkt dieser erklaerung die nachtraeglichkeit und behelfsmaessigkeit ihres entwurfs an – auch das ist hier ja oefter formuliert worden. Sehr schoen ist in der tat die ausfuehrlich beschriebene legende um den karpatenhund, die leider in der folge des hoerspiels (buch kenne ich ja wie immer nicht) keine rolle mehr spielt. Das ist ein bisschen schade, denn hier haetten die uebernatuerlichen lichterscheinungen eine gute flankierung finden koennen. Die charaktere sind auch fuer die kuerze des hoerspiels recht gut ausgearbeitet; ich habe mir z.b. nie die frage gestellt (wie etwa smice, #20), warum elmquist nicht einfach bei prentice klingelt. Um diese moeglichkeit auszuschliessen, reichen schon die zwei saetze, die von beiden ueber den jeweils anderen gesprochen werden – gute nachbarn sind das auf keinen fall! Auch das verhaeltnis der eher statischen verhoer- und erzaehlszenen zu den bewegteren szenen (in der kirche, am swimmingpool, auf der strasse, beim brand) ist sehr ausgewogen, vielleicht am ausgewogensten von allen ???-folgen. Alles in allem stehen sich in dieser folge sehr viel gute elemente dem einen etwas unbefriedigenden gegenueber – der erklaerung der lilchtblitze. Diese kann mich auch im original nicht wirklich ueberzeugen, wenn ich sie auch besser finde als die mit der taschenlampe. „Karpatenhund“ gehoert damit sicher zu den besten hoerspielen der serie. 118) Pete Mod schrieb am 19.04.2004 um 19:29:48 zur Folge Der Karpatenhund: Nachdem ich von den Hörspielen so begeistert bin habe nun endlich auch mal ein Buch der Serie gelesen (nach 27 1/2 Lebensjahren!). Da dieses Buch kostengünstig im Doppeldecker zu erhalten ist und als HSP meine Lieblingsfolge ist, habe ich natürlich zugegriffen und den Abend des Ostersonntages mit der Lektüre verbracht (und bracuhte deshalb nicht weder "Die Braut die sich nicht traut" noch "End of Days" anschauen). Und ich bin abermals begeistert! Die Story ist einfach packend geschrieben, man kann gar nicht aufhören. Wunderbar! 119) Uwe schrieb am 20.04.2004 um 17:20:25 zur Folge Der Karpatenhund: Hi Pete! Dann kannst du doch sicher meine Frage vom 20.2.2004 beantworten? Danke im Voraus!!! 120) Bruce Black © schrieb am 20.04.2004 um 21:23:04 zur Folge Der Karpatenhund: @Uwe: Hi, anstelle von Pete kann ich Dir folgendes über die Buchvorlage berichten. Die drei treffen Elmquist am Pool, als er gerade aus seiner Haustür rausgeht und um ein Uhr nachmittags noch sehr müde ist. Das Mandala zeichnet er nicht in den Sand, wie im HSP. Er rennt in seine Wohnung zurück und bringt ein Buch mit einer Abbildung eines Mandalas mit. Die Unterschiede zwischen neuen und alten HSP kann ich Dir leider nicht sagen, da ich nur die alte Fassung habe. Die Buchvorlage ist aber eine der besten Geschichten der Serie und in einigen Stellen vollkommen anders als das HSP. Die entäuschende Auflösung des Geheimnisses um Sonny Elmquist im Hörspiel ist in Wahrheit viel unheimlicher. Knapp zwanzig Jahre vor Akte X wird hier nämlich das Doppelgänger-Thema aufgegriffen. Grandios, da man damals noch nicht so übersättigt von diesen übersinnlichen Themen war. Ausserdem bleiben in dieser Geschichte auch Fragen offen, z.B. die Geisterscheinung des alten Pfarrers, dem Justus begegnet. Mein Buchtipp also für heute Abend: Der Karpatenhund von M.V. Carey ![]() 121) Uwe schrieb am 23.04.2004 um 15:40:57 zur Folge Der Karpatenhund: @ Bruce Black: Danke vielmals!!! Also spielt die Szene doch draußen. Aber das Buch werde ich auf jeden Fall mal lesen! 122) Bruce Black © schrieb am 23.04.2004 um 19:48:27 zur Folge Der Karpatenhund: @Uwe: Da wünsche ich Dir viel Spass beim Lesen. Schau aber zu, das Du die Erstauflage bekommst. Die späteren Auflagen wurden nämlich aus Rücksicht auf die jugendlichen Leser entschärft. Diese unterscheiden sich dann kaum mehr von dem HSP. Die Unterschiede zwischen Erstauflage und den späteren Auflagen kannst Du in den Sammlerfällen unter "Textvarianten" nachlesen. Schönen Abend noch - der Bruce. 123) Uwe schrieb am 06.06.2004 um 13:19:40 zur Folge Der Karpatenhund: So, jetzt habe ich das Buch gelesen (leider habe ich aber nur die gekürzte Zweitauflage ergattern können). Ich kann es jedem Fan des Hörspiels sehr empfehlen!!! Man erfährt sehr viele neue Details und Zusammenhänge, und mit diesem Zusatzwissen macht das Hörspiel noch viel mehr Spaß! Zum Beispiel erfährt man, dass Mr. Prentice in seiner Wohnung nicht nur von Lichtblitzen, sondern auch von einem unheimlichen menschlichen Gestalt heimgesucht wird - einem Gespenst? In der 2. Auflage des Buches sind zu Anfang die Passagen, in denen es um diese Gestalt geht, herausgekürzt. Vollkommen unsinnig, denn im weiteren Verlauf des Buches unterhalten sich die drei ??? mehrmals darüber - und schließlich klären sie auch auf, wer dahintersteckt! Also: Lest mal! 124) Karsten schrieb am 11.07.2004 um 23:10:27 zur Folge Der Karpatenhund: Es ist wirklich eine Spitzenfolge. Gehoert einfah zu meinen Lieblingen. Hab' allerdings erst die MC, dann vor ein paar Monaten die Englische Fassung von Armada gelesen und werde mich jetzt an die 1.Auflage der deutschen Fassung ranwagen. Nur schade, dass fuer die MC die 2.Auflage gewaehlt wurde. Die erste Fassung gefaellt mir, aus bekannten Umstaenden, viel beser. Lesen, Leute, lesen!!! 125) simon © schrieb am 26.08.2004 um 20:12:53 zur Folge Der Karpatenhund: Eine ausgezeichnete Folge der drei ??? Spannend bis zum Schluss. Die Atmosphäre kommt gut rüber. Wirklich sehr gute Sprecherleistungen. Wirkt zudem realistisch. 126) ShelbyTuckerman schrieb am 23.10.2004 um 17:41:28 zur Folge Der Karpatenhund: Was ich nicht verstehe ist, dass jemand sich - wie Mr Murphy- in Lebensgefahr begibt und fast draufgeht, um das Geld zu bekommen! Was bringt ihm das Geld, wenn er fast stirbt ??? 127) sAuron © schrieb am 24.10.2004 um 19:03:41 zur Folge Der Karpatenhund: @Tuckerman: Seltsame Frage. Warum überfällt jemand eine Bank, wenn er im besten Fall zehn Jahre eingesperrt, im schlechtesten Fall auf der Flucht erschossen wird. Bei allem reicht eine Silbe: GIER. 128) SheblbyTuckerman schrieb am 25.10.2004 um 13:56:47 zur Folge Der Karpatenhund: @Sauron: der Murphy haette draufgehen koennen. Das haette er wahrscheinlich cleverer machen koennen (wie in Folge 32 einfach vorzugeben, in den Urlaub gefahren zu sein oder andere Ausreden. Deswegen muss man sich nicht in Lebensgefahr begeben... 129) Michael schrieb am 31.10.2004 um 16:18:59 zur Folge Der Karpatenhund: Der Karpatenhund ist eindeutig die beste Folge der drei Detektive. Die Geschichte ist super spannend und die Sprecher sind hervorragend aufeinander eingespielt. Note 1 - Ganz klar!!! 130) Starsky schrieb am 06.11.2004 um 13:50:02 zur Folge Der Karpatenhund: Dem kann ich mich nur anschliessen. Es war damals meine erste MC und es ist bis heute die beste Folge! Die Sprecher sind sensationell, die Story ist spannend und gerade aufgrund dessen, dass alles an einem Ort spielt ist die Atmosphäre ungeschlagen. Gerlach Fiedler, Katarina Brauren und Hans Hessling sind bis heute unerreicht... 131) HHIndi schrieb am 23.11.2004 um 12:58:50 zur Folge Der Karpatenhund: Gefällt mir richtig gut. Das Rätsel sowie die Charaktere haben es in sich. Hier ist einfach alles dabei, was die ??? ausmacht. Note: 1 132) Xardas schrieb am 28.11.2004 um 21:27:58 zur Folge Der Karpatenhund: Absolute spitze, die Folge!!! 133) marco © schrieb am 04.01.2005 um 10:28:48 zur Folge Der Karpatenhund: Eine sehr spannende Folge die über die ganze Zeit hin einem Spaß macht ihr zuzuhören.Auch hier sind die Sprecherleistungen sehr zufriedenstellend. Besonders die Idee das man den Karpatenhund im Pool versteckt ist ist sehr gut.Dreiviertel der folge ist sehr spannend und kurzweilig,doch am Ende zeigt die Folge ein paar Mängel auf:Wie soll den Peter den wissen,das die Pralinen giftig sind wenn diese Frau sie isst?Und was mir noch komisch vorgekommen ist,ist das sich der Feuerlöscher sehr seltsam anhört. Trotzdem keine schlechte Folge. Note:2 134) Professor Shay © schrieb am 04.01.2005 um 18:11:18 zur Folge Der Karpatenhund: Peter vermutet halt, daß die Pralinen giftig sind. 135) Nebelphantom © schrieb am 04.01.2005 um 21:33:34 zur Folge Der Karpatenhund: marco, isst 'diese Frau' (Ms. Chalmers) diese Pralinen erst am Ende? Ich dachte das wäre etwas früher...Oder? *nochmal reinhören muss* 136) Spike Nealy schrieb am 05.01.2005 um 16:38:12 zur Folge Der Karpatenhund: Wie Prof. Shay schon anmerkte (134): Ms. Chalmers taumelte und stürzte unmittelbar nach dem Verzehr der Pralinen. Daraus folgerte Peter, dass sie vergiftet sind. Die Vertonung des Feuerlöschers ist doch absolut klasse. Es hört sich so an, als hätte der Geräuschemacher dazu eine Flasche Sprühsahne verwendet. 137) Professor Shay © schrieb am 09.01.2005 um 15:42:48 zur Folge Der Karpatenhund: Hab gestern das Buch zuende gelesen (war ein Weihnachtsgeschenk ;). Es war das erste ???-Buch, das ich seit ca. 12 Jahren gelesen hab und zu Anfang war es doch recht ungewohnt, da die Detektive im Buch doch irgendwie anders rüberkommen, aber was solls. Als Hörspiel hab ich den Kapartenhund schon immer gemocht auch weil die Wohnanlage eine sehr gute Kulisse bietet und die Atmosphäre recht gut rüberkommt. Verglichen mit dem Buch ist das HSP allerdings sehr schwach (was daran liegt, daß das Buch so gut ist ^^). Vieles, was ich im HSP nicht so recht verstanden hab wird im Buch um einiges klarer (z.B. wer Mrs O'Reilly ist ;) ) und warum Sonny Elmquist ein verdächtiger für den Diebstahlt des Hundes ist. Auch finde ich die Idee mit den Astralleibern und den Doppelgängern wirklich gut (im HSP wurden daraus bloße Lichtblitze, wie langweillig). Schade ist allerdings, daß das Geheimnis um den spukenden Pfarrer nicht gelüftet wird. Dem Buch gebe ich eine 1 (was auch daran liegt, daß ich so lange keine ???-Bücher mehr gelesen hab, mir fehlt der Vergleich). Das HSP erhält eine 2 (allerdings sind Buch und HSP nicht nach dem selben Maßstab bewertet, sonst müßte das HSP eine 5 bekommen ;) ). 138) LaFlamme © schrieb am 09.01.2005 um 16:06:44 zur Folge Der Karpatenhund: Professor Shay: Gratuliere, du dürftest eien Erstauflage bekommen haben. Laut dem begeleitenden Text zum Buch hier auf der Seite wird ab der zweiten Auflage der Astralleib durch die Lichtblitze ersetzt. Ich selbst kenn das Buch nur mit Blitzen. 139) Professor Shay © schrieb am 09.01.2005 um 19:58:16 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, es ist die Erstausgabe *freu*. Ich möchte hier an dieser Stelle noch einmal meiner Freundin danken, die mir dieses Buch zu Weihnachten geschenkt hat! ^^ 140) Shota © schrieb am 10.01.2005 um 10:28:42 zur Folge Der Karpatenhund: Für alle, die die deutsche Erstauflage nicht mehr bekommen: In der englischen spukt es auch gewaltig (nix Lichtblitze und so)Interessant ist auch, dass der Karpatenhund damit das zweite Buch (neben dem Bergmonster) ist, in dem "eche" übernatürliche Dinge vorkommen. 141) LaFlamme © schrieb am 10.01.2005 um 21:13:31 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, der Karpatenhund. Definitiv keine einfache Folge. Ich kann mich erinnern, das Buch in jungen Jahren gelesen zu haben, und wurde nicht schlau daraus. Was zur Hölle war das Mandala und warum wurde so ein Griß drum gemacht, was soll das mit dem Pool, und wann taucht endlich das europäische Gebirge auf? Das einzige was mir von damals wirklich in Erinnerung geblieben ist war die Szene in der Kirche. Heute habe ich das Buch wieder gelesen, und es war natürlich kein Problem mehr, der Handlung zu folgen - bißchen schwer verdaulich wars am Anfang schon. Normalerweise lese ich im Zug 80-100 Seiten, diesmal habe ich gerade mal 40 geschafft. Übrigens, die Geistererscheinung in der Kirche wird in der 6. Auflage schon geklärt - das ist der Pfarrer, der in der Kirche seine Pfeife raucht. Ganz am Ende der Nachbesprechung bei Hitchcock wirds erwähnt. Was gibt es sonst noch zu sagen? Drei Fälle in einem, dichte Atmosphäre und Carey schafft es, Charaktere mit wenigen Sätzen sehr detailliert herauszuarbeiten. Dazu hamma ein sehr liebes altes Deutsch - wer hält heutzutage noch "umschichtig" Wache, oder sagt "Umgegend" statt Umgebung? Leonore Puschert dürfte zwischendurch allerdings etwas verwirrt gewesen sein, dann anfangs auf Seite 9 spielt die Handlung noch in der Woche vor Weihnachten, die Adventskerzen brennen, und gegen Ende will dann der Neffe von Mr. Murphy über Weihnachten bei ihm gewesen sein. Auf gut österreichisch: Na wooooooooos jetzt? Etwas schwere Kost wie gesagt, aber ein gutes Buch. Note 2. 142) Mike Hall © schrieb am 01.03.2005 um 21:15:33 zur Folge Der Karpatenhund: Die Folge ist eigentlich ein Meisterstreich. Das wurde mir aber irgendwie erst letzens klar. Die ganze Geschichte hat eine ganz eigene Athmosphäre und lebt vor allem davon, dass man den Schauplatz genau kennen lernt, genügend Charaktere vrkommen, einige Verdächtige vorkommen und das ganze auch etwas mystisches hat. Die Sprecherleistungen beim HSP sind wirklich 1. Sahne und es wurde einfach toll umgesetzt. Es passiert eigentlich immer irgendwas - es kommt zu keiner Zeit Langeweile auf. Schade, dass es irgendwie nicht mehr gelingt Folgen eines SOLCHEN Kalibers zu schreiben und sie dann dementsprechend perfekt als Hörspiel umzusetzen. Wobei natürlich zu erwähnen ist, dass viel gestrichen wurde, vor Allem im Vergleich zum amerikanisches Original - aber das tat dem Hörspiel nichts Schlechtes. Das Hörspiel hat dadurch ein gewisses Tempo. Man kann der Geschichte eigentlich sehr gut folgen, aber man lernt sie erst nach den Jahren zu schätzen (zumindest wars bei mir so.) 143) Schakal schrieb am 02.03.2005 um 14:27:50 zur Folge Der Karpatenhund: Ja das stimmt, für mich definitiv eine der besten, wenn nicht sogar DIE BESTE Folge der drei ???. Spannung, Mystik, viele Charaktere, eine Szene in der Kirche und absolut geniale Sprecherleistung. Einfach Perfekt!! 144) guru01 © schrieb am 05.03.2005 um 10:53:04 zur Folge Der Karpatenhund: Wie hier schon oft beschrieben ist das HSP eines der Besten. Jetzt habe ich das Buch gelesen und kann es nur als gut einstufen. Die kürzungen im HSP machen Sinn. Es ist vielleicht der Gewöhnungsfaktor HSP warum ich es besser fand, aber die viel gelobte Atmo kommt im HSP besser rüber. 145) Arthur Shelby © schrieb am 08.03.2005 um 19:42:50 zur Folge Der Karpatenhund: Liebe ???-Fangemeinde, ich möchte meine neu erworbenen Privilegien als registriertes Mitglied »Arthur Shelby« nutzen, um die Folge "Der Karpatenhund" als ein außerordentlich gelungenes HSP zu feiern. Ich kann mich der Mehrheit der Kommentare nur anschließen: Durch die Reduzierung auf einen eingegrenzten Schauplatz und die Vergegenständlichung eines Mythos wird gekonnt eine sehr dichte Atmosphäre geschaffen, in der sich die drei ??? und die auftretenden Personen glaubwürdig, folgerichtig, bisweilen auch überraschend, aber nicht unlogisch bewegen und handeln. Die Sprecherleistungen sind hervorragend. Hier ist natürlich an erster Stelle Hans Hessling zu nennen, der den Mr Prentice so überzeugend gibt, wie man einen "feinen alten Mann" nur spielen kann. Fast in einem Atemzug mit Hessling sind natürlich auch der unverwechselbare Gerlach Fiedler (»Niedland«, "najaaa... chrrr ... ließ er die Hunde HUNGERN!") und die herrlich abscheuliche Mrs Boogle, gesprochen von Katharina Brauren. Besonders gefällt mir die Figur des »Sonny Elmquist« (Gernot Endemann). Er fällt ja sowas von heraus aus dem Kreis der übrigen Akteure, dass er die Geschichte immer wieder auffrischt und damit unverzichtbar ist. (Im Buch der ersten Auflage, deren stolzer Besitzer ich bin, spielt er ja noch dazu seine sehr spezielle Rolle...) Karl-Ulrich Meves spricht sehr authentisch den Biedermann Mr Murphy, der sich schließlich als der Bösewicht entpuppt, was ich eine sehr gelungene Pointe finde. Im Buch wirkt Mr Murphy etwas ungezwungener und lebendiger, jedoch passt der fast schon verklemmt daher kommende HSP-Murphy besser ins Gesamtkonzept. Es gibt einen Punkt, in dem das HSP dem Buch deutlich hinterherhinkt: Wie es nicht nur in dieser Folge geschieht, fallen wesentliche Ermittlungsarbeiten der ??? und insbesondere manche von Justs Überlegungen zum Fall unter den Tisch. Dadurch wirkt es im HSP, als sei Justus des Rätsels Lösung vom Grünen Geist zugeflüstert worden. Zwar beweisen Murphys schwarze Hände zweifelsohne seine Täterschaft, die Tatsache, dass er den Brand in seiner Wohnung "nicht geschickt genug" gelegt hätte, ist doch etwas dürftig als Erklärung. Nur im Buch wird deutlich, wie Justus nach dem Ausschluss-Prinzip den Täter immer weiter einkreist. (Ich schließe mich hiermit dem Satz eines Teilnehmers an, den ich irgendwo im Forum mal gelesen habe: "Lesen, Leute, lesen!") Gerne lasse ich mich auf die Diskussion ein, ob der Karpatenhund die beste aller Klassikerfolgen ist... 146) Professor Shay © schrieb am 09.03.2005 um 19:08:55 zur Folge Der Karpatenhund: Stimmt, die Auflösung im HSP ist wirklich alles andere als gelungen. Eine halbe Minute mehr hätte schon gereicht. Besonders der Dialog: "Wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?" Just: "Seht seine Hände an, sie haben schwarze Flecken. DAS ist der Beweis." Irgendwie beantwortet Justus nicht die Frage, wie er Mr. Murphy letzlich auf die Schliche kam :) . 147) marco © schrieb am 21.03.2005 um 15:38:53 zur Folge Der Karpatenhund: Der Karpatenhund ist eine sehr spannende geschichte und die ganzee Handlung hat mich auch überzeugt.Sehr gelungen und auch ein paar Gags sind auch drin.Kein Wunder das die Folge hier so gelobt wird. Doch ich glaube nicht das diese Folge schon an die Perfektion grenzt. Es wäre besser gewesen noch die Folge ein bisschen länger zu machen damit sie auch noch spannender wird. Besonders gut war die Idee mit dem Versteck im Pool auf die sicher niemand so schnell gekommen wäre.Die Folge ist vielleicht ein bisschen kurz,dennoch gut.Note:2 148) Henry schrieb am 06.07.2005 um 02:29:08 zur Folge Der Karpatenhund: Zwar hat H. G. Francis auch hier sehr viele Handlungsstränge und Details aus dem Buch weggekürzt und verändert - aber trotzdem ist es ihm diesmal gelungen, daraus ein exzellentes Hörspielmanuskript zu machen. Und Frau Körting hat das Manuskript wunderbar akustisch umgesetzt. Besonders toll in dieser Folge die Sprecher Hans Hessling und Katharina Brauren! Das Agatha Christie-ähnliche Szenario von einem abgeschlossenen Haus mit mehreren Verdächtigen, von denen einer nach dem anderen "ausscheidet", ist spitzenmäßig angelegt! 149) Salauen © schrieb am 09.07.2005 um 16:27:46 zur Folge Der Karpatenhund: ich habe gestern rein zufällig die erste auflage "karpatenhund" bei einem antiquariat entdeckt und auch gleich gekauft(für ganze 3 euro). finde, dass die originalversion viel spannender und fesselnder als dieser "lichtblitz-abklatsch" in den auflagen danach und auch auf der mc ist. trotz allem gehört auch das hörspiel in meine persönlich top-ten-liste der reihe. kann mir jemand sagen, was diese 1. auflage heute noch wert ist? 150) Michael schrieb am 07.08.2005 um 12:26:12 zur Folge Der Karpatenhund: Die Geschichte um den Karpatenhund ist einfach meine absolute Lieblingsfolge der drei Detektive. Hervorragende Sprecher, super Atmosphäre (in die man sich richtig hineinträumen kann - sehe das Appartementhaus und die Umgebung direkt vor mir). Außerdem ist die Musik richtig gut gelungen (alte Version). Sie gehört neben den Folgen: *Der Ameisenmensch* und *Der heimliche Hehler* zu meinen Favoriten! Ein Klassiker, der wohl nie untergeht. Ganz klar - Note 1!!! 151) Alpha schrieb am 03.10.2005 um 13:16:37 zur Folge Der Karpatenhund: Mit Abstand die beste Folge der drei ???. Enthält alles was ein gutes Hörspiel braucht. Tolle Atmosphäre, ein mysteriöser Fall und jede Menge Verdächtige. Allerdings finde ich hat die überarbeitete neue Version gegenüber der Alten atmosphärisch etwas eingebüßt. 152) Daniel schrieb am 07.10.2005 um 18:39:36 zur Folge Der Karpatenhund: Was sind denn die Unterschiede zwischen der ersten Auflage und den Auflagen danach (inkl. Hörspiel). Würde mich echt interessieren. Und: Weiß jemand, ob es diese Erzählung, die Justus erwähnt tatsächlich gibt? Wäre cool, wenn jemand mir da helfen könnte. Gruß 153) Mattes © schrieb am 07.10.2005 um 19:20:58 zur Folge Der Karpatenhund: Schau mal unter Bücher => Karpatenhund oder direkt: http://www.rocky-beach.com/inhalt/hundinhalt.html Im unteren Teil findest du den Link zu einem PDF in dem die Unterschiede deutlich werden. 154) nancarrow © schrieb am 24.10.2005 um 18:31:57 zur Folge Der Karpatenhund: die änderungen habe ich nie ganz begriffen (und wir werden wohl nie erfahren was die motive dazu waren *g*). aber ich habe damals zuerst das buch gelesen (unsere schulbibliothek hatte die erstauflage) und das hörspiel erst hinterher gehört. das diese geheimnisvolle und unheimliche gestallt zu einem lichtblitz 'verkümmerte' war mir damals bereits unverständlich. irgendwie finde ich (auch heute noch) eine 'unheimliche schattenhafte gestallt' gruseliger als 'ein lichtblitz'. ![]() 155) katja schrieb am 10.11.2005 um 12:28:27 zur Folge Der Karpatenhund: hi, find's total interessant wie unterschiedlich die einzelnen Folgen bewertet werden. Hab z.B. gerade den "Karpatenhund" gehört und find echt nicht so gut. Alle 2 Minuten passiert ein spektakuläres Attentat nach dem anderen. (Vergiftung, Bombe, Feuer....)Kommt mir ziemlich künstlich aneinandergereiht vor. Meine absolute Lieblingsfolge ist übrigens der "heimliche Hehler". Viele Grüße katja 156) Schakal schrieb am 14.12.2005 um 19:24:53 zur Folge Der Karpatenhund: Was ich nicht verstehe. Wieso will Sonny Elbenquist andauernd das Mandala sehen? Und mit ner starken Taschenlampe dahinleuchten? Das macht absolut keinen Sinn. Wenn er sich so dafür interessiert hätte er es doch Prantice sagen können und ggf. es ihm abkaufen. 157) Schakal schrieb am 15.12.2005 um 12:59:54 zur Folge Der Karpatenhund: Noch ne Frage: Wo die drei ??? zum ersten Mal auf Elmnquist treffen, ist er ja gerade wach geworden. Das Gespräch findet in seiner Wohnung statt. Aber wie will er denn bitte ein Mandala in den Sand malen? Er hat doch sicher keinen Sand in der Wohnung!? 158) Cassie © schrieb am 15.12.2005 um 16:31:24 zur Folge Der Karpatenhund: Ich dachte, die drei ??? treffen Elmquist an dessen Haustür an und als sie auf das Mandala zu sprechen kommen, geht Elmquist einfach ein paar Schritte aus dem Haus, um das Mandala in den Sand vor dem Haus zu zeichnen. 159) Schakal schrieb am 15.12.2005 um 19:54:57 zur Folge Der Karpatenhund: Dann kommt das im Hörspiel aber nicht gut rüber. Sonst kommt es einem so vor als würde Elmquist am Strand geschlafen haben und im November wohl kaum. Außerdem dürfte Elmquist ja noch im Pyjama rumlaufen und damit geht er an den Strand im Winter??? 160) Cassie © schrieb am 15.12.2005 um 20:12:08 zur Folge Der Karpatenhund: *g* könnte auch sein, der scheint ja sowieso etwas...alternativ zu sein. ![]() 161) LaFlamme © schrieb am 16.12.2005 um 12:24:12 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, der Karpatenhund ist auch als Buch eine etwas schwere Kost. *g* Ohne jetzt genau nachschauen zu wollen, mochte Prentice den Herrn Elmqvist nicht, und würde ihn nie und nimmer in die Wohnung lassen, daher kann er sich das Mandala auch nicht anschauen. Verkaufen würde er es ihm erst recht nicht. Das Buch spielt übrigens im Dezember, einige Tage vor Weihnachten, und geschwommen wird höchstens im Pool der Hausanlage. Was ich mir aber auch nicht ganz vorstellen kann, da der Winter im Buch als ungewöhnlich kalt für Kalifornien geschildert wird. 162) Professor Shay © schrieb am 16.12.2005 um 15:31:37 zur Folge Der Karpatenhund: "Das Schwimmbecken ist auch im Winter beheizt." und da die gute Frau Chalmers ja so naschhaft ist, muß sie ihre übreschüssigen Pfunde halt auch im Winter abtrainieren :) . 163) Schakal schrieb am 16.12.2005 um 15:54:43 zur Folge Der Karpatenhund: Und nochwas ist mir aufgefallen. Die drei ??? wollen ja für einige Tage in die Wohnung von Prantice ziehen. Sie kommen also mit ihren Koffern an, Justus will nur schnell zu Elmquist ihn was fragen (was eigentlich?), Peter und Bob klingeln und wollen mit den Koffern bei Prantice eiziehen. Sie klingeln also und Prantice macht auf und sagt: "Ich habe euch schon gesehen, kommt rein es ist kalt. Was ist denn los?" Was soll das schon wieder?? Was soll schon los sein? Er sieht doch, daß die Jungs mit den Koffern kommen und einziehen wollen. Was soll denn diese völlig sinnlose Frage schon wieder? 164) Professor Shay © schrieb am 18.12.2005 um 18:08:06 zur Folge Der Karpatenhund: Das "Was ist denn los?" bezieht sich wohl auf Peter, der guckt, was Mrs. Boogle da macht. 165) LaFlamme © schrieb am 20.12.2005 um 13:12:25 zur Folge Der Karpatenhund: So, Karpatenhund gerade mal wieder gelesen. ![]() Schakal, Cassie: Ich weiß natürlich nicht wie das im Hörspiel geregelt wird. Aber es ward überliefert im 5. Buche Carey, TI 21.38f: "Eine Tür jenseits vom Schwimmbecken öffnete sich mit hartem Geräusch, und Sonny Elmquist kam heraus, die Augen vor der Sonne zugekniffen. Er trug eine abgewetzte Cordhose, ein Hemd, an dem mehrere Knöpfe fehlten, und keine Schuhe. Er gähnte." [...] ""Er wird nie begreifen, daß er nur Einbildungen nachjagt. Wißt ihr, daß er ein Mandala besitzt und nicht einmal ahnt, wozu man es benutzt? Er hängt es sich einfach an die Decke wie ein Bild." "Was ist denn ein Mandala?" fragte Peter. Elmquist flitzte in seine Wohnung und war gleich darauf mit einem kleinen Buch wieder da." 166) Mr. Murphy © schrieb am 24.12.2005 um 17:23:09 zur Folge Der Karpatenhund: Gerade jetzt ideale Weihnachts-Lektüre: Der Karpatenhund! Hier handelt es sich um die einzige Weihnachtsfolge der Serie. Ich hab gestern Abend angefangen, die Folge mal wieder zu lesen. Vor allem die Atmosphäre möchte ich hier mal herausheben, denn die hat mir gut gefallen. ![]() 167) Egon Sachtler schrieb am 25.12.2005 um 07:35:12 zur Folge Der Karpatenhund: Stimmt nicht ganz Mr. Murphy! Also der von mir sehr geschätzte Phantomsee ist auch eine Weihnachtsfolge und passt atmosphärisch noch besser in diese Zeit, nebeliger Wintertage. Sollte man unbedingt lesen. 168) Mr. Murphy © schrieb am 26.12.2005 um 15:22:18 zur Folge Der Karpatenhund: Wird Weihnachten erwähnt? Oder ist es eine "Winterfolge" so wie z. B. auch "Geisterstadt"? 169) Der sprechende Totenkopf schrieb am 18.01.2006 um 09:17:01 zur Folge Der Karpatenhund: Eine spektakuläre Folge. Diebstahl, Anschläge und Rätsel. Hier ist fast alles drin. 4/5 170) Mr 14 Prozent schrieb am 23.01.2006 um 18:27:22 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde den Karpatenhund nicht besonders gut, wobei ich anmerken muss, dass ich nur das Hörspiel kenne, also keine wirklich gute Bewertung abgeben kann. 171) Modulok schrieb am 04.03.2006 um 17:41:06 zur Folge Der Karpatenhund: Was für ein Fall!!! Wenn nicht sogar der Fall!! Ich liebe diese Geschichte - insbesondere die Charaktere (Hallo Mrs- Boogle), auch was die Action-Szenen angeht, einfach top. Tolle Folge, tolle Geschichte. Wertung: 7/7 172) Dereine schrieb am 11.03.2006 um 20:49:43 zur Folge Der Karpatenhund: Ein echter Horrorstreifen ist dem Herrn Hitchcock hier gelungen. Es beginnt alles ganz harmlos in der Zentrale der drei Fragezeichen. Dann wird aber Bobs Goldfisch gestohlen und alle rätseln: Steckt der einarmige Joe dahinter, der gerne Fische zum Abendessen verköstigt? Am Ende kommt es zu einer riesigen Überraschugn (Stichwort: Käptn Iglo!). Note: 1 173) Dr. Mabuse schrieb am 25.03.2006 um 18:43:45 zur Folge Der Karpatenhund: Kenne nur das HSP und finde es gut - nicht weniger, aber auch nicht mehr. Obwohl es eine alte Folge ist, die ich noch aus meiner Kindheit kenne, und obwohl sie gut aufgebaut und umgesetzt ist, fehlt ihr irgendwie das Kultige. Warum weiß ich aber auch nicht so recht?! 174) Tonks schrieb am 25.03.2006 um 19:07:34 zur Folge Der Karpatenhund: Vielleicht weil: - Kein Morton - Kein Skinny - Kein Reynolds - Kein Titus - Keine Mathilda - Kein Schrottplatz (?) - Keine Zentrale (?) - Keine wirkliche Rocky Beach Atmosphäre 175) cowgirl schrieb am 16.06.2006 um 12:00:05 zur Folge Der Karpatenhund: Die Geschichte ist eigentlich gut, aber es spielt sich immer in der gleichen gegend ab. 176) DerBrennendeSchuh schrieb am 16.06.2006 um 13:20:31 zur Folge Der Karpatenhund: Gerade deshalb finden viele sie ja so gut! ![]() 177) Laflamme © schrieb am 16.06.2006 um 13:28:18 zur Folge Der Karpatenhund: Cowgirl: Genauso gut könnte man rund 50% (Hausnummer) der Folgen vorwerfen, daß sie nur in Rocky Beach spielen. ![]() 178) Axel Hassel schrieb am 25.07.2006 um 20:32:07 zur Folge Der Karpatenhund: Sehr schöne Folge nur: Wie ist Justus darauf gekommen, dass Mr. Murphy der Landstreicher war oder wie ist er darauf gekommen, dass Mr. Murphy das alles Insziniert hat? Diese Frage bleibt auch Peter auf Nachfrage unbeantwortet 179) Lisa schrieb am 02.08.2006 um 18:29:08 zur Folge Der Karpatenhund: Keien ahnung wie er darauf gekommen is! Er is halt schlau sehr schlau! 180) Sturmmoewe schrieb am 03.09.2006 um 16:38:34 zur Folge Der Karpatenhund: Hab' die Kassette schon lange nicht mehr gehört.Aber hat er das nicht irgendwie wegen dem Aschenbecher - oder so - rausbekommen? Kein Plan... Gruß Sturmmöwe 181) Blackbird schrieb am 04.09.2006 um 13:27:38 zur Folge Der Karpatenhund: Hallo, Leider muss ich sagen, dass dieses Hörspiel sich in sich wiederspricht... Also: Justus riecht an den vergifteten Pralinin, Peter steht oben am Balkon und weiß auf mysteriöse Weis, dass Gift in den Pralinen enthalten ist. Es kann ja sein, dass ich mich irre, aber ihr müsse doch zugeben, dass das seltsam ist. Naja, Kritik oder Aufklärungen bitte an Hanna91@gmx.de DANKE! 182) Scorpion King © schrieb am 04.12.2006 um 20:33:03 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist für mich eine absolute Kultfulge. Super spannend, da es viele Verdächtige gibt. Außerdem eine klasse Atmosphäre. Schön finde ich auch, dass die Folge mal im Winter spielt. Diese ist eine meiner Lieblingsfolgen und ich bewerte sie mit einer 1-. 183) Geheimer Sarg © schrieb am 05.12.2006 um 14:16:15 zur Folge Der Karpatenhund: Ja,Scorpion King.Karpatenhund gehört bei mir auch zu den Lieblingsfolgen.(War auch meine Erste). 184) Qui-Gon © schrieb am 13.12.2006 um 17:11:27 zur Folge Der Karpatenhund: Ja super Folge! Tolle sympathiche Charaktere..Mr. Prantice (Auftraggeber), Mrs. Boogle... Die Auszeichnung beste Kurznebenrolle aller Zeiten würde ich ebenfalls aus dieser Folge vorschlagen: Sonny Elmquist, will eins werden mit dem Universum !?! PS 1 (an 182): 1- ? Wer hat dann eine 1 bzw. 1 ? PS 2 (an 181): Wenn man jemand zusammengebrochen am Boden liegen sieht und jemand daneben stehend an Pralinen richt, geht man wahrscheinlich von einem Zusammenhang aus - Gift !?! Jedenfalls hatte ich in diesem Bild nie ein Widerspruch sehen können. 185) Schwarzbart schrieb am 15.12.2006 um 13:26:21 zur Folge Der Karpatenhund: Eine meiner absoluten Lieblingsfolgen.Gehört für mich unter die Top 3.Die Atmosphäre in dem Mietshaus, dazu die gruselige Story, die Nachwachen die abgehalten werden machen diese Folge zum Oberhammer.Auch das diese Folge im Winter spielt, zwischen Weihnachten und Neujahr ist eine willkommene Abwechslung.Sonst sind fast immer Sommerferien etc. 186) Geheimer Sarg © schrieb am 13.01.2007 um 15:40:29 zur Folge Der Karpatenhund: Eine absolut geile Folge.Auch die Personen,die mitspielen,sind größtenteils in Ordnung.Toller Aufbau.Atmosphäre,könnte fast nicht besser gehen.Einen Rätselgrad,hat die Folge auch.Am anfang,wo ich die Folge das 1. mal gehört habe,musste ich immer Rätseln,was wohl als nächstes passiert.Jedenfalls tolle Folge,und diese Kultfolge hat wirklich die 1plus verdient. 187) Swanpride © schrieb am 22.01.2007 um 09:57:32 zur Folge Der Karpatenhund: Für das Buch gibt es in jeden Fall schon mal eine 1. Rätselhafte Vorkommnisse, einen ganzen Schwung möglicher Verdächtige und eine geniale Lösung am Schluss. Leider sind die Handlungstänge so zahlreich, dass man bei der Umsetzung als Hörspiel offensichtlich schwierigkeiten hatte, das alles unter einem Hut zu kriegen. Zudem wird weder erwähnt, dass der Boden des Schwimmbeckens ein Mosaikmuster hat (weswegen man den Hund trotz Goldverzierung NICHT sehen kann)und dass der Lichtblitz nicht einfach durch eine Taschenlampe entstand (das hätte Justus bestimmt erkannt) sondern durch das Reflektieren des Strahls am Mandala. Für das Hörspiel also nur eine 2. 188) Randalotte © schrieb am 27.01.2007 um 19:19:51 zur Folge Der Karpatenhund: Die Idee mit dem gläsernen Hund in dem Pool ist eine tolle, aber es wurde doch erklärt, das Gold an dem Hund war, hätte man das nicht sehen oder zumindest erahnen müssen. Und warum hat die Schwimmerin ihn nicht bemerkt, wenn sie doch jeden Tag schwimmen gegangen ist? 189) Swanpride © schrieb am 27.01.2007 um 19:22:21 zur Folge Der Karpatenhund: Im Hörspiel wird es unglücklicherweise nicht erwähnt, aber der Pool hat einen vielfarbigen Mosaikboden. Da fallen die Goldsprenkel mehr gar nicht auf. Und wenn der Hund an einer tiefen Stelle liegt, und die Schwimmerin eben schwimmt und nicht die Beine nach unten hängen läßt, dann kann sie ihn gar nicht bemerken. 190) Schoessi schrieb am 09.02.2007 um 20:34:37 zur Folge Der Karpatenhund: Diese Folge von den drei Fragezeichen ist vollkommen in Ordnung. Sie ist zwar nicht der schönste Klassiker, aber nichts, worum man sich schämen muss. Das mit dem Hund im Pool ist irgendwie schon komisch, aber Abzüge kriegt die Folge keine. Die Person der Folge ist Axel Hassel, oder heißt er jetzt Alex Hassel? Ein kleiner Fehler mal wieder. Aber von mir eine gute NOTE: 3 191) Donaldduck schrieb am 18.02.2007 um 16:17:57 zur Folge Der Karpatenhund: Meiner Meinung nach eine gute Folge, auch wenn ich es mir nicht sehr erotisch finde, wenn ein Pummel mit schlabbrigen Unterhosen in den Pool springt. 2- 192) Egon Sachtler schrieb am 24.02.2007 um 08:02:33 zur Folge Der Karpatenhund: Einfach toll der Sonny Elmquist: "Wünsche, Bedürfnisse, damit fängt das ganze Elend doch an." ... Mandala? "Ich hätte sehr gerne Eines" 193) rob © schrieb am 25.02.2007 um 10:16:34 zur Folge Der Karpatenhund: diese hörspielfolge wird meiner meinung nach überschätzt. irgendwie baut sich hier im gesamten hörspiel für mich keine atmosphäre auf und der plot ist reichlich fragwürdig. 194) Mr Murphy2 schrieb am 14.03.2007 um 19:59:57 zur Folge Der Karpatenhund: ich frage mich immer wieder wie Justus wissen konnte, dass mr. murphy der Landstreicher war, diese Frage beantwortet es Peter nämlich nicht 195) dark billy © schrieb am 15.03.2007 um 17:24:40 zur Folge Der Karpatenhund: Für mich ist die Folge der Klassiker, weil sie meine allererste war. Und das Kunstwerk hat irgendwie was....also, in meiner Phantasie zumindest^^ 196) Professor Shay © schrieb am 16.03.2007 um 16:53:38 zur Folge Der Karpatenhund: @Mr Murphy2 (#194): Im Buch wird es erklärt, im Hörspiel geht die Auflösung leider unter. Im Hörpsiel erklärt Justus ja, daß Mr. Murphy schwarze Hände hat und deshalb der Landstreicher sein muß. Das konnte er aber kaum vorher wissen, nicht wahr? Nun, im Buch füttert der "Katzenmann" immer zu einer bestimmten Uhrzeit seine Katzen. Genau um diese Uhrzeit will nun der Erpresser das Lösegeld haben. Da alle anderen Verdächtigen schon ausgeschieden sind kommt Justus drauf, daß es sich um Mr. Murphy handeln muß. Hassel würde seine Katzen - nach Justs' Meinung - auf keinen Fall vernachlässigen. 197) Mr Murphy2 schrieb am 17.03.2007 um 20:46:38 zur Folge Der Karpatenhund: Achso ok vielen Dank 198) swanpride © schrieb am 17.03.2007 um 21:07:41 zur Folge Der Karpatenhund: Wobei es im Buch doch auch so ist, dass die Jungen das mit dem Landstreicher ein wenig zu spät erkennnen, aber dann noch rechtzeitig ins Krankenhaus kommen, ehe Mr. Murphy sich die Hände abwaschen kann. 199) Miri schrieb am 19.03.2007 um 21:49:04 zur Folge Der Karpatenhund: @swanpride Abwaschen hätte aber auch nichts genützt, denn das Lösegeld wurde von Justus mit der Spezialpaste präpariert. 200) Diamantenmaske schrieb am 03.04.2007 um 20:42:39 zur Folge Der Karpatenhund: Karpatenhund war die letzte Folge die mir fehlte und ich bin sauer das ich sie mir nicht früher gekauft habe,denn sie ist so geil.Ein bisschen mehr Anspruch als die "neuen" Folgen und Viel spannender da unvorhersehbar was nun passiert.Es gibt auch mehr Charaktere also ist auch klar wer Bösewicht ist. Eine glatte 1 201) Diamantenmaske schrieb am 03.04.2007 um 20:44:29 zur Folge Der Karpatenhund: Sorry! Wollte schreiben "auch nicht Klar wer Bösewicht ist" 202) Mitchell Milton schrieb am 04.04.2007 um 17:43:32 zur Folge Der Karpatenhund: Was ich nicht kapiere... am Ende(im HSP)sagt sonny das er für die Lichtblitze verantwortlich war und sagt er er hätte das mit einer Taschenlampe gemacht.1.)Das licht einer Taschenlampe sieht doch nicht wie ein (Licht)Blitz aus... 2.)Wo war er den dann als er mit der Lampe geleuchtet hat?An der Decke oder was ??? 203) swanpride © schrieb am 04.04.2007 um 20:41:10 zur Folge Der Karpatenhund: Im Buch leuchtet er das Mandala an der Decke an, das das Licht relektiert. 204) Professor Shay © schrieb am 04.04.2007 um 20:42:10 zur Folge Der Karpatenhund: Und er war währenddessen am Swimmingpool, da man von dort aus das Mandala sehen konnte. 205) Skywise © schrieb am 05.04.2007 um 09:19:42 zur Folge Der Karpatenhund: @swanpride: ... außer in der Erstauflage des Buches. Aber dort gibt es ja auch keine Lichtblitze ![]() Gruß Skywise 206) Mitchell Milton schrieb am 05.04.2007 um 11:22:36 zur Folge Der Karpatenhund: Achso! Dankeschön! 207) Hartplatzhirsch schrieb am 06.04.2007 um 11:59:07 zur Folge Der Karpatenhund: Mit eine der besten Folgen. Hier stimmt wirklich alles, Spannung ist reichlich vorhanden, der kurze Gastauftritt von Gerlach Fiedler als Mr Niedland, der so eindrucksvoll die Geschichte des Karpatenhundes erzählt, ist sehr authentisch, die Charaktere werden von ihren Sprechern sehr gut verkörpert. Ganz klar eine 1, ohne wenn und aber. 208) Schwachkopf © schrieb am 06.04.2007 um 20:56:53 zur Folge Der Karpatenhund: Hab mir grade mal wieder meine Lieblingsfolge angehört und dabei ist mir folgendes aufgefallen. Am Anfang der 2. Seite kommt eine alte Musik, also eine die bei einigen alten gelben Kassetten als Titelmusik diente. Dabei war diese Kassette eine ziemlich neue. Ich dachte die alte Musik darf nicht mehr verwendet werden. 209) Schakal schrieb am 06.04.2007 um 23:07:30 zur Folge Der Karpatenhund: Diese Musik durfte schon noch verwendet werden, da sie ab Folge 40 eingeführt wurde und ab da die alten Musiken nicht mehr verwendet wurden. Diese Musik auf der Seite 2 also durfte noch verwendet werden, wurde dann halt eben um es einheitlich zu machen durch die "neue" Anfangsmusik der drei ??? ersetzt. 210) Knight © schrieb am 04.05.2007 um 11:54:47 zur Folge Der Karpatenhund: Eine sehr gute Folge, aber leider nervt die Hauswirtin etwas. 211) Blacky © schrieb am 30.05.2007 um 23:18:12 zur Folge Der Karpatenhund: Diese Klassiker- Folge gehört in die Top 5. Ein Hörspiel, das man immer wieder gerne hört. Hier stimmt wirklich alles- auch die nervige Hauswirtin, oder? 212) David Hume schrieb am 30.05.2007 um 23:22:36 zur Folge Der Karpatenhund: Ja. 213) Hartplatzhirsch © schrieb am 31.05.2007 um 10:31:12 zur Folge Der Karpatenhund: Es gibt mittlerweile ne Band, die sich "Karpatenhund" als Anspielung an die gleichnamige Hörspielfolge nennt. Ich bin gespannt, wann sich erste Rockgruppen als Bandnamen "Super-Papagei", "Gespensterschloß", "Seltsamer Wecker" oder "Silberne Schlange" heraussuchen... einfach nur daneben. 214) Chickenburger schrieb am 31.05.2007 um 13:52:32 zur Folge Der Karpatenhund: Warum? Was ist so schlecht daran das sich eine band Karpatenhund nennt? 215) Die Zirbelnuss © schrieb am 31.05.2007 um 17:40:09 zur Folge Der Karpatenhund: Außerdem ist die Band super! 216) swanpride © schrieb am 03.06.2007 um 16:51:32 zur Folge Der Karpatenhund: Denkwürdige Sprecherin: Die Hauswirtin 217) autorhythm © schrieb am 15.06.2007 um 14:30:08 zur Folge Der Karpatenhund: Nachdem ich gestern wieder einmal den 'Karpatenhund' gehört habe, muss ich feststellen, dass das immer noch meine absolute Lieblingsfolge ist. Damals wie heute finde ich die Folge total spannend, atmosphärisch auf höchstem Niveau und komplett schlüssig, Dazu kommt die Tatsache, dass alles nur an einem einzigen Ort spielt und ich immer das Gefühl habe, wirklich dort zu sein - ich kann mir genau vorstellen, wie dieses Appartmenthaus aussieht. Auch sämtliche Stimmen sind erstklassig - vor allem die Sprecher von Mr. Prentice und Mr. Niedland finde ich perfekt gewählt. Hinzu kommt eine ereignisreiche und spannende Geschichte, bei der wirklich jedes Minute etwas passiert und es dadurch niemals langweilig wird. Eine echte 1 Plus für mich. 218) Mike 101 schrieb am 14.07.2007 um 14:05:00 zur Folge Der Karpatenhund: Ebenso wie Riff der Haie, eine der besten zehn Folgen mit genialen Sprechern, Sounds und musikalischer Untermalung (in der alten Version). 219) JAVA JIMs Erbe schrieb am 13.10.2007 um 08:46:32 zur Folge Der Karpatenhund: Alle paar Jahre ist es im Winter soweit, am besten wenn es draussen schneit,kalt und üngemütlich ist.Dann lese ich den Karpatenhubd- Auflage 1. - eine der absolut besten Folgen der Serie.Dem Hörspiel wird natürlich auch gelauscht dabei, gehört dazu auch wenn es die ganze "Bandbreite" dieses Falles nicht wiedergeben kann. 220) Hermine schrieb am 24.12.2007 um 14:43:40 zur Folge Der Karpatenhund: Ich höre diese Folge auch sehr gern, gehört zu meinen absoluten Lieblingsfolgen. Aber ich wundere mich jedes Mal, woher Peter auf dem Balkon weiß, dass Gift in den Pralinen ist...? Kann mich da mal jemand aufklären? 221) DerBrennendeSchuh schrieb am 24.12.2007 um 14:53:14 zur Folge Der Karpatenhund: Wenn jemand Pralinen ißt, sich danach womöglich an den Hals greift, taumelt und umkippt - was würde ich wohl daraus schließen? Hmmm... 222) Hermine schrieb am 24.12.2007 um 15:00:01 zur Folge Der Karpatenhund: Naja, ich finde es nicht wirklich eindeutig im Hörspiel umgesetzt... 223) Mr. Murphy © schrieb am 28.03.2008 um 12:47:36 zur Folge Der Karpatenhund: Ich setze mal einen SPOILER ![]() 224) Blinky © schrieb am 28.03.2008 um 16:41:32 zur Folge Der Karpatenhund: @Mr.Murphy: naja, als das Hörspiel dazu raus kam (zum Leser bin ich erst später geworden) da hat mir der Begriff "Börsenmakler nur wage etwas gesagt - daher hab ich mir darüber auch keine Gedanken gemacht und einfach das HSP genossen... 225) swanpride © schrieb am 28.03.2008 um 21:15:04 zur Folge Der Karpatenhund: Wenn ich mich recht erinnere, fand ich, als ich im zarten alter von 7 das Buch zum ersten Mal gelesen habe, den Pfarrer am verdächtigsten...und den Typ mit den Katzen....was allerdings auch bei mir wohl vor allem daran lag, dass ich die Sache mit dem Börsenmakler und dem "Erbe auszahlen" noch nicht so richtig einordnen konnte. 226) JAVA JIMs Erbe © schrieb am 28.03.2008 um 22:02:17 zur Folge Der Karpatenhund: Ich hatte damals - mit 9-10 Jahren - zuerst Prentice selber in Verdacht als ich das Hörspiel zum erstenmal hörte.Zugegeben aus heutiger Sicht völlig unlogisch.Später viel mir dann in Buch und HSP der Aschebecher auf der irgendwie auffällig ausführlich erwähnt wurde.Und als es dann in der Wohnung brannte....Den Beruf Börsenmakler konnte ich damals aber auch noch nicht einordnen. 227) swanpride © schrieb am 28.03.2008 um 22:34:12 zur Folge Der Karpatenhund: Oh, ab dem Brand habe ich damals richtig gelegen...das mit dem extra-Sicheren Aschenbecher war einfach zuuuu offensichtlich...aber der Brand kommt ja erst ziemlich am Ende des Buches...bis dahin habe ich ordentlich im Dunkeln getappt. 228) Rhus van Heesen schrieb am 27.05.2008 um 21:38:03 zur Folge Der Karpatenhund: Ich hab grad diese tolle Folge nochmal gehört. An einer Stelle wird gesagt, Miss Chalmers wäre "Einkäuferin im einem Warenhaus" - klingt nach einem netten Job! schönen gruß, rhus 229) Sokrates © schrieb am 28.05.2008 um 12:36:40 zur Folge Der Karpatenhund: @RvH: Naja, ohne Einkäufer säh' es in den Supermärkten / Warenhäusern ziemlich leer aus - das Zeug fällt doch nicht "aus heiterem Himmel" in die Regale ![]() 230) swanpride © schrieb am 28.05.2008 um 14:10:14 zur Folge Der Karpatenhund: Strenggenommen müsste es aber heißen, dass sie als Einkäuferin "Für" ein Warenhaus arbeitet. ("in" ist aber nicht vollkommen falsch..nur missverständlich). 231) JAVA JIMs Erbe © schrieb am 28.05.2008 um 15:44:49 zur Folge Der Karpatenhund: Im Buch ist von "bei" die rede: ---zitat---Dann gibt es noch eine junge Frau, Miss Chalmers – Gwen Chalmers –, die gleich neben Elmquist wohnt. Ihr kennt sie noch nicht. Sie arbeitet als Einkäuferin bei einem Warenhaus in der Innenstadt.---zitat ende--- 232) Michele © schrieb am 21.07.2008 um 15:42:26 zur Folge Der Karpatenhund: Diese Hoerspiel besticht durch seine guten und vielsichtigen Sprecher und die Geschichte und der Ortswechsel ist auch gut. Keine Superfolge, aber eine gute ! 233) MattMurdog © schrieb am 26.08.2008 um 23:58:07 zur Folge Der Karpatenhund: Da es im anderen Thread ja einige Logigfehler besprochen wurden die hierher gehören bin ich mal so frei die hier zu beantworten: *** Der Karpatenhund wäre wegen Goldschaum im Wasser sichtbar *** steht auf den Fehlerseiten als KEIN Fehler da der Boden ein Muster aufweist http://www.rocky-beach.com/hoerspiel/fehler/fehler001-025.html **** Chlorwasser müsste alle 2-3 Tage getauscht werden *** Ersten will Mrs. Boogle das Wasser ablassen und wird deswegen aus dem Weg geräumt und zweitens ist es doch durchaus möglcih das das Wasser wie im Freibad durch ne Umwälzpumpe und Filter gereinigt wird.... http://www.pool-magazin.net/artikel/grundwissen-schwimmbadfilter 234) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 07:27:00 zur Folge Der Karpatenhund: @ Matt klar könnte ein Filter in die Anlage eingebaut sein, jedoch mit diesem wirst du auch nur die Insekten und Blätter im Wasser herausfiltern und nicht die natürliche trübung des Wassers verhindern die nun mal einsetzt wenn man jeden Tag darin badet. Ich habe jahrelang ein Schwimmbad gereinigt und kann versichern, dass man ohne reinigung des Bodens durch absaugen - funktioniert übrigens mit diesem erwähnten Filter - nur den Chlorgehalt erhöhen kann um diese Wassertrübung halbwegs zu verhindern. Allesrdings ist Chlor ab einem bestimmten Prozentsatz im Wasser nicht sehr angenehm zum baden und auch gesundheitlich nicht zu empfehlen. Mrs Boogle will das Wasser ablassen und den Pool reinigen, genau. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Wassertrübung bereits eingesetzt hat und man deswegen ohnehin schwer auf den Grund des Beckens blicken kann. 235) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 07:39:29 zur Folge Der Karpatenhund: Nachtrag: Bevor es zu Missverständnissen kommt: So ein Sauger sieht aus wie ein Besen an dem ein Schlauch in besagten Filter führt, Man fährt damit den Grund des Beckens und die Seitenwände ab und reinigt diese so WÄHREND Wasser im Pool ist. Der Filter alleine funktioniert auch ohne den Sauger, allerdings saugt er so nur das Wasser an und siebt Ungeziefer, Blätter etc. aus ohne den Boden des Beckens speziell zu behandeln. 236) swanpride © schrieb am 27.08.2008 um 09:10:34 zur Folge Der Karpatenhund: @235 Sicher wird da hin und wieder der Poolboy kommen, aber woher willst du wissen, dass er alle drei Tage dort auftaucht? Erstens ist es Winter und der Pool wird nur von einer einzigen Person genutzt, zweitens befindet er sich in einem Innenhof, folglich wird sich der Blätterfall in Grenzen halten...wenn er beispielsweise nur einmal die Woche gereinigt wird, und der Poolboy gerade einen Tag vor dem Diebstahl da war, ist das doch alles kein Problem. Und das Wasser in einem Pool sollte schon hin und wieder mal ausgetauscht worden, völlig egal, ob es nun schon trüb aussieht oder nicht. 237) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 09:32:18 zur Folge Der Karpatenhund: @ swan, und woher willst du wissen ob der Poolboy kommt oder ob aureichend Chlor im Wasser ist um eine Trübung zu verhindern? Das sind doch alles bloße Vermutungen. Was ich eigentlich damit sagen wollte war ist, dass es eben nicht selbstverständlich ist dass man jederzeit so kristallklares Wasser vorfindet, so dass man bis auf den Grund sehen kann. Falls gesaugt würde wäre der Hund leicht gefunden worden - das ist schon alles. 238) Besen-Wesen © schrieb am 27.08.2008 um 09:43:51 zur Folge Der Karpatenhund: Es klingt hier so, als habe der Hund wochenlang im Wasser gelegen. Wenn ich mich recht erinnere (habe das Buch gerade nicht zur Hand) können es höchstens drei Tage gewesen sein. Es ging doch alles sehr schnell ... 239) MattMurdog © schrieb am 27.08.2008 um 12:04:19 zur Folge Der Karpatenhund: Wird überhaupt im Hörspiel erwähnt wie klar nun das Wasser im Pool ist? Und ist das nun der entscheidene Punkt weswegen man den Hund nicht im Pool verstecken und durch tauchen eines anderen wiederfinden kann?? Rein Interessehalber, was soll an einer Trübung schlimm sein, kann ja auch nicht gefählicher sein als in einen natürlichen Gewässer zu baden... 240) swanpride © schrieb am 27.08.2008 um 12:04:41 zur Folge Der Karpatenhund: @237 Der Punkt ist eben: wir wissen es nicht! Daher ist es auch kein Fehler, und ich versteh echt nicht, warum darüber immer wieder von neuen diskutiert wird. Wie oft der Pool normalerweise gereinigt wird ist doch vollkommen egal, aber offensichtlich wußte der Täter, dass es nicht innerhalb der doch recht kurzen Zeitspanne bis zur Lösegeldübergabe passieren würde...bis dann natürlich die Verwalterin eine Komplettreinigung durchführen wollte. 241) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 20:19:03 zur Folge Der Karpatenhund: @ swan , nein wir wissen es eben nicht, richtig bemerkt. Eben deswegen finde ich es fahrlässig den Hund einfach ins Wasser zu werfen. Das der Täter eben nichts wusste, zeigt ja sein Einschreiten als Mrs Boogle das komplette Wasser ablassen will. Also besteht aber sehr wohl die ANNAHME, dass der Pool sonst eben nicht durch die schon erwähnten Maßnahmen gereinigt wird. 242) Besen-Wesen © schrieb am 27.08.2008 um 20:34:28 zur Folge Der Karpatenhund: Gab es diese Möglichkeiten der Reinigung überhaupt schon zu der Zeit, als das Buch geschrieben wurde, also insbesodere den Poolbodensauger? Im Übrigen wurde der Hund nicht ins Becken geworfen, sondern an einer Kordel hinabgelassen, das ebenfalls aufgrund des Musters des Bodens nicht auffiel. Und bevor jemnd einen neuen Fehler wittert - es fehlt im Hörspiel komplett, kann also kein fehler sein. 243) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 20:52:32 zur Folge Der Karpatenhund: @ besen, ja die gab es vor 40 Jahren schon. Es ist in dem Sinne ein Fehler, da der Täter die Möglichkeit der Poolreinigung mit ihren ganzen Mitteln wohl nicht bedacht hat. Aber je mehr ich darüber nachdenke muss das lange nicht jeder als Fehler sehen. Für mich wirkt es einfach unlogisch - für andere halt nicht. 244) Besen-Wesen © schrieb am 27.08.2008 um 21:07:24 zur Folge Der Karpatenhund: Wie oft kommt es auch in anderen Folgen oder anderen Krimis vor, daß der Täter einen Fehler macht, aufgrund dessen er überführt wird. Hätte er daran gedacht, hätte er sich entweder ein anderes Versteck gesucht oder den Hund rechtzeitig wieder herauf geholt, und Das Schwimmbecken hätte man aus der Geschichte streichen können - oder das Versteck gleich überspringen könne und gleich zur Auffindung des Hundes im Backofen von Sonny Elmquist kommen können (fehlt im Hörspiel). Das der Hund im Wasser war doch gerade besonders faszinierend am Hörspiel. Ein Fehler des Täters ist nicht gleichbedeutend mit einem Fehler des Autors. 245) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 21:12:21 zur Folge Der Karpatenhund: @ besen, doch finde ich schon. Die Autorin hat sich in dem Fall einfach nicht gut genug über die Möglichkeiten der Poolreinigung informiert. Es ist wohl naheliegend, dass sie in erster Linie ein "geniales" Versteck wählte für die Auflösung - verständlich. Aber da kann man wie immer auch verschiedener Meinung sein. ![]() 246) swanpride © schrieb am 27.08.2008 um 21:22:52 zur Folge Der Karpatenhund: @241 WIR wissen es nicht, aber der Täter ist ja davon ausgegangen, dass allerhöchstens eine Bewohnerin den Pool benutzen würde, und die konnte er ja leicht ausschalten. Dass die Verwalterin dann die Gelegenheit nutzen würde, ist ja wohl nicht vorrauszusehen, oder? (es ist ja auch extrem pietätlos zu sagen: Oh, sie ist vergiftet worden, naja, dann kann ich wenigstens mal den Pool gründlich reinigen lassen). Der Täter hat sich einfach verkalkuliert bzw. diese Möglichkeit nicht in Betracht gezogen...wie Besen-Wesen schon so schön sagt, das kommt immer wieder in Krimis vor. (Mann, und da heißt es, die neuzeitfolgen werden zu kritisch betrachtet...so wie ich das sehe, werden eher die klassiker immer mehr zerredet.) 247) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 27.08.2008 um 21:38:55 zur Folge Der Karpatenhund: @ swan, tja da siehst du das so etwas mit den Klassikern auch geht. ![]() 248) swanpride © schrieb am 27.08.2008 um 23:45:06 zur Folge Der Karpatenhund: @257 Glaub mir, die Badehosen-Diskussion bezüglich "im Banne des Vodoo" fand ich genauso lächerlich...bei den neueren Folgen gibt es viel schwerwiegendere Dinge zu kritisieren, als kleinere Deteilfragen. 249) Die Zirbelnuss © schrieb am 28.08.2008 um 00:06:23 zur Folge Der Karpatenhund: Ihr labert hier tatsächlich über Poolreinigung! Es is SO! herrlich hier!! 250) MattMurdog © schrieb am 28.08.2008 um 00:18:41 zur Folge Der Karpatenhund: *seufz* und Columbo überführt den ansosnten perfekten Täter damit dass man eine Uhr auf einen Anrufbeantworter _nicht_ hört... (und domit das Alibi platzt) hätte der Täter vorher gewusst, dass das Columbo stutzig macht, hätte er den Fehler auch nicht gemacht und der Krimi hätte das falsche Ende.... *g* also brauchen wir jetzt einen californischen Poolboy der auch im Winter arbeitet um uns zu sagen ob der Pool nun alle 2 bis drei Tage oder auch nur alle zwei Wochen so gereinigt werden müsste, dass man in jeden Fall einen großen gläsernen Aschenbecher* drin findet, den man vom beckenrand aus nicht sieht... *=('nen originalgetreuen Karpartenhund wird wohl keiner auftreiben können und falls doch bestimmt nicht in 'nen fremden Pool werfen *g*) 251) DerBrennendeSchuh schrieb am 28.08.2008 um 00:29:13 zur Folge Der Karpatenhund: Ich wollte an dieser Stelle nur kurz einwerfen, daß in der Realität schon ganz andere Dinge von Tätern nicht berücksichtigt worden sind... 252) Friday © schrieb am 28.08.2008 um 00:32:12 zur Folge Der Karpatenhund: Wahrscheinlich hat die arme Mrs. Chalmers aufgrund der vergifteten Pralinen erstmal in den Pool gekotzt,dass erklärt die trübe Färbung! ![]() 253) Kimba © schrieb am 28.08.2008 um 00:53:38 zur Folge Der Karpatenhund: ![]() 254) JAVA JIMS Erbe © schrieb am 28.08.2008 um 07:52:53 zur Folge Der Karpatenhund: Ach ja ich vergas, der Karpatenhund ist natürlich so etwas wie die "heilige 17". Da etwas unlogisches zu finden ist ja fast eine Beleidigung. ![]() 255) swanpride © schrieb am 28.08.2008 um 11:07:56 zur Folge Der Karpatenhund: Nein, es ist nur furchtbar nervig auf etwas rumzureiten, was schlichtweg kein Fehler ist. wenn du etwas an der Folge kritisieren möchtest, dann doch bitte etwas, was auch wirklich kritikwürdig ist. Ich finde zum Beispiel Sonnys Geständnis am Ende nicht so gelungen. 256) Besen-Wesen © schrieb am 28.08.2008 um 11:12:35 zur Folge Der Karpatenhund: Zwei Tage nach dem Überfall wurde Ms. Calmers vergiftet und am Tag darauf wurde das Attentat auf Mrs. Boggle verübt. Also lag der Hund noch nciht so lange im Pool. Man könnte es nach der Logik der Autorin als Fehler anlsten, daß Mr. Murphy nicht daran dachte, daß Mrs. Chalmers regelmäßig schwimmt und daß Murphy sich nicht überhaupt gleich ein ganz anderes Versteck gesucht hat. Aber dann würden sämltiche Folgen von vermeintlichen Fehlern nur so wimmeln. 257) Phony McRingRing © schrieb am 28.08.2008 um 11:16:14 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde dieses Rumgehampel darüber, wie lange und wie schnell der Hund da lang und hätte geunden werden müssen, sehr mühsig. Es sind sich doch alle einig, dass es nicht so wirklich 100%ig nachvollziehbar ist, aber man mit gesundem Menschenverstand rurhig davon ausgehen sollte, dass... 258) Phony McRingRing © schrieb am 28.08.2008 um 11:16:29 zur Folge Der Karpatenhund: *nicht LANG, sondern LAG 259) C-Ro © schrieb am 28.08.2008 um 11:35:42 zur Folge Der Karpatenhund: Vielleicht war der Anschlag auf Miss Chalmers ja auch eingeplant. Schließlich bekommt man vergiftete Prallinen ja nicht im Supermarkt um die Ecke. Hätte, wenn und aber, alles nur Gelaber. Ich denke, die Fakten sin hier ausschlaggebend. 260) Karl schrieb am 28.08.2008 um 14:32:52 zur Folge Der Karpatenhund: Phony: ich stimme dir voll zu. Wie sich manche an - aus meiner Sicht - Kleinigkeiten aufhängen koennen, finde ich unglaublich. Ihr koennt ja eure Zeit mit dieser Idiotie vergeuden, meine eigene ist mir dafuer zu kostbar ![]() 261) Sweetmilka schrieb am 29.10.2008 um 13:49:37 zur Folge Der Karpatenhund: Wieder eine meiner Lieblingsfolge! Das ist nun mal ene ganz klassische, wie es nur wenige gibt. Detailreich und spannend. 262) Secretkey schrieb am 19.12.2008 um 00:36:38 zur Folge Der Karpatenhund: Auch für mich bleibt dieses Hörspiel -knapp vor "Stimmen aus dem Nichts"- die absolute Nr. 1. Auf die Gründe wurde zwar schon von vielen eingegangen, aber auch ich will diese kurz benennen. Es liegt tatsächlich an der unglaublichen Qualität der Sprecher, dem Setting, den Charakteren und vor allem an der Atmosphäre, die mich als Hörer stetig in ihren Bann ziehen kann. Nach vier Jahren des Hörens habe ich mir zudem auch das Buch bestellt, denn an einigen Stellen machen die Antworten des Hörspiels keinen allzu befriedigenden Eindruck. So wird nicht geklärt wie Mrs. Boogle in die Wohnung eindringen kann, Justus' Gedankengänge in Hinblick auf den Argwohn gegenüber Mr. Murphy werden gar nicht beleuchtet und die 15 Sekunden lange Erklärung der Lichtblitze am Ende kann man so auch nicht wirklich ernstnehmen. Heute kam das Buch an und natürlich bin ich mittlerweile durch. Das Buch hat mir ebenfalls sehr gefallen und stellt eine perfekte Ergänzung zum Hörspiel dar. Jetzt habe ich hier erfahren, dass die Erstauflage damals eine andere Erklärung bot. Ich kenne nun die Unterschiede und muss zugeben, dass ich doch sehr froh bin, dass ich die geänderte Fassung erwischt habe. Denn obwohl ich davon überzeugt bin, dass die Doppelgänger-Geschichte eine noch intensivere Atmosphäre vermittelt hätte, so würde ich mir dieses paranormale Phänomen zu vage vorkommen. Das kann in anderen Büchern und Geschichten zwar auch ganz interessant sein, bei den drei ??? empfinde ich das aber als recht deplaziert und ich bin mir sicher, dass mir diese Erklärung das Erlebnis letztlich "versaut" hätte. Schon "Das Bergmonster" hat bei mir einen sehr faden Beigeschmack hinterlassen. Ich persönlich bleibe jedenfalls bei meined neueren Version :) MFG Kamil 263) cromedaniel © schrieb am 03.01.2009 um 19:59:25 zur Folge Der Karpatenhund: Bewertung Karpatenhund: Positiv: Möglichkeit zum Mitraten des Täters, Spanunng, Abwechslung, Schöne Ausseinandersetzung zwischen Mr. Prentice und Mrs. Boogle Negativ: leichte Fehler ... Ergibt die Note: 1- ... Notenspiegel bis dahin: 1 2 3 4 5 6 2 - 1 - - - 264) Cornelius schrieb am 19.02.2009 um 08:38:09 zur Folge Der Karpatenhund: Nur kurz überflogen muss ich eine Kleinigkeit anmerken: Ein Außenpool der über eine Filteranlage verfügt, hat fast zu keiner Zeit im Sommer klares Wasser. Je größer der Pool ist desto stärker ist die Trübung in Bodennähe. Im Winter ist ein beheizter Außenpool fast immer leicht milchig, (sowohl bei Chlorung als auch bei Aktivsauerstoff). Wenn der Pool jetzt auch noch grau gefließt ist (die häufigste Fließung) erkennt man nicht einmal quietschbunte Gegenstände. Hinzu kommt, dass der Pool wohl eine Generalreinigung braucht (kommt jede 1-2 Jahre vor) und dadurch eine unregelmäßige Verfärbung Innenfläche angenommen werden kann. Zu guter letzt ist ein Pool der für einen mittelgroßen Häuserblock gedacht ist nicht klein, man sollte mit mindestens 8 auf 4 auf 2 Metern rechnen. Darin ist selbst unter optimalen Bedingungen ein Objekt nicht sofort erkenntlich. 265) Slanski schrieb am 19.02.2009 um 11:03:24 zur Folge Der Karpatenhund: *rofl* Fabelhaft! 266) Mr. Murphy © schrieb am 19.02.2009 um 12:02:13 zur Folge Der Karpatenhund: Stellt euch vor, die Folge spielt im Jahr 2008... Da wäre ja der Mr. Murphy der erste Verdächtige gewesen! ![]() 267) Besen-Wesen © schrieb am 19.02.2009 um 12:23:37 zur Folge Der Karpatenhund: Murphy erster Verdächtiger? Ist das eine Anspielung auf deinen Namen oder wie soll man das verstehen? 268) Kimba © schrieb am 19.02.2009 um 12:29:43 zur Folge Der Karpatenhund: Ich glaube er meint, weil Mr. Murphy ja ein "reicher Börsenmakler" ist, und diese zur Zeit nicht das beste Ansehen genießen. 269) Besen-Wesen © schrieb am 19.02.2009 um 13:36:49 zur Folge Der Karpatenhund: Börsenmakler ja eigentlich nicht so. Immerhin ist er kein Bankier oder Bahnchef. Bei mir gehört diese Folge nach wie vor zu den besten 5. ![]() 270) Mr. Murphy © schrieb am 19.02.2009 um 14:27:12 zur Folge Der Karpatenhund: So wie Kimba sich das denkt, habe ich es gemeint. Die Folge eignet sich meiner Meinung nach, zum mitknobeln für den Leser/Hörer. Trotzdem gehört die Folge natürlich weiterhin auch für mich zu den (sogar 3) besten Folgen. 271) jungemittaubenei schrieb am 31.07.2009 um 22:25:11 zur Folge Der Karpatenhund: Puuuh...ihr seid so gemein ![]() 272) Morton schrieb am 30.11.2009 um 19:36:38 zur Folge Der Karpatenhund: Also , Ich hab die Folge Gestern wieder vor langem gehört und muss sagen... GEIL Ich find die Story fesselnd und es passieren immer abwechslungsreiche Sachen Auf jeden fall super Folge 273) Crazy-Chris © schrieb am 14.03.2010 um 23:35:35 zur Folge Der Karpatenhund: Endlich, endlich habe ich die sagenumwobene Erstauflage des Karpatenhundes auch mal ergattern können und natürlich aucb gleich gelesen. Es ist schon erstaunlich, wie sehr die Geschichte von den folgenden Auflagen (und auch vom Hörspiel) abweicht. Dinge, die in der zweiten Auflage etwas bemüht wirken, ergeben jetzt plötzlich einen Sinn (z.B. die Funktion von Sonny Elmquist). Allerdings kann man auch verstehen, dass die Geschichte für jugendliche Leser entschärft wurde - Astralreisen und "echter" Spuk sind ja durchaus grenzwertig. 274) Benno Witter schrieb am 17.03.2010 um 11:53:55 zur Folge Der Karpatenhund: Was will Sonny Elmquist eigentlich, als er im Bademantel zu Mr. Murphys Tür geht? Peter und Bob wollen sie belauschen, aber dann fällt Peter ins Wasser. Ich habe immer den Eindruck, es könnte wichtig sein. 275) Beefy schrieb am 24.05.2010 um 17:29:15 zur Folge Der Karpatenhund: Grandiose Folge! Aus "Tradition" zähle ich am Anfang jedes Mal, wie oft Mr. Niedland "Naja" sagt - vierzehn Mal in der ganzen Szene! ![]() 276) dcc © schrieb am 25.05.2010 um 23:20:23 zur Folge Der Karpatenhund: @ 274: Tja, da ist mWn einiges auf der Strecke (vom Buch zum Hörspiel) geblieben: Elmquist schlafwandelt; er ist ja auch im Hörspiel immer sehr müde wegen Job... 277) Arthur Roberts © schrieb am 01.10.2010 um 08:59:56 zur Folge Der Karpatenhund: "Unsichtbar...wie das gläserne Kunstwerk, unsere Titelfigur. Liegt hier der Hund begraben?" Peter Passetti ist einfach DER Hitchcock ever ![]() 278) M.A.S:K. schrieb am 01.11.2010 um 00:52:39 zur Folge Der Karpatenhund: Der super Fall Der Kapartenhund. Tolles Ambiente in diesem Wohnblock. Tolle unterschiedliche Verdächtige. Viel für mich verschieden Sachen die vorkommen Der Blintzelne Hund ?. Das Suchen im Pool . Der Unfall der Dame. das Rauchen in der Miet Wohnung. 279) Mr.Brian © schrieb am 17.12.2010 um 23:05:09 zur Folge Der Karpatenhund: So etwas in der Art wird es leider niemals mehr bei den DDF geben.Ein rundum gelungener Fall mit einem ordentlichen Spannungsbogen,perfekten Sprechern und genialer Atmo.1 280) Darren © schrieb am 21.05.2011 um 20:16:45 zur Folge Der Karpatenhund: Ich muss vorher sagen: Ich lese vor allem die Bücher, aber von den Klassikern hole ich mir auch gerne mal eins der Hörspiele. Nachdem ich den heimlichen Hehler und die singende Schlange deutlichst besser fand als das Buch, allerdings von dem Gespensterschloss eher enttäuscht wurde (ich finde, es wurde an den falschen Stellen gekürzt und der Fall bleibt insgesamt unlogisch), habe ich mir jetzt den Karpatenhund geholt. Fünf Minuten vor Schluss hätte ich diesem Hörspiel eine 1 gegeben. Bis dahin wurde wirklich an den richtigen Stellen gekürzt, die Story wird nie langweilig. Was ich auch noch lobend erwähnen möchte sind die Hitchcock-Kommentare, die es reingeschafft haben. Die sind sehr stimmig, verraten nicht zu viel, regen aber zum Nachdenken an, tun also ihren Dienst. Wie gesagt, nur bis 5 Minuten vor Schluss. Dann kommt die Frage die mich dermaßen störrt: Wieso hat es die Sache mit Mr Hassel und der 17-Uhr-Katzenfütter-Zeit nicht ins Hörspiel geschafft? Das hätte vielleicht insgesamt 30 Sekunden gedauert!! So ist es mMn kein bisschen nachvollziehbar, wie Justus Mr Murphy als Täter enttarnt! Ich fand das wirklich sehr ärgerlich! Das Mrs O'Reilly, die Haushälterin wegfällt genau wie Bobs Besuch bei der Professorin fand ich noch nachvollziehbar und gehörten auch eher zu den langweiligeren Stellen des Buches, aber das... Naja... Insgesamt gebe ich dem Hörspiel "nur" eine 2 PLUS... Schade, schade, schade... 281) Ian Regan schrieb am 05.06.2011 um 16:48:23 zur Folge Der Karpatenhund: The original cover artwork from the dust-jacket of the British edition, with the text digitally removed: http://seriesbookart.co.uk/Collins_23_Roger_Hall_Dust_Jacket.jpg 282) guru01 © schrieb am 25.09.2011 um 08:58:55 zur Folge Der Karpatenhund: Das Buch ist eine glatte 1. Die Atmosphäre ist prima, die Protagonisten gehen sehr logisch und ohne Zickereien durch den komplexen Fall (Fälle). Spannend erzählt ist die Geschichte allemal. Besonders hervorzuheben finde ich die Ausdrucksweise und die verwendete Sprache in diesem Buch. Komplexe Satzstrukturen und Wörter und Ausdrucksweisen die selten im alltäglichen Sprachgebrauch Anwendung finden werden werden wie selbstverständlich verwendet. Das sollten sich einige Autoren und Autorinen der jüngern Generation mal zu Herzen nehmen. 283) hardy93 schrieb am 19.11.2011 um 14:28:47 zur Folge Der Karpatenhund: Hallo Leute ich habe mal ihr ein Paar fragen wenn ihr die mir beantwortet könntet wäre ich euch sehr dankbar. Die drei ??? und der Karpatenhund Was soll das Buch aussagenß? Was für sprachliche besonderheiten hat es? Was hat die Autorin veranlasst das Buch zu schreiben? Und welche Seite könnte ich z. B. bei einer Buchvorstellung vorlessen. Ich habe mir das Buch schon durgelessen und viele Informationen im Internet gefunden aber zu diesen fragen habe ich nichst gefunden für eine schnelle antwort wäre ich dankbar. 284) Sven H. © schrieb am 19.11.2011 um 17:45:23 zur Folge Der Karpatenhund: Hallo Hardy, die Frage nach den "sprachlichen Besonderheiten" ist doch eigentlich nicht so schwer. Du solltest bei Deiner Buchvorstellung unbedingt die Kommentare von Alfred Hitchcock erwähnen. Es kommt schließlich nicht in jedem Buch vor, daß man als Leser direkt angesprochen und dazu aufgefordert wird, ein Rätsel selbst zu lösen und versteckte Hinweise zu deuten! Wenn Du es ganz perfekt machen willst, solltest Du klar machen, daß es einen Unterschied gibt zwischen der normalen Geschichte und eben diesen eingestreuten Kommentaren, die angeblich von Hitchcock stammen (statt dessen hat die deutsche Übersetzerin diese Kommentare erfunden). Es entsteht der Eindruck, als würde Alfred Hitchcock mit Dir zusammen die Geschichte lesen und Dich ab und an Dinge fragen. Außerdem könntest Du noch mal nachlesen, ob Justus Jonas in dieser Folge irgendwo absichtlich kompliziert und "hochgestochen" spricht, um Erwachsene zu beeindrucken. Das wäre auch eine sprachliche Besonderheit. ![]() 285) hardy93 schrieb am 19.11.2011 um 18:25:00 zur Folge Der Karpatenhund: Danke meinst du die sie seiten wo immer ein ??? ist und ein Text steht 286) Sven H. © schrieb am 19.11.2011 um 18:45:15 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, genau. Aber ich sehe schon: Du hast den "Karpatenhund" als neueres Taschenbuch? Dann vergiß das mit Hitchcock, der wurde in der Zwischenzeit ersetzt. Du mußt gucken, wer in diesen Kommentaren spricht. Das kannst Du ja daran erkennen, wie die Sätze formuliert sind. Sind es die drei Detektive selbst? Ist es immer ein einzelner der drei Detektive? Oder ist es Albert Hitfield, der das Vorwort geschrieben hat, und mit dem die drei ??? im letzten Kapitel den Fall besprechen? Albert Hitfield war früher Alfred Hitchcock - man hat einfach die Namen ausgetauscht. Sorry, das ist halt so kompliziert. Der Effekt, daß man zum Mitdenken aufgefordert wird, bleibt aber natürlich derselbe. 287) hardy93 schrieb am 19.11.2011 um 18:54:50 zur Folge Der Karpatenhund: ja der von mir ist Albert Hitfield. ich Glaube diese Kommentare sind von den ???. Aber danke für diese ganzen informationen. 288) fluxberg schrieb am 27.10.2012 um 19:47:12 zur Folge Der Karpatenhund: Ich bin verwirrt. Ich habe gerade das erste Mal seit meiner Kindheit den "Karpatenhund" gelesen (und da die schon lange zurückliegt, quasi zum ersten Mal). Und ich begreife die überschwänglichen Bewertungen auf der rbc überhaupt nicht. Der "Karpatenhund" ist für mich einer der seltenen Fälle, in denen das Hörspiel dem Buch klar überlegen ist. Ich beziehe mich auf den Text der zweiten und folgenden Auflagen, die erste kenne ich nicht. Dieses Buch ist voller Logiklücken. Überhaupt nicht begriffen habe ich, warum irgendwann alle glauben, Sonny sei ein Schlafwandler. Absolut NICHTS deutet darauf hin, dass er nicht bei Bewusstsein ist, wenn er in Prentices Wohnung herumläuft. Ganz abgesehen davon, DASS er da überhaupt nicht herumläuft. Sonny wird kein einziges Mal auf frischer Tat ertappt. Stattdessen läuft Bob zur Kollegin von Professor Barrister, die ihm seitenlang was über Schlafwandler erzählt, und er kommt mit dieser aus der Luft gegriffenen, abwegigen Theorie im Gepäck zurück, die alle sofort glauben. Hä!!?? Darüber hinaus ist die Erklärung mit den Lichtblitzen ziemlicher Käse. Jeder normale Mensch kann eine Lichtreflexion, die durchs Fenster fällt, als solche erkennen. Der spukende Pfarrer ist genau so ein Unsinn. Es war also der Pastor, der sich nicht beim Rauchen ertappen lassen wollte. Aha. Und seine Haushälterin spinnt sich was zusammen, weil sie ihre Kindheit in Irland verbracht hat, wo auch mal ein Pfarrer spukte. So so. Dann die Sache mit dem Karpatenhund selbst: Seitenweise wird der geschichtliche Hintergrund dieses Kunstwerks erklärt - und nichts davon spielt am Ende eine Rolle. Justus sagt Dinge wie: "Ich glaube ihm" (Sonny, dass er sich keiner Schuld bewusst ist), obwohl er absolut keine Beweise hat, und das reicht dann aus und wird als Fakt hingenommen. Gleichzeitig verdächtigt er Mr. Murphy, weil angeblich kein anderer Täter in Frage käme. Dass es jemand sein könnte, der gar nicht in der Wohnanlage lebt, darauf kommt er nicht. Auf das Versteck des Karpatenhunds kommt er wiederum, indem er einen kurzen Blick auf einen Papiertüte wirft. Als hätte es nicht noch hundert andere Möglichkeiten gegeben, wo der Hund sein könnte. Und alles in allem wird in diesem Buch eigentlich nur geredet, geredet, geredet, dann gibt es drei Unfälle, die in zwanzig Seite gestopft werden, und danach wird wieder nur geredet, geredet, geredet ... Will sagen, Tempo und Rhythmus lassen gewaltig zu wünschen übrig. Und selbst wenn die erste Auflage (und das Original) viele dieser Fehler nicht macht: Da scheint es ja auf die übernatürliche Erklärung mit dem wandelnden Astralleib hinauszulaufen. Was ganz einfacht nicht in die Welt der drei ??? passt. Für mich war die Lektüre also ziemlich ernüchternd. Der "Karpatenhund" kommt nicht ansatzweise an den für mich ähnlich gelagerten "Ameisenmensch"(eine Reihe von Personen auf begrenztem Raum, davon ein Opfer, der Rest mögliche Täter, die sich der Reihe nach verdächtig machen) heran. Warum es den meisten Fans anders geht, wird mir ein Rätsel bleiben. 289) swanpride © schrieb am 27.10.2012 um 22:12:51 zur Folge Der Karpatenhund: Offensichtlich hast du das Buch nicht aufmerksam gelesen....Sonny ist überhaupt nicht in der Wohnung, dass die die Haushälterin, die dank der Schwarzen (oder schwarz werdenden) Farbe ertappt wird. Sonny selbst hat überhaupt keinen Grund zu Lügen, weil es nun einmal kein Verbrechen ist, in anderer Leute Wohnung zu leuchten, das ist höchstens grober Unfug, außerdem hätte Sonny ja wohl kaum von sich aus erzählt, dass er von dem Manadala fasziniert ist, wenn er wüßte, was er da anstellt. Das mit dem Lichtblitzen ist natürlich eine Notlösung für die Astralprojektion, die in den 60ern vielleicht noch glaubwürdig war, später aber nicht. Ist aber so unglaubwürdig nun auch wieder nicht, wer hat denn nocht schon einmal merkwürdige Lichter gesehen, die man sich nicht erklären konnte? Und über die Lichter alleine hätte sich Professor Barrister wohl kaum sorgen gemacht, es war die Kombination mit dem Herumschnüffeln in der Wohnung, die ihn irritiert hat. Auf den Pool kommt Justus, weil erst ein Anschlag auf die Dame, die noch regelmäßog darin schwimmt verübt wird, und dann auf die Hausmeisterin, die den Pool reinigen lassen wollte, und zwar direkt nachdem sie gegenüber den Hausbewohnern verkündet hat, dass das ihr Plan ist. Ergo, da will jemand die Leute vom Pool fernhalten und derjenige lebt im Haus, denn sonst hätte er ja nichts von der außerplanmäßigen Reinigung gehört (zudem war eigentlich der einzige Ort, zu dem der flüchtende Täter verschwinden konnte, eine der Wohnungen). Und Mr. Murphy ist vor allem deswegen verdächtig, weil es trotz seines supertollen Aschenbechers einen Brand in seiner Wohnung gegeben hat, und er es nicht eilig hat, das Krankenhaus wieder zu verlassen. Außerdem waren ja nicht mehr so viele Verdächtige übrig. Und warum sollte nicht mal eine Geistererscheinung eine ganz einfache Erklärung haben? Zeugen müssen ja nun nicht immer glaubwürdig sein. Und wenn du alles, was ich geschrieben habe, liest, dann verstehst du vielleicht, warum der Fall so populär ist. Er ist wahrscheinlich der "Sherlock Holmes"-mäßigste der ganzen Serie. Keine Verfolgungsjagten oder ähnliches, dafür aber ein sehr komplexer Fall, der aber für den aufmerksamen Leser durchaus lösbar ist. Zumal weiß zumindest ich die "es kann jeden Moment wieder etwas passieren" Atmo in dem Buch sehr zu schätzen. 290) Crazy-Chris schrieb am 27.10.2012 um 23:15:32 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde, der Karpatenhund hat ein klein wenig von "Das Fenster zum Hof". Nahezu alles spielt sich in einem sehr überschaubaren Umfeld ab... ein paar Wohnungen, ein Innenhof, ein Schwimmbecken, die Kirche in der Nachbarschaft. Für meinen Geschmack ein Top-Buch und auch ein Top-Hörspiel. Beides deutlich besser als beispielsweise der Super-Papagei. 291) fluxberg schrieb am 28.10.2012 um 02:38:09 zur Folge Der Karpatenhund: @swanpride: Aber Sonny WAR in der Wohnung, mehrfach sogar, und zwar als Schlafwandler, das kommt im Hörspiel allerdings nicht vor, nur im Buch. Warum die drei ??? allerdings darauf tippen, dass er Schlafwandler war, anstatt eher zu vermuten, dass er ihnen schlicht etwas vormacht, ist mir schleierhaft. Und dass Mrs. Boogle ihn dann auch noch als Werkzeug für ihre Schnüffeleien missbraucht - sehr weit hergeholt. Die Sache mit dem Pool - okay, akzeptiert, Deine Erklärung ist logisch. Mr. Murphy wiederum: Natürlich ist es höchst merkwürdig, dass seine Wohnung trotz des Superaschenbechers Feuer fängt, aber da würde ich doch eher auf einen Anschlag von jemand Fremdem tippen, anstatt auf ein Täuschungsmanöver. Oder es zumindest in Erwägung ziehen. Passiert aber nicht. Die Fenster-zum-Hof-Atmo ist faszinierend, da gebe ich Dir recht. Aber für meinen Geschmack auch zu dialoglastig. Und dann ist da eben immer noch die sehr unbefriedigende Auflösung des Geisterpfarrerrätsels. Das Hörspiel lässt vieles davon weg und ist deshalb tatsächlich besser, finde ich. 292) mike101 © schrieb am 28.10.2012 um 09:17:52 zur Folge Der Karpatenhund: Ich mag mich irren, doch ich meine, es gibt eine Szene im Buch, in der Sonny wie in Trance durch die Gegend (nicht die Wohnung!) läuft und dabei von den drei ??? angesprochen oder beobachtet wird, er aber nicht reagiert. 293) Crazy-Chris schrieb am 28.10.2012 um 10:01:48 zur Folge Der Karpatenhund: Möglicherweise hängt das mit Sonny-in-der-Wohnung-oder-nicht davon ab, ob man die seltene Erstauflage oder eine überarbeitete Version liest ? 294) fluxberg schrieb am 28.10.2012 um 15:41:46 zur Folge Der Karpatenhund: @mike101: Nee, so eine Szene gibt es nicht. Sie beobachten ein einziges Mal einen Mann auf der Straße, der Sonny Elmquist sein könnte (und es am Ende auch war). Das war es. Ansonsten erzählt Prentice, dass er schon einige Male eine hagere Gestalt in seiner Wohnung gesehen hat (bevor die drei ??? ihn das erste Mal besuchen). Das wird dann damit erklärt, dass Sonny wohl schlafwandelnd in Prentices Wohnung gewesen sein muss. Und das ist nun mal völliger Blödsinn. Erstens erklärt Schlafwandeln nicht, woher Sonny einen Schlüssel zu Prentices Wohnung hat. Zweitens ist die Schlafwandeltheorie sowieso völlig aus der Luft gegriffen. Es gibt einfach überhaupt keinen Zusammenhang zum Rest der Geschichte. Da sind einige wichtige Dinge der Überarbeitung zum Opfer gefallen, das war echt schlampige Arbeit. 295) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 11:33:37 zur Folge Der Karpatenhund: Zur Feier des Tages, habe ich mir gestern nochmal das Hörspiel gegönnt :-) ein bißchen sehr stark "abgekürzt" sind diese alten Inszenierungen ja schon, beispielsweise: DDF sind bei Mr. Prentice in der Wohnung und stehen am Fenster. Sie sehen wie Mrs. Boogle mit dem Auto losfährt und Opfer des Bomben-Attentats wird. Dann hört man ungefähr 3 Sekunden (!) lang das Geräusch trappelnder Schuhe, und schon sind DDF am Unfallort... bei diesem Sprintvermögen müsste Usain Bolt neidisch werden ;-) auch andere Orte der Geschichte werden immer in Sekundenschnelle erreicht. Klar sind alle Orte auf engem Raum beieinander, aber soooo schnell kan man das im Normalfall niemals schaffen. 296) Besen-Wesen © schrieb am 29.10.2012 um 12:39:06 zur Folge Der Karpatenhund: Wer möchte in einem Hörspiel jedesmal lange Passagen habe, in denen man nur Schritt hört? Da kommt einiges an Zeit in einem Hörspiel zusammen und stört den Fluss. 297) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 15:31:11 zur Folge Der Karpatenhund: Ich dachte ja auch nicht an verlängerte Schrittpassagen... der Einsatz des Erzählers wäre eine sinnvolle Option. Oder man legt einen Dialog über den Lauf, da fällt es dann garnicht mehr auf dass er eine halbwegs realistsche Dauer aufweist. Gibt bei DDF, TKKG & Co ja auch genügend Folgen, in denen das so gemacht wurde. 298) swanpride © schrieb am 29.10.2012 um 16:19:50 zur Folge Der Karpatenhund: Das ist ja eben die Kunst bei den alten Hörspielen und ein Grund warum sie so viel knackiger sind als die neuen. Weil es völlig egal ist, wieviel Zeit die drei nun wirklich brauchen um irgendwohin zu kommen (außer, es ist später für den Fall wichtig). Im Medium Hörspiel darf und sollte so etwas abgekürzt werden. 299) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 16:25:03 zur Folge Der Karpatenhund: Also mich irritiert das... wenn sich Personen in einem Hörspiel scheinbar beliebig beamen können. Es verlangt ja niemand, dass alle Ortswechsel in Realzeit ablaufen... Und hör mir auf mit dem Begriff "knackig"... ich habe es schon als Kind ziemlich schlecht gefunden, dass die alten Folgen so eine kurze Laufzeit haben (ja ich weiß, bis zu einer gewissen Folgennummer war die Laufzeit durch die LP-Veröffentlichung begrenzt) und das hat sich bis heute nicht geändert. Das Adjektiv "knackig" verwende ich üblicherweise für Salat und anderes ![]() 300) swanpride © schrieb am 29.10.2012 um 16:42:42 zur Folge Der Karpatenhund: Sicher hätte das eine oder andere Hörspiel etwas mehr Laufzeit gebrauchen können...speziell dieses (um beim Thema zu bleiben) vor allem Zeit, um den Sonny-Erzählstrang vernünftig aufzulösen, statt am im Schnellverfahren wie ein Nachgedanke hinten dranzutackern (deswegen mag ich in diesem Fall auch das Buch lieber als das Hörspiel, das nun mal die Komplexität nicht transportieren kann). Aber was wirklich kein Hörspiel brauch sind Erzählpassagen in denen nur gesagt wird, dass sich jemand von A nach B bewegt, oder Zeitfüller-Gespräche. 301) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 17:51:04 zur Folge Der Karpatenhund: Doch, ich finde schon, dass solche Erzähl(er)passagen nötig und wichtig sind. Wie soll man als Zuhörer auch sonst wissen, ob/wie ein Ortswechsel stattgefunden hat. Sollte eigentlich klar sein. Und wird gottseidank ja in den meisten Fällen auch gemacht. 302) Mr. Murphy © schrieb am 29.10.2012 um 21:18:19 zur Folge Der Karpatenhund: Betreff 295: Ich vermute, Crazy-Chris wollte einfach auch mal eine Kleinigkeit bei einem DDF-Produkt kritisieren! ![]() 303) Crazy-Chris schrieb am 29.10.2012 um 23:01:29 zur Folge Der Karpatenhund: Ach der Mister Murphy :-) Immer da, wenn es sachlich nichts beizutragen gilt :-) Ich bin halt kein Klassiker-Jubelperser, das ist alles. 304) Slanski schrieb am 30.10.2012 um 15:43:44 zur Folge Der Karpatenhund: 295: Es sind 11 und nicht 3 Sekunden. Und damit absolut sinnvoll getimed. Ein Erzählereinwurf oder Fülldialog wäre an dieser Stelle dramaturgischer Unfug. 305) Crazy-Chris schrieb am 30.10.2012 um 16:12:04 zur Folge Der Karpatenhund: Da kann man mal sehen, wie extrem kurz einem 11 Sekunden vorkommen können ;-) speziell für Pummelchen Justus eine exzellente Zeit :-) 306) kaeptn kidd © schrieb am 31.10.2012 um 14:47:45 zur Folge Der Karpatenhund: "Und hör mir auf mit dem Begriff "knackig … " Find' ich auch!! Wo kämen wir denn da hin, wenn hier jeder einfach seine Meinung schreiben würde. ![]() Aber ich muss mich outen: Ich finde es durchaus begrüßenswert, wenn Hörspiele "knackig" sind und stimme Beitrag 298 uneingeschränkt zu – hoffentlich ohne damit gleich als "Klassiker-Jubelperser" abgestempelt zu werden. Bin ich nämlich nicht. 307) Crazy-Chris schrieb am 31.10.2012 um 16:02:14 zur Folge Der Karpatenhund: Das dumme ist halt, wenn "knackig" gesagt wird, sich in Wirklichkeit aber "zu kurz" dahinter verbirgt. 308) Besen-Wesen © schrieb am 31.10.2012 um 17:27:46 zur Folge Der Karpatenhund: "Knackig" ist ein Synonym für "zu kurz"?! Ich persönlich hätte mir bei vielen Hörspielen die eine oder andere Szene mehr gewünscht, aber nicht, um die Länge von Wegen zu verdeutlichen. Auf Wegen scheint es in Rocky Beach in den Hörspielen überdurchschnittlich viel Kiesbelag zu geben. 309) Crazy-Chris schrieb am 31.10.2012 um 18:37:08 zur Folge Der Karpatenhund: @308 du triffst die Sache auf den Punkt. 310) Markus H. schrieb am 22.11.2012 um 20:32:05 zur Folge Der Karpatenhund: Habe einen Auflagenvergleich des Buches erstellt. Viel Spaß damit! tinyurl.com/ce72u2q 311) diamantenschmuggler schrieb am 23.11.2012 um 21:54:52 zur Folge Der Karpatenhund: Danke Markus, super Vergleich! 312) hilltop.house schrieb am 21.03.2013 um 11:50:20 zur Folge Der Karpatenhund: Findet ihr auch dass das Hörspiel zum Karpatenhund, obwohl als Nr. 3 veröffentlicht, einen wesentlich jüngeren, oder auch zeitloseren Eindruck hinterlässt, als viele Folgen die danach erschienen sind. Mir ist natürlich klar, dass das Buch erst später geschrieben wurde, aber ich meine daran liegt es nicht. 313) AMQ © schrieb am 21.03.2013 um 12:29:44 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, das stimmt. Ich finde besonders der Super-Papagei wirkt sehr angestaubt und alt. Außer, daß im Karpatenhund kein Internet oder Smartphones vorkommen, könnte die Folge auch noch heute spielen. 314) Besen-Wesen © schrieb am 21.03.2013 um 12:54:50 zur Folge Der Karpatenhund: Ich denke, dass das weniger vom Erscheinungsdatum als vom Autor abhängt. Die Arthur-Folgen waren damals wohl am kindgerechtesten. Heute erreicht man die Kinder anders. Die Carey-Bücher sind generell zeitloser, finde ich. 315) Tuigirl © schrieb am 22.06.2013 um 03:18:20 zur Folge Der Karpatenhund: @312- 314- ich muss euch zustimmen, die Geschichte wirkt in der Tat zeitloser als der Superpapagei oder das Gespensterschloss. "The mystery of the invisible dog"- diesmal finde ich den englischen Titel etwas unpassend, weil er ja indirekt auf die Loesung des Raetsels anspricht. Ich war angenehm ueberrascht von dem Buch- nachdem ich das Hoerspiel jetzt schon ein paarmal gehoert habe, dachte ich, dass ich nichts Neues mehr entdecken koennte. Weit gefehlt. Vor allem fehlen ja im Deutschen die ganzen uebersinnlichen Anspielungen. Frau Carey scheint ja eine Vorliebe fuer das Uebernatuerliche zu haben, und hier in dem Buch kommen gleich 2 Phaenomene vor- die Sache mit dem Astralleib und der spukende Pfarrer in der Kirche. Und in einem weiteren Buch- "Monster Mountain" hatten wir ja auch den Bigfoot... Ich persoenlich finde die uebernatuerlichen Geschehnisse jetzt gar nicht so schlimm, und bin mir auch nicht ganz klar darueber, warum die im Deutschen herausgestrichen wurden. Nicht dass ich jetzt an den Astralleib glaube (vor allem, dass man den sehen kann?), aber so ein bisschen Mystery ist doch ganz nett. Und richtig unheimlich oder horrormaessig ist es ja auch nicht wirklich. Mich wuerde mal interessieren, ob die Uni in LA immernoch ein parapsychologisches/ Geisterjaegerinstitut unterhaelt. Ob dafuer noch Geld da ist? Aber naja, Tatsache ist dass wir das ja sogar hier in Deutschland haben- immerhin war ein Freund eines meiner Lehrer in der Schule Professor fuer Parapsychologie an einer Uni in Deutschland und wurde oefter zu "Ausseneinsaetzen" gerufen.... Super im Buch sind die ganzen verrueckten Charaktere. Herrlich. Justus muss also die Sachen, die er vom Schrottplatz haben will, seinem Onkel ABKAUFEN, und zwar mit dem Geld, dass er auf dem Schrottplatz verdient. Das hoert sich doch ganz nach den Erziehungsmethoden der Eltern meiner amerikanischen Freunde an... Ein paar Fragen bleiben noch- seit wann hat Peter Angst vor schwarzen Katzen? Wie kann man eigentlich einen verkleideten Menschen mit einer Statue in einer Kirche verwechseln? Das sind ja keine lebensechten Wachsfiguren, sondern meistens etwas uebertriebene, seelig wirkende bemalte Figuren. 316) baphomet schrieb am 22.06.2013 um 04:52:24 zur Folge Der Karpatenhund: Das dunkle Herz der Serie, der Skandal einer sinnlosen Zensur, eines der drei ganz großen Meisterwerke der Serie. Mir fehlt die Kraft, auch nur ansatzweise in diesem Rahmen zu versuchen, es angemessen zu würdigen. Nur soweit: Mary Carey hat hier den großen Schritt getan und hat einmal einen echten supernatural gemacht, wie ein Versprechen, dass endlich eingelöst wurde. Eine Oase in der großen Wüste der faulen Zauber. Ich kannte auch nur, wie die meisten heute immer noch, die kastrierte, zweite Auflage und das entsprechende Hörspiel. Ich wusste nicht um das Geheimnis der ersten Auflage und suchte hier ahnungslos mal irgendwas. Damals waren die Illustrationen ja noch einzusehen. Da wollte sich dann plötzlich beim Anblick eines der Bilder von Harry Kane die Schädeldecke abheben, über zwanzig Jahre war der fadenscheinige Lichtblitz nur ein solcher gewesen. Plötzlich machte alles Sinn, vor allem natürlich die Elmquistschen Meditationen, die direkt Madame Blavatskys Astraltheorie umsetzen. 2006 habe ich die erste Auflage dann gelesen und war wirklich geschockt, wie unheimlich ein ???-Buch sein kann. Es war aber auch richtig, dass es eine Singularität geblieben ist. Die Serie hätte nicht mehr davon vertragen. Bigfoot/Bergmonster ist dagegen ein anderes "Genre", die Kryptozoologie. 317) Tuigirl © schrieb am 22.06.2013 um 06:06:16 zur Folge Der Karpatenhund: @316- ja, das mit dem Lichtblitz macht meiner Meinung nicht so wirklich Sinn. Wieso denkst du, die Serie haette nicht mehr uebernatuerliches vertragen? Kann doch ruhig ab und zu mal vorkommen- immerhin ist noch nicht alles auf der Welt wissenschaftlich geklaert. Kann ja ruhig eine Seltenheit bleiben und muss ja nicht unbedingt in Zeitmaschinen (Kurzgeschichten) oder Alien-CDs (Feuergeist) ausarten. Aber so eine kleine Spukerscheinung am Rande? Oder die Jungs werden von einem Kugelblitz verfolgt? Nur um mal wieder Justus mit seinem Latein am Ende zu sehen. ![]() 318) baphomet schrieb am 22.06.2013 um 07:23:23 zur Folge Der Karpatenhund: Ich glaube nicht an das Übernatürliche, aber es ermöglicht einem in der Fiktion dem eisernen Käfig, der uns festhält für den Bruchteil einer Sekunde zu entfliehen. Und weil das so ein rares Vieh ist, was diesen Trank enthält, kann man es so schlecht erlegen. Darum gibt es so viele, gerade heute in TV und Film, die nichts taugen. Carey hat das gekonnt, dieses eine Mal und sie hat vorher, ich vermute es, immer wieder gespielt damit, einiges verworfen/ist abgelehnt worden, wohl schon ab "Spur". Aber hier hat alles gepasst. Die deutschen Autoren sehe ich davon Lichtjahre entfernt. Marx ist dem im "Dorf" mit seinem unentscheidbaren Schluss, Tiefenrausch oder Geistererscheinung, am nächsten gekommen. Er könnte vielleicht ein echtes Supernatural schaffen, aber mehr als ein- oder zweimal glaube ich das nicht. Und die Erbsenzähler in Stuttgart sehe ich da auch nicht mit im Boot, sie haben schon einmal verhindert. 319) DBecki © schrieb am 22.06.2013 um 20:56:41 zur Folge Der Karpatenhund: @ 315: Zu den zwei Fragen: Peter ist extrem abergläubisch. Und in der Kirche ist es dunkel, mehr als Schemen sind wohl nicht zu erkennen. 320) Tuigirl © schrieb am 23.06.2013 um 00:35:34 zur Folge Der Karpatenhund: @319- aberglaeubisch nehme ich ihm ab. Aber eine schwarze Katze? Er ist sehr tierlieb und hat es immerhin mit einem Loewen aufgenommen (in "crooked cat"). Und in der Kirche- als die Polizei die durchsucht hat- warum haben die dann nicht die Lichter angeschaltet? Okay, vielleicht hab ich damit die zwei Fehler in einer guten Geschichte entdeckt... ![]() 321) DBecki © schrieb am 23.06.2013 um 08:25:41 zur Folge Der Karpatenhund: @ 320: Schwarze Katze von links = Unglück. 322) Tuigirl © schrieb am 23.06.2013 um 09:24:30 zur Folge Der Karpatenhund: @321: ![]() Naja, bin selbst Besitzer so eines kleines Daemons.... 323) eldiabolo schrieb am 06.08.2013 um 23:35:22 zur Folge Der Karpatenhund: der karpatenhund ist einfach eine großartige folge. qualitativ sehr hochwertig produziert, mit viel mystik und einer schönen dramaturgie. 324) BobSponge schrieb am 20.10.2013 um 13:30:50 zur Folge Der Karpatenhund: "Ein geisterhaftes Licht hat keine Hände." ... bei diesem Satz hab ich schon als Kind Gänsehaut bekommen. 325) eldiabolo schrieb am 20.10.2013 um 14:52:18 zur Folge Der Karpatenhund: @sponge das find ich auch! und da kommt ja auch noch son super sound mit reingefadet! 326) prof. dr. spaten schrieb am 25.06.2014 um 20:48:40 zur Folge Der Karpatenhund: Die Folge ist der Hammer vor allem die Szene in der kirche und die vielen Unfälle macht die Folge so spannend und abwechslungsreich. 327) hilltop.house © schrieb am 08.04.2015 um 09:25:06 zur Folge Der Karpatenhund: Wo liegt eigentlich der Schauplatz dieser Folge? Glaube das wird im Hörspiel nicht erwähnt. Vom Gefühl her würde ich den Apartmentkomplex Paseo Place eher Santa Monica oder LA, als Rocky Beach zuordnen. 328) Boomtown © schrieb am 08.04.2015 um 18:11:16 zur Folge Der Karpatenhund: Genau, im Buch fahren sie mit dem Bus nach LA und steigen am Wilshire Boulevard aus. Der ist allerdings lang. Könnte in Santa Monica, Beverly Hills oder Hollywood sein. 329) hilltop.house © schrieb am 09.04.2015 um 00:16:08 zur Folge Der Karpatenhund: Es gibt übrigens tatsächlich einen Paseo Place Apartmentkomplex in Kalifornien und zwar in San Diego. Dabei handelt es sich wohl um gehobene Studentenwohnungen. 330) Zigi © schrieb am 17.04.2015 um 16:12:11 zur Folge Der Karpatenhund: Eine meiner Lieblingsfolgen. Das Buch wurde gut umgesetzt. Allerdings finde ich schade, dass nicht das amerikanische Original übersetzt wurde, denn ein Astralkörper von Sonny Elmquist gibt der Sache noch mehr Pep als die Lichtblitze. Aber trotz der "zurechtgebogenen" Buchvorlage spitze. Besonders gut ist der Sprecher von Alex/Axel Hassel: "Der Bengel hat meine Katze getreten und ins Wasser geworfen..."-Einfach Hammer. 331) Max DoMania © schrieb am 30.08.2015 um 22:47:01 zur Folge Der Karpatenhund: Wird im Buch eigentlich geklärt, warum Sonny Elmquist mitten in der Nacht Mr. Murphy aufsucht? 332) Zigi © schrieb am 30.03.2016 um 16:13:11 zur Folge Der Karpatenhund: @331: Habe gerade nochmal ins Buch geschaut. Das Treffen Murphy/Elmquist passiert dort, bevor Peter auf die Katze tritt und im Pool landet-die Szene endet im Buch genauso wie im HS. Was Elmquist bei Murphy wollte, wird nicht erklärt. Das Buch erzählt nur von einem anderen Treffen der Beiden, bei dem Elmquist Murphy von dem Aufenthaltsort des gläsernen Hundes erzählt-und Murphy somit weiss, wo er ihn stehlen muss. 333) AndyV © schrieb am 20.01.2017 um 13:04:55 zur Folge Der Karpatenhund: So an alle, jetzt muß ich vorm Wochenende doch noch einen raushauen: Da wir ja in der letzten Zeit nicht so viel Positives aus der drei ??? Ecke zu hören bekommen haben, mach ich mir heute selbst eine große Freude: Ich feiere heute meinen 50er und ich werde dies mit dem KARPATENHUND tun. Glückshormone ohne Ende, nicht an die schlechten Folgen denkend. Einfach nur die Show genießen und daran denken wie viel Freude mir diese Hörspielsereie seit 1979 bereitet hat. ![]() 334) Sven H. © schrieb am 18.09.2018 um 16:28:10 zur Folge Der Karpatenhund: Ist eigentlich inzwischen zweifelsfrei geklärt, ob sich hinter Justus' Anekdote ("Es ist ein Mordfall. Eine Erzählung, die ich vor langer Zeit gelesen habe.") eine echte Quelle verbirgt, die M.V. Carey als Inspiration gedient haben könnte? Jedenfalls stolperte ich in einer Kurzgeschichte von Robert Arthur über folgende Passage: "I guess you don't know your mystery fiction. One of the most famous stories is about a man who's killed by a glass knife. Then the murderer drops the weapon in a pitcher of water and it becomes invisible and nobody can find it. [...]" (Robert Arthur: The Glass Bridge, in: Mystery and More Mystery (1965), S. 79) Der Mordfall weicht im "Invisible Dog" in der Handlung leicht davon ab, aber das Prinzip ist dasselbe und vor allem dient in beiden Fällen die Erinnerung an diese Kriminalerzählung dazu, die jeweilige Pointe vorzubereiten. - Hat das wirklich noch niemand entdeckt? 335) Professor Carswell © schrieb am 19.09.2018 um 18:32:10 zur Folge Der Karpatenhund: Es könnte sich um eine Geschichte von John Dickson Carr (1906 -1977) handeln. Näheres dazu bzw. um welchen Titel es sich handeln könnte weiß ich aber leider nicht, da ich die entsprechende Erzählung nicht gelesen habe und generell nur sehr wenige seiner Geschichten mir bekannt sind. Etwas abschreckend vom Erwerb seiner Bücher sich die teils exorbitanten Preise für die fast nur noch antiquarisch erwerbbaren Bücher. Wie ich dennoch darauf komme, dass es sich um eine Geschichte von Carr handeln könnte? Nun ja, im Netz findet man immer wieder Hinweise darauf. Exemplarisch sei folgender Link genannt: http:// tvtropes.org/ pmwiki/ discussion.php?id=yirxdhqe Eintrag von foxley vom 18.03.2008 4:00:32 PM. Emma Redington Lee Thayer (1874-1973) mit u. a. "The Glass Knife", die ich früher mal im Visier hatte, scheidet aus. Hoffe das hilft ein Stück weiter ... 336) Sven H. © schrieb am 19.09.2018 um 18:57:50 zur Folge Der Karpatenhund: Danke für den Hinweis! Dann hätten sich Robert Arthur und M.V. Carey auf dieselbe Quelle berufen - auch denkbar, wobei durchaus davon auszugehen ist, daß Carey Arthurs Geschichte kannte. Daß es ein Plot von John Dickson Carr war, erscheint ebenso plausibel, dessen Bücher waren ja nun extrem verrätselt und konstruiert. Es ist allerdings seltsam, daß man online nur Hinweise auf "a John Dickson Carr story" mit einem durch einen gläsernen Dolch verübten Mord findet - ohne daß der Titel genannt wird. Es könnte auch sein, daß diese Information von irgend jemandem stammt und schlichtweg falsch ist ... 337) Professor Carswell © schrieb am 19.09.2018 um 20:36:08 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, die Information könnte schlichtweg falsch sein, daher auch der Konjunktiv in meinem Beitrag. Jemand hat möglicherweise den Sachverhalt, aus welchen Bewegründen auch immer, einmal falsch verbreitet und andere haben das dann so oder so ähnlich abgeschrieben, daher findet man die Info auch an unterschiedlichen Stellen im Netz; zur Abklärung müsste man alle diesbezüglichen Hinweise sammeln und sie falls eruierbar nach Datum sortieren. Ich denke aber sich auf die Literatur von Carr zu konzentrieren ist der weniger aufwändige und zielführendere Weg. Plausibel ist es allemal und wie du bereits schriebst würde es auch zum Erzählstil von Carr passen. Nun hat jeder der das hier liest einen Ansatzpunkt und kann bei vorhandener Muße der Spur nachgehen. Nach der durchaus bekannten DDF-Textstelle "du musst tiefgründiger Forschen" bin ich an dieser Ecke des DDF-Universums noch nicht vorgegangen, da dies durchaus eine interessante Info wäre aber im Gesamtwerk nur ein kleines Mosaiksteinchen ist und Lebenszeit begrenzt ist. Bisher dachte ich eventuell stoße ich bei anderweitigen Recherchen en passant auf diese Info. Vielleicht gelingt das aber jetzt auch jemand anderem. Würde mich freuen ... 338) hilltop.house © schrieb am 17.01.2019 um 23:56:53 zur Folge Der Karpatenhund: Da kenne ich das Hörspiel nun in und auswendig und stelle heute zum ersten mal fest, dass es ja Mr. Murphy selbst ist, der bei Mr. Prentice anruft, um ihn über den Einbruch in der Nachbarschaft zu informieren, nur Sekunden nachdem er selbst von der Polizei verfolgt wurde. Werde in den nächsten Tagen mal das Buch lesen, dort wird der Ablauf des Einbrauchs und das schnelle Eintreffen der Polizei sicher detaillierter geschildert. Dann wird auch hoffentlich endlich klar warum der Schuss gefallen ist und wie Mrs Boogle in Mr. Prentice' Wohnung gelangen konnte... hach, was für eine fantastische Folge. 339) rashura © schrieb am 25.03.2019 um 08:19:47 zur Folge Der Karpatenhund: 14 mal "naja" ![]() 340) Max DoMania © schrieb am 25.05.2019 um 17:39:58 zur Folge Der Karpatenhund: Eigentlich wollte ich das Buch lesen, damit mir die Fragen beantwortet werden, die sich mir immer beim Hörspiel gestellt haben (z.B. #331), aber irgendwie hat das Ganze nur noch mehr Fragen aufgeworfen: 1. Im Hörspiel ruft Mr. Murphy Mr. Prentice an, obwohl er eigentlich gerade von der Polizei verfolgt wird. Im Buch steht er zu dem Zeitpunkt sogar persönlich unweit des Pools und die Polizisten erkennen in ihm dennoch nicht die Person, die sie eben noch verfolgten. 2. Zudem hat er den Karpatenhund (natürlich) nicht bei sich; im Pool kann er allerdings auch noch nicht versenkt haben, da mögliche Wellenbewegungen dies verraten hätten. Der Aufenhaltsort der Figur zu dem Zeitpunkt bleibt ungeklärt. 3. Im Buch vermutet Justus hingegen, dass der Dieb sich mit dem Hund in der Kirche als Heiligenfigur verkleidet hätte. Und sowas wäre dann niemandem aufgefallen? 4. Dass Mr. Murphy ein Feuer bei sich gelegt hat, um von sich abzulenken, ist ziemlicher Unfug, es sei denn, er hatte zusätzlich suizidale Absichten. Letztlich hat mich auch das Buch nicht von dieser Folge überzeugen können. 341) Boomtown © schrieb am 27.05.2019 um 12:17:16 zur Folge Der Karpatenhund: Welche nennenswerten Wellenbewegungen soll ein Gegenstand dieser Größe denn in einem outdoor Pool verursachen? 342) Call © schrieb am 27.05.2019 um 15:18:35 zur Folge Der Karpatenhund: Nennenswert ist vielleicht übertrieben im Sinne von Flutwelle, aber sichtbar bestimmt... 343) Boomtown © schrieb am 27.05.2019 um 15:40:58 zur Folge Der Karpatenhund: Never ever. In einem Pool draußen ist das Wasser durch Wind und Wasserzirkulation permanent in Bewegung. Wenn man da ein Stück Glas versenkt, merkt das eine Sekunde später kein Mensch mehr. Die pedantische Suche nach vermeintlichen Fehlern scheint inzwischen für viele der größte Fun-Faktor bei der Serie zu sein (siehe Diskussion dazu Podcast-Thread). 344) Friday © schrieb am 27.05.2019 um 20:17:26 zur Folge Der Karpatenhund: @343 Na ja, man kanns aber auch übertreiben und sich jedesmal neu daran aufgeilen und aufregen ![]() Und vorallem es jedesmal neu erwähnen. Dann bist du nicht besser als diese "bescheurten" Podcaster :D 345) Boomtown © schrieb am 27.05.2019 um 22:47:25 zur Folge Der Karpatenhund: Ja, meine Rede, man kann es in der Tat übertreiben. 346) Friday © schrieb am 27.05.2019 um 23:06:21 zur Folge Der Karpatenhund: Ich sehe halt keine pedantische Suche nach Fehlern seitens von Max DoMania. Und nur weil das Medium Podcast plötzlich als Stilmittel sich über unlogische Szenen in drei ??? Hörspielen bedient und es dabei wagt, die heilige Klassikerreihe in den Schmutz zu ziehen, die ja nie auf Logik und Langlebigkeit ausgelegt war, muss man das jetzt nicht gleich als größten Fun-Faktor betiteln. In diesem Forum willet es von Anmerkungen über Ungereimtheiten und Fehlern, nicht erst seit gestern. Die Podcasts geben dem ganzen nur eine Bühne und eine Stimme, spiegeln aber immer die Meinungen der beteiligten Personen wider und nicht der Allgemeinheit. Es wird der Beliebtheit der Serie sicherlich in keinster Weise schaden, so ehrlich sollte man schon zu sich selbst sein. Wie gesagt, du bist herzlich eingeladen, einen Wortbeitrag in Audioform zu verfassen, wir spielen ihn dann in unserem Podcast, damit auch mal die Leute ausserhalb dieses Forums das mitbekommen. 347) guru01 © schrieb am 15.02.2023 um 07:37:27 zur Folge Der Karpatenhund: ich kenne das HSP und das Buch und habe gerade das Hörbuch gehört und muss sagen das dies sehr unterhaltsam war. Ich mag die Stimme von Andreas und es hat mich nicht gestört das er auch Just und Peter gesprochen hat. Dies hatte ich zuerst vermutet, war aber kein Problem. Werde wahrscheinlich weitere Hörbücher hören. 348) sushi © schrieb am 31.03.2023 um 19:25:11 zur Folge Der Karpatenhund: Endlich habe ich das Hörbuch gehört. Dies hier ist meine liebste Klassikerfolge. Es wird ein guter, unaufgeregter Krimi erzählt mit einem gelungenen Figurenensemble. Als Kind hat es mich immer gestört, dass die ??? doch oft recht jung wirken. Bei dieser Folge merkt man ihnen eben das kaum an. Sie könnte zu jedem Zeitpunkt der Reihe spielen und bleibt zeitlos. 349) Kilian Scharow © schrieb am 07.04.2023 um 13:20:51 zur Folge Der Karpatenhund: Das HSP war immer einer meiner Favoriten, weshalb ich mich sehr auf das Hörbuch gefreut habe, das Andreas Fröhlich hervorragend eingelesen hat. Meine Erwartungen waren aber auch an die Story sehr hoch und tatsächlich führte das Buch manche im HSP abgewürgte Handlungsstränge viel weiter aus. Allerdings nicht so kurzweilig, wie ich es erwartet hätte. Den Exkurs über Somnambulie zB hätte man sich vielleicht sparen können. Und auch die im Buch wesentlich komplexere Auflösung hat mich letztlich nicht überzeugt. Daher kann ich dem Buch insgesamt nur eine 2 geben. 350) Goodween © schrieb am 10.09.2023 um 18:36:01 zur Folge Der Karpatenhund: Also zu 340 Punkt 2 kann man einfach nur sagen, dass Boomtown Recht hat, keine Ahnung was das Problem ist. Wellenbewegungen der Art würde man bei Wind nicht mal ansatzweise wahrnehmen, da das Wasser sich eben in ständiger Bewegung befindet. Wenn man sich das jedoch wieder so zurecht drehen will, dass es ja windstill ist, dann KÖNNTE es hinhauen, da ich nicht glaube, dass es schon damals Pools mit einschaltbaren Wellenbewegungen gab. 351) alphawolf © schrieb am 14.09.2023 um 11:21:18 zur Folge Der Karpatenhund: Soweit ich das verstanden habe, wurde der Kapartenhund gar nicht aus dem Versteck geholt. Oder steht das irgendwo im Buch und ich habe es nicht mitbekommen? Ich habe immer gedacht, der Täter wartet die Lösegeldforderung ab und wenn die Lieferung okay ist, holt er den Kapartenhund aus seinem Versteck (oder noch sicherer: er teilt einfach mit, wo er sich befindet). 352) mike101 © schrieb am 17.10.2024 um 06:28:18 zur Folge Der Karpatenhund: Der Teaser-Trailer für die Verfilmung ist auf Youtube zu sehen. Es gibt wohl ein paar Änderungen, aber ansonsten könnte das vielleicht die bisher werkgetreuerste Verfilmung werden. Daumen drücken! 353) Franca © schrieb am 26.01.2025 um 17:40:14 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown schrieb im André Marx Autorenforum vor Kurzem in seiner Kritik zum Film folgendes: Zitat: „Das Problem mit diesem zwanghaften Diversity-Anspruch ist halt, dass man zwangsläufig ständig mit dem Holzhammer darauf gestoßen wird, wenn völlig ohne Not heraus aus männlichen Charakteren weibliche werden oder aus weißen schwarze oder sexuelle Neigungen hereingeschrieben werden, die gar keine Rolle spielten.“ Zitat Ende. Darauf wollte ich gerne kurz eingehen. Davon auszugehen, dass sämtliche Charactere, die in Bezug auf ihre Sexualität oder ihr Aussehen nicht spezifisch beschrieben werden, dadurch automatisch als hetero und weiß „gemeint“ sein müssen, wäre gewissermaßen genauso zwanghaft, wie davon auszugehen, dass ALLE queer und/oder schwarz sind. Dass in den Film mehr „Diversity“ reingebracht wurde ist für mich keineswegs erzwungen, sondern einfach nur erfrischend normal. Es ist ja nicht so, dass plötzlich alle Figuren in dem Film als queer oder People of Colour dargestellt werden und es nur noch die „Quoten Hete“ und den „Quoten Weißen“ gibt. Die Mehrheit ist immer noch hetero und weiß. Aber queere und schwarze Menschen gibts eben auch - In der realen Welt, in Kalifornien und zum Glück mittlerweile auch in Filmen, Serien und Büchern. Das ist meiner Meinung nach einfach nur ein realistischeres Gesamtbild. Einen Film in einer rein weißen, heteronormativen Bubble spielen zu lassen ist doch auch total künstlich und absurd :) Frauen zu einer unterrepräsentierten Minderheit zu machen ist ebenfalls nicht fair, denn es gibt grundsätzlich ja genausoviele Frauen wie Männer auf der Welt. Darum finde ich es total okay, eine einzelne Figur, die in einer Zeit, in der Frauen noch deutlich mehr „unter den Teppich“ gekehrt wurden, als Mann geschrieben wurde, jetzt in eine Frau umzuschreiben, da ja die Identität als Mann bei dieser Figur in der Originalvorlage nicht besonders entscheidend für die Geschichte war. 354) dcc © schrieb am 26.01.2025 um 17:58:22 zur Folge Der Karpatenhund: Sehe ich auch so, Franca. Erstens (wie schon in meiner Kritik gesagt) geht es um Charaktere die völlig blass und nicht definiert sind im Buch/Hörspiel, und zweitens: Die Filme sind NICHT für uns gemacht! Mit uns meine ich 40 jährige Erwachsene die die Vorlage in und auswendig kennen. Wenn man sich das vor Augen hält, und an die Kinder denkt die jetzt mit so einem Film aufwachsen, dann ist es doch einfach total erfrischen und normal, dass es eben eine gewisse Diversität gibt! Die Brechstange gilt ja nur für uns, während jeder Unbefangene ganz normal Weiße, Schwarze, Frauen,... im Film sieht. Ist doch viel natürlicher so, oder? Verstehe da auch die Aufregung ganz und gar nicht. Der Kunst-Galerist, der einen Künstler schon in der Vorlage bewundert und ihn fördert, kann doch sehr wohl homosexuell ein. Eine völlig unspezifische Ms Chalmers, die in L.A. lebt kann doch sehr wohl (wie so viele) eine angehende, farbige Schauspielerin sein. Die einzige krasse Änderung ist eigentlich die um Alex/Axel Hassel - aber der war eben im Buch oder zumindest im Hörspiel einfach ein Nicht-Charakter. 355) Berti © schrieb am 26.01.2025 um 18:53:17 zur Folge Der Karpatenhund: @Franca. Du triffst es auf den Punkt. Gerade die Hautfarbe von Personen wird ja auch in vielen Büchern auch gar nicht beschrieben. 356) Boomtown © schrieb am 26.01.2025 um 22:37:18 zur Folge Der Karpatenhund: OK, lag mir eigentlich fern hier Diskussionen über Sinn und Unsinn von Wokeism anzuzetteln, aber bleibt in dem Fall wohl dann nicht aus. Und das ist wohl auch das Problem. Nur zur Info, ich hätte es genauso unnötig und aufdringlich gefunden, wenn bestehende Charaktere in die andere Richtung verändert worden wären. Um mal bei den Fakten zu bleiben, Prentice ist im Buch ein Kunstliebhaber und Bewunderer des Künstlers völlig ohne sexuelle Motive, Niedland wird nicht aus Eifersucht auf den Lover seines Bruders zum Straftäter, Miss Charmes ist eine füllige, junge Blondine die durchs Schwimmen abnehmen will und Mr. Hassel ist halt ein verschrobener Katzenmann und keine junge Schlangenfrau. Das kann man jetzt alles egal finden, oder gar erfrischend. Ich hingegen sehe dramaturgisch keinen einzigen Grund so umfassend in Careys Figurenensemble und deren Motive einzugreifen. Es wirkt eben genau so wie du es beschreibst, Franca, und da sind wir uns dann einig: Die Ambition der Macher ist es, die ??? aus einer vermuteten "heteronormativen Bubble" zu "befreien", und das springt einen förmlich an. Und da hab ich in einer Verfilmung eines ???-Klassikers so gar keine Lust drauf. Mal ganz abgesehen davon, ist es natürlich keineswegs absurd oder unrealistisch, dass es in LA eine Wohn-Community gibt, die der Zusammensetzung aus dem Buch entspricht. Umgekehrt wird ein Schuh draus, es ist eher eine absurde Vorstellung, dass dort jede Hood maximal divers zusammengesetzt ist. Und nur, um es nochmal klarzustellen, mir sind die Konstellationen in DDF-Folge sonst völlig egal, nur wenn ich mit dem Versprechen einer Karpatenhund-Verfilmung ins Kino geködert werde, würde ich eben auch gerne die Verfilmung vom Karpatenhund mit einem gewissen Respekt vor dem Werk der Autorin sehen. 357) dcc © schrieb am 26.01.2025 um 23:02:17 zur Folge Der Karpatenhund: wie wäre es wenn du hier noch mehr Spoiler raushaust??? 358) dcc © schrieb am 26.01.2025 um 23:05:31 zur Folge Der Karpatenhund: Ein Börsenmakler und ein verträumter nichtsnutziger Yogi in der gleichen Wohnanlage sind also total stimmig? Also noch mal: Hier wurde ein 50 Jahre altes Buch verfilmt, welches schon mehrere Male durch nicht unwesentliche Bearbeitungen gegangen ist. Gemessen daran habe ich eine wirklich gelungene und weitestgehend getreue Umsetzung des Hörspiels mit einigen Elementen der Bücher und einer gelungenen Modernisierung gesehen 359) Call © schrieb am 26.01.2025 um 23:24:19 zur Folge Der Karpatenhund: Meine Kinder hatten während und nach dem Film keine einzige Frage dazu, warum da jemand schwarz war oder warum Prentice der Liebhaber von Niedland ist. Die Realität sieht für sie eben anders aus, sie haben schwarze Kinder in ihren Klassen und im Freundeskreis, für die ist das nichts außergewöhnliches. Und wer wen wie warum liebt finden sie auch nicht seltsam, weil wir genau diese Konstellationen im Freundeskreis haben. Ehrlich gesagt, finde ich es durchaus sinnvoll, dass Prentice und Niedland eine Beziehung haben. So ist das viel logischer, dass er den Karpartenhund erbt als der Bruder. Und wie groß wäre der Aufschrei gewesen, wenn man Niedland oder Prentice zu einer Frau umgeschrieben hätte? Egal wie mans macht, irgendwem steigt man offensichtlich immer auf die Zehen, also ist es am Ende egal, wie mans macht. Mir persönlich hat der Film extrem gut gefallen und ich fand es in der Tat sehr kurzweilig, dass ein paar Dinge gewandelt oder neu eingebaut wurden, ein paar Charaktere geschärft oder besser gezeichnet wurden und der ganze Film in sich stimmig ist anstatt krampfhaft zu versuchen nur möglichst nicht vom Original abzuweichen und gleichzeitig zu riskieren, dass, egal wie nah man dran ist, trotzdem irgendwer mit einem Detail um die Ecke kommt, das nicht stimmt. 360) Boomtown © schrieb am 27.01.2025 um 00:13:18 zur Folge Der Karpatenhund: @359 Erstaunlich, in welch atemberaubender Geschwindigkeit mir hier die Worte im Mund rumgedreht werden. Ich habe mit keiner Silbe geschrieben, dass ich schwarze oder homosexuelle Menschen "seltsam" finde!! Genauso wenig seltsam finde ich jedoch die Konstellation, wie sie im Buch ist. Insofern lehne ich die Veränderungen der Charaktere ab, weil sie keinerlei Mehrwert für die Geschichte bieten. Dir gefällt es, mir nicht. Nicht mehr und nicht weniger. 361) Boomtown © schrieb am 27.01.2025 um 00:15:38 zur Folge Der Karpatenhund: @358 Was willst du mir damit sagen? Kann doch sein, dass der Yogi die Wohnung geerbt hat? Außerdem ist das im Film doch genauso? 362) alphawolf © schrieb am 27.01.2025 um 07:47:53 zur Folge Der Karpatenhund: Wir waren am Samstag zur Mittagszeit im Kino, der Saal war so gut wie leer, man kam vielleicht auf 10 Personen, war das bei euch auch so? Der Film war gut. Man hat die Story an sich erzählt, aber alle Rätsel modernisiert/neu interpretiert, sodass man aufs neue überrascht war und wieder miträtseln konnte. Der Spuk in Mr Prentice Wohnung ist komplett neu interpretiert, dafür hat man endlich mal eine gute und nachvollziehbare Lösung gefunden, denn die drei Lösungen in Buch und Hörspiel fand ich alle nicht dolle. Die Besetzung der Nebenfiguren fand ich auch alle gut, dass aus dem Katzenmann eine Schlangenfrau wurde irgendwie lustig. Skinny passte auch für mich, Cotta hingegen gar nicht (nichts gegen den Schauspieler, aber er wirkte mehr wie ein 0-8-15 Hilfspolizist). Bei den Hauptfiguren finde ich eigentlich nur Justus getroffen. Bei Titus fehlt mir der "gewaltige Schnauzbart". Aber davon muss man sich frei machen und auf die Schauspieler als 3. Realität einlassen. 363) dcc © schrieb am 27.01.2025 um 10:41:17 zur Folge Der Karpatenhund: @360. So leicht geht das aber jetzt nicht. Du hast gesagt, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass eine "Hood" dort maximal divers zusammengesetzt ist. Daraufhin habe ich dir gezeigt, dass das mit dem Yogi und dem Börsenmakler ja schon im Buch so ist. Auch die Schlangenfrau kann die Wohnung geerbt haben oder sie wird von den Eltern bezahlt. Vielleicht verdient sie aber auch als Programmiererin 500k im Jahr. OK, wenn du gegen jede Veränderung bist, dann macht die Diskussion keinen Sinn. Dann empfehle ich aber niemals je in eine Verfilmung eines Romans zu gehen 364) alphawolf © schrieb am 27.01.2025 um 11:22:25 zur Folge Der Karpatenhund: Kommt, Kinderlein, zankt euch nicht. 365) Boomtown © schrieb am 27.01.2025 um 17:16:58 zur Folge Der Karpatenhund: @363 Ach so meintest du das. Na wenn das für dich schon maximal divers ist, hätte es ja auch für den Film gereicht ![]() 366) Boomtown © schrieb am 27.01.2025 um 18:01:38 zur Folge Der Karpatenhund: Interessant finde ich bei DDF immer wieder, dass diverse Produzenten, Verlage, Konzerne, Marketingabteilungen etc. der Serie bei der kommerziellen Verwertung nicht zu trauen scheinen oder den Vibe nicht erkennen wollen. Ich hatte beim Erscheinen der ersten DDF-Filme eine ähnliche Diskussion mit einem der Produzenten, der erklärte, dass ja wahnsinnig viele Leute bei so einer Produktion mitreden und unendliche viele Vorgaben erfüllt werden müssen. Klar, nur warum überhaupt ein 50 Jahre altes Buch verfilmen, um dann sämtliche Nebenfiguren zu "modernisieren", Lovestories einzuschreiben, Motive zu pimpen, die Zeit in die Gegenwart zu verlegen etc.? Es geht einfach darum die erfolgreiche Marke und den heiligen Gral der Folgen als Oberfläche zu nutzen, um einen neuen Aufguss zu verkaufen, der am Ende weder für Alt-Fans noch für Kids wirklich funktioniert. Und auch sonst: Aida Rasch wird vom Verlag in höchsten Tönen aus der Serie weggelobt, ihre Artworks durch neue ersetzt, weil wohl zu "altbacken". Nicht mal den das Cover des Bildbands über ihre Arbeit durfte eines ihrer Bilder zieren, stattdessen setze man auf eine billige Photoshop-Grafik. Bei den Autoren das selbe. Man setzte ab einem bestimmten Punkt auf Fan-Autodidakten nach dem Motto, für DDF wird es schon reichen. Überall schwingt diese fehlende Wertschätzung gegenüber der Originalserie mit, dabei ist das für viele Leute ein Goldesel. Man ist nicht in der Lage, sich neue Stoffe auszudenken, neue Serien zu entwickeln, aber meint, die alten ständig verschlimmbessern zu müssen. 367) Gaspode © schrieb am 27.01.2025 um 18:07:20 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Die Fan-Autodidakten schreiben allerdings besser als mancher gelernter Autor. 368) dcc © schrieb am 27.01.2025 um 18:11:41 zur Folge Der Karpatenhund: Sorry aber für mich als Alt-Fan hat die leicht modernisierte Karpatenhund Variante hervorragend funktioniert. Weil ich auch gar nicht erwartet habe, dass das alles als reines Retro-Original verfilmt würde. Im Übrigen war der letzten Film sehr erfolgreich - also: Alles richtig gemacht! einiges was du sagst ist ja auch einfach falsch. Der letzte Film war ja ein neuer Stoff, und wie gesagt, war sehr erfolgreicht. 369) Gaspode © schrieb am 27.01.2025 um 18:14:02 zur Folge Der Karpatenhund: Zum Thema »modernisieren«: Ich frage mich halt immer bei Film-Umsetzungen aller Art, was bringt die Story weiter? Was reichert sie an? Klar ist es logisch, dass in den USA Schwarze rumlaufen, das kann man also machen. Und auch Hintergrundinfos zu den Charakteren kann man schaffen bzw. ausbauen, wenn sie Mehrwert bieten. Aber warum muss man eine Story sonst verändern? Dann doch lieber eine neue Geschichte schreiben, aber da kann man natürlich nicht mit dem Karpatenhund werben. Wobei ich mich eh frage wer eigentlich die Zielgruppe davon ist? Die Eltern, die dann mit ihren Kindern in den Film gehen sollen?! 370) dcc © schrieb am 27.01.2025 um 19:10:54 zur Folge Der Karpatenhund: wie gesagt: Der Aufschrei der Fans war ja größer, als man einfach eine komplett neue Story erfunden hat. Es ist doch ganz einfach: Man bleibt dem bekannten treu, damit man auch bestehende Fans anlockt. man muss es aber anpassen, damit es nicht antiquiert wirkt und filmisch funktioniert. Im Übrigen ist das Hörspiel 40 Minuten lang, der Film ist 100. Zu inhaltlichen Änderungen: Charles Niedland taucht im Hörspiel ein mal als Stichwortgeber auf, hat dann keine Funktion mehr. Das ist schlecht in einem Film. Anderseits wären "Lichtblitze" in einer Wohnung kaum aufregende Phänomene. Es ist schon im Hörspiel sehr enttäuschend, dass der ganze eigentliche Fall nur darauf basiert, dass jemand mit einer Taschenlampe in die Wohnung leuchtet. Wäre das wirklich eine spannende Filmhandlung? So hat man einen Charakter ausgebaut, ihm ein Motiv gegeben, und ein glaubhafteres Spukphänomen geschaffen. 371) Gaspode © schrieb am 27.01.2025 um 19:24:44 zur Folge Der Karpatenhund: @dcc:»Der Aufschrei der Fans war ja größer, als man einfach eine komplett neue Story erfunden hat.« Echt? Habe keinen der Filme gesehen. 372) dcc © schrieb am 27.01.2025 um 20:54:21 zur Folge Der Karpatenhund: also die beiden "US Filme" hatten wirklich fast gar nichts mehr mit den zugrundeliegenden Büchern gemein, und beim letzten Film haben sich viele beschwert, warum man denn keine der Original Stories verfilmt. Karpatenhund ist jetzt eine solche Verfilmung und deutlich näher am Original. Ist aber scheinbar auch nicht Recht. Am Ende sind die Filme eh für Kinder (laufen in den meisten Kinos nur bis 17 Uhr) und da kommen sie gut an 373) alphawolf © schrieb am 27.01.2025 um 21:27:37 zur Folge Der Karpatenhund: @dcc also ich habe nicht aufgeschrien und habe auch keinen Aufschrei mitbekommen. Für mein Empfinden war es der bessere, sichere Weg. Etwas bestehendes zu verfilmen empfinde ich als gefährlich, weil es unweigerlich zum Vergleich kommt. Beim Kapartenhund ist es geglückt, mal schauen, wie die Toteninsel auf 90 Minuten runtergebrochen wirkt. 374) Gaspode © schrieb am 27.01.2025 um 23:00:11 zur Folge Der Karpatenhund: Wo findet so ein »Aufschrei der Fans« eigentlich statt? Auf Twitter? Im Kinosaal? Vor dem Gebäude der Produktionsfirma? Und wie viele müssen da Schreien, damit sie repräsentativ als »die Fans« gelten können? ;o) 375) dcc © schrieb am 27.01.2025 um 23:06:54 zur Folge Der Karpatenhund: Die "US filme" sind ja gnadenlos gefloppt. Das mag jetzt an vielen Dingen liegen aber nur einen Titel übernehmen aber wenig sonst vom Original war wohl keiner guter Weg. Karpatenhund hat einen sehr guten Start gehabt, noch besser als der Vorgänger. 376) Boomtown © schrieb am 28.01.2025 um 00:31:51 zur Folge Der Karpatenhund: @369 "Die Eltern, die dann mit ihren Kindern ins Kino gehen sollen", genau so ist es und das hat bei mir bestens geklappt. Habe inkl. Getränke und Popcorn 70 Tacken bezahlt, um mir dann die Demontage meiner Lieblingsfolge antun zu müssen. ![]() @370 Hab ich ja genau so zu Beginn geschrieben, ich fühlte mich "angelockt". Für mich ist der Karpatenhund nun mal gar keine "antiquierte" Geschichte, die "angepasst werden muss", weil sie eine "sehr enttäuschende Auflösung" hat. (Spoiler) Ein reflektierendes Mandala finde ich jetzt nicht weniger charmant als einen Lautsprecher in einer Skulptur und mit Liebesgeschichte und Eifersuchtsdrama garniert macht es das für mich eher banaler als aufregender. Das Flackern der Lichter wird nicht mal geklärt. Niedland ist halt Erfinder, wird er schon irgendwie gemacht haben. Nun ja. Und btw, Karpatenhund ist in erster Linie ein Buch und das dazugehörige Hörspiel bereits strak gekürzt. Und eine 1:1 Verfilmung erwarte ich bei Romanverfilmungen natürlich auch nicht. Dass man zu Beginn Elemente vom Ameinsenmensch einbaut und Skinny, fand ich z.B. gar nicht so schlecht. Das war's dann aber leider auch. . 377) alphawolf © schrieb am 28.01.2025 um 07:59:27 zur Folge Der Karpatenhund: Boomtown, ich kann gut verstehen, dass es für dich eine Enttäuschung war. Es ist halt immer so, dass man eine gewisse Vorstellung davon hat, wie Hörspiel oder Buch in einen Film umgesetzt werden sollten. Es war weder nah am Buch, noch nah am Hörspiel. In Grundzügen wurde die Geschichte aber zumindest erzählt, was bei Geisterinsel und dem Schloss nicht der Fall war. Vielleicht sind auch deshalb einige etwas gnädiger, weil man einen Vergleich hat, wie mies es hätte werden können. Der Film für sich gesehen hatte aber ebenfalls mehr mit den drei ??? zu tun als all seine Vorgänger. Das fand ich beim "Erbe des Drachen" wesentlich geschickter und würde es auch gut finden, wenn nach der "Toteninsel" wieder komplett neue Geschichten erdacht werden. Das Vergleichen passiert ja schon bei Buch zu Hörspiel-Umsetzungen (gerechtfertigt, wie ich finde, weil die Umsetzungen immer fauler werden), das muss für mich nicht auch noch bei Buch zu Film sein (wobei es wie gesagt für mich hier passte, aber das ist mein Geschmack und ich kann jeden anderen verstehen, der es anders sieht, denn die Veränderungen sind schon enorm). 378) dcc © schrieb am 28.01.2025 um 08:37:57 zur Folge Der Karpatenhund: Mit dieser Einstellung hätte ich mir nie einen meiner geliebten Bondfilme anschauen können. Fast alle wurden zum Roman völlig verändert. Warum ist man so streng mit sich selbst? Einfach entspannen, genießen, überraschen lassen. Ist ja jetzt nicht so als habe MV Carey da auf 800 Seiten detaillierte Charakterstudien hinterlassen 379) alphawolf © schrieb am 28.01.2025 um 17:49:50 zur Folge Der Karpatenhund: @dcc: Mit dieser Einstellung möchte ich seit 20 Jahren an die Hörspiele gehen ![]() 380) Boomtown © schrieb am 29.01.2025 um 23:35:47 zur Folge Der Karpatenhund: @378 Hast du das Buch eigentlich gelesen? Natürlich sind da die Figuren stärker ausgeleuchtet als im Hörspiel und der Film bringt da keinen Meter mehr Tiefgang rein durch seine Änderungen. Und was ist das für ein Vergleich? Bond. Können wir gleich Hitchcock nehmen und Rear Window, wo wir schon bei der ???-Version dieses Films sind. Da stellt der Film den Roman um Lichtjahre in den Schatten. Sowas kommt natürlich vor. Nur reden wir hier halt nicht von einer Hollywood-Sternstunde, sondern von einer deutschen Produktion auf TV-Film-Niveau, von einem Regisseur, der bisher so Werke wie "Anbaggern tinderleicht" verbrochen hat. ;) @377 Das kann natürlich sein. Wenn's darum geht, welcher Film hetzt weniger misslungen ist, liegt Geisterinsel knapp hinterm Karpatenhund. Den Rest hab ich zum Glück nicht gesehen und weitere Film-Ausflüge werde ich mir ersparen. Es sei denn, es kommt irgendwann wirklich mal ein Versuch, einen Film in den 80er-Jahren anzusiedeln. Das ist glaube das größte Problem bei diesen "Modernisierungsversuchen". Das ganze Thema von drei detektivspielenden Jungs mit einer versteckten Bude auf nem Schrottplatz, wo sie an Erfindungen tüfteln und Geheimgänge haben, ist einfach durch und durch eine Jungsphantasie aus der analogen Zeit und da sollte man es auch belassen. 381) alphawolf © schrieb am 30.01.2025 um 07:09:10 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Ich akzeptiere, dass dir der Film nicht gefällt. Dass du den Regisseur durch den Dreck ziehst, nicht. Dass du einen Film sehen willst, der in den 80ern angesiedelt ist, verstehe ich auch. Für mich waren die drei ??? immer modern und ihrer Zeit voraus. Deshalb dürfen sie für mich 2060 auch im Jahr 2060 spielen und dort coole, abgefahrene, selbst gebastelte Innovationen haben. Was für mich okay ist, ist für dich anscheinend ein No-go und darin liegt das Problem: Man kann es nicht allen recht machen. Die Filmemacher haben sich entschieden, einen Film in der Neuzeit spielen zu lassen. Dass ich es als unglücklich empfinde, dafür ein Werk aus den späten 70ern herzunehmen, habe ich schon mehrfach verkündet. Trotzdem: Mir hat der Film gefallen. 382) Boomtown © schrieb am 30.01.2025 um 07:34:12 zur Folge Der Karpatenhund: Ach, ich will überhaupt gar niemanden "durch den Dreck ziehen". Ich wollte lediglich darauf hinweisen, bei Vergleichen zu Hollywood-Klassikern mal die Kirche im Dorf zu lassen. Das ist einfach eine völlig andere Liga. Und ja, ich sehe da ein Grundproblem, auch bei den Büchern/Hörspielen. Das Grundthema der Serie ist im besten Sinne anachronistisch und funktioniert nur in seiner Zeit wirklich gut. Dass sich das durch das Bedürfnis nach Eskapismus, Nostalgie und Weitergabe an die eigenen Kinder trotzdem bestens verkauft, ändert daran nichts. Ich wünschte der Serie einen würdigeren Abgang und den Kreativen neue Stoffe. 383) dcc © schrieb am 30.01.2025 um 10:57:09 zur Folge Der Karpatenhund: Irgendwie wird es albern. ich habe keinen Vergleich zu Rear Window gemacht. ich habe nur gemeint, dass der Karpatenhund an sich ja vom Setting her ähnlich ist: begrenzte Location in der ein Verbrechen geschehen ist. That's all. Ja, ich habe vor langer Zeit mal die deutsche Version gelesen. Ich erinnere mich nicht mehr daran, inwiefern die Charaktere da mehr beleuchtet werden. In meiner Erinnerung war da nicht all zu viel. Übrigens hat irgendwie irgendwo auch kritisiert, dass ja selbst die Auflösung anders sei. Nun habe ich gehört, dass sie tatsächlich genau so ist wie im Originalbuch. 384) Boomtown © schrieb am 30.01.2025 um 12:02:15 zur Folge Der Karpatenhund: Hast du meinen Beitrag 380 gelesen? Ich bezog mich auf deinen James Bond Vergleich. Dass der Karpatenhund von Rear Window inspiriert ist, sehe ich ja genauso. Ich meinte nur, dass da der Film auch deutlich besser ist als das Buch und ich nicht grundsätzlich Literaturverfilmungen ablehne. Aber ok, jetzt ist dazu auch tatsächlich alles gesagt. 385) alphawolf © schrieb am 30.01.2025 um 12:20:56 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: "von einem Regisseur, der bisher so Werke wie "Anbaggern tinderleicht" verbrochen hat." <-- das ist abfällig. Da brauchen wir jetzt auch nicht weiter drum rumreden, nimm es einfach als mein Feedback zu dieser Aussage an. 386) Boomtown © schrieb am 30.01.2025 um 14:36:42 zur Folge Der Karpatenhund: OK, "verbrochen" nehme ich zurück, nichtsdestotrotz ein Regisseur und Drehbuchautor ohne jegliches Standing, von dem ich mir nicht die Story von einer gestandene Autorin wie Carey verschlimmbessern lasse. 😉 Insgesamt ja ein interessantes Phänomen bei der deutschen DDF-Ära. Ob bei Kosmos, Europa oder jetzt bei den Filmen, überall dürfen sich unerfahrene Leute ausprobieren, die dann auf ein gutmütiges Publikum treffen. Irgendwie schade, weil alles so beliebig, mittelmäßig und letztendlich egal ist. 387) dcc © schrieb am 30.01.2025 um 15:36:48 zur Folge Der Karpatenhund: Nicht dass ich Kosmos oder Europa im entferntesten verteidigen möchte, aber hatte MVCarey so viel Erfahrung im Bereich Krimiromane bevor sie mit ??? begonnen hat? ich weiß es nicht. 388) dcc © schrieb am 30.01.2025 um 16:00:47 zur Folge Der Karpatenhund: Da insbesondere von Boomtown der Vorwurf kam, der Film verändere Charaktere ohne jeden Mehrwert, möchte ich mal ausführlicher damit beschäftigen. Welche Charaktere haben wir? Mr Prentice ist im Film wenig verändert. Er ist vor allem ein älterer Mann, der recht liebenswürdig gezeichnet wird. Er ist Kunst interessiert, ich weiß nicht ob er auch im Roman ein Galerist ist, in jedem Fall aber ein Kunstförderer (Mäzen). In jedem Fall wird angedeutet, dass er den Künstler sehr „mochte“ und ihn deshalb förderte. Im Film hatte er nun also eine Beziehung zu ihm. Für mich ist das stimmig und stört nicht. Vielmehr aber wird das Element für 2 Dinge genutzt, 1. um dem jungen Publikum die „Normalität“ einer solchen Beziehung klar zu machen, und 2. als Motiv im „Dreieck“ Prentice-Niedland-Niedland. Der lebende Niedland hat im Hörspiel keinerlei Funktion, außer dass er in einem Auftritt verschiedene Infos gibt, die auch Prentice geben könnte. Der Film wertet die Rolle auf. Das Dreieck (siehe oben) wird zu einem zentralen Motiv in der Story. Man kann das kritisieren, ich fand es eine spannende und nicht unglaubwürdige Abwandlung. Vor allem wenn man die Rolle des Sonny Elmquist reinnimmt. Im Originalbuch gibt es da eine total unglaubwürdige Erklärung für das Spukphänomen. Dies konnte man nicht in den Film reinnehmen. Man hat daher etwas cleveres gemacht. Sonnys Rolle aus der Buchübersetzung wird ähnlich verwendet (er wird im Schlafwandeln für den Diebstahl genutzt). Anstelle der schwachen Erklärung für das Spukphänomen aus dem Hörspiel (Taschenlampe) wird hier ein neues Element aus der Bruder-Story eingefügt, welches zumindest glaubwürdiger und weniger enttäuschend ist. Dann gibt es Miss Chalmers. Im Buch nur eine „Einkäuferin in einem Warenhaus“, was für die Erzählung irrelevant ist. Wichtiger ist, dass sie die einzige ist, die den Pool nutzt. Ähnlich wie bei Prentice wird ihre Rolle aufgewertet. Als Schauspielnachwuchs der auch unter Besetzungs-Stereotypen zu kämpfen hat, wird dem kindlichen Publikum unbewusst etwas von Vorurteilen erzählt. Da sie eine jüngere Frau ist, wird durch sie zudem noch subtil Bob als „ungewollter Womanizer“ etabliert. Ich finde das war sehr angenehm inszeniert. Die Tatsache, dass sie durch die Nutzung des Pools eine Bedrohung für den Dieb ist (einzige relevante Funktion im Buch) wird beibehalten. Zudem passt es noch, da sie ja die Einladung zum Casting für eine Rettungsschwimmer Rolle bekommen hat. Mrs Boogle ist unverändert. Mr. Murphy ist auch wenig verändert, es wird ihm aber mehr Raum gegeben als zumindest im Hörspiel. Seine Arbeit als Comiccharakter passt ins etablierte Element, dass er Geldsorgen hat. Dann gibt es – last but not least – Alex/Axel Hassel. Im Hörspiel hat er keine Funktion. Es wird nur angedeutet, dass er eher ein Außenseiter ist, den man toleriert trotz seiner Eigenheiten (viele Katzen). Seine Charakterisierung im Buch kenne ich nicht. Der Film wertet die Rolle mehrfach auf, behält aber die Elemente „Tiere“ und „Außenseiter“ auf. Wieder wird mit dem Thema Toleranz/Vorurteile gespielt. Sie wirkt im Film unnahbar und man kann sie leicht aufgrund ihres Aussehens vorverurteilen. Gleichzeitig wird sie aber auch charakterlich runder dadurch, dass sie offenbar von Schlangen fasziniert ist – wozu auch ihr Beruf/Hobby als Schlangenfrau passt, welches dann wiederum noch mehr den Verdacht auf sie lenkt (wegen des Einbruchfensters). Insgesamt wurde also aus allöen Figuren leicht mehr gemacht. Damit wurde die Dramaturgie verbessert, Spannung erhöht, Logik und Glaubwürdigkeit gesteigert ( A propos, das Originalbuch klärt ja wohl nicht mal alles auf), und gleichzeitig bekommen Kinder ein paar unterschwellige Lektionen mitgeteilt. 389) Ola-Nordmann © schrieb am 30.01.2025 um 19:39:28 zur Folge Der Karpatenhund: Ich muss den Film endlich mal sehen, damit ich mitreden kann. @388: Unklarheiten hatte ich nach dem Originalbuch nicht, es hat nur eben diverse übernatürliche Phänomene drin. 390) dcc © schrieb am 30.01.2025 um 20:06:45 zur Folge Der Karpatenhund: Ich kann es nicht bestätigen aber laut wikipedia wird u.a. nicht aufgeklärt, was es mit dem spukenden Pfarrer in der Kirche auf sich hat 391) alphawolf © schrieb am 30.01.2025 um 21:08:10 zur Folge Der Karpatenhund: @dcc: das mit dem Pfarrer stimmt, zumindest in der Originalversion von Carey. Die 2. Buchuersion, die es auch teils in den Film geschafft hat, hat den Spuk um den Pfarrer aufgeklärt. 392) Boomtown © schrieb am 30.01.2025 um 22:53:27 zur Folge Der Karpatenhund: @388 Sehr gut zusammengefasst. Sollte man als Disclaimer vorm Kinobesuch ausgehändigt bekommen. ![]() 393) dcc © schrieb am 30.01.2025 um 23:02:53 zur Folge Der Karpatenhund: Das verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch kritisiert, dass man unbedarfte Regiesseure nimmt. Aber jetzt sagst du, du willst im Grunde nur jemanden der genau das auf die Leinwand bringt, was in einem 50 Jahre alten Buch stand. Einen "Köder" brauch es doch gar nicht. heute kann sich jeder meist schon vorm Kinobesuch informieren was einen erwartet. Das ist ja dann ein albernes Argument. Ich wiederhole es: Man hat den Geist des Buchs zu 100% eingefangen und rund 80% der Details. Der Rest ist eine Anpassung aus dramaturgischen Gründen und unter Berücksichtigung, dass der Film in erster Linie für Kinder im Jahr 2025 ist. 394) Boomtown © schrieb am 30.01.2025 um 23:29:06 zur Folge Der Karpatenhund: DDF-Klassiker zeichnet es aus, dass all die aufgezählten Aspekte praktisch keine Rolle spielen Für mich killt das den klassischen Vibe, für dich fängt es genau richtig den Geist des Buches ein, auch wenn das da alles ganz anders drin steht. Let's agree to disagree. Und stimmt, vermutlich bin ich da zu blauäugig ins Kino gerannt. 395) Desa © schrieb am 31.01.2025 um 02:13:07 zur Folge Der Karpatenhund: Ich empfand den Film als gelungen, wir waren mit einer großen Gruppe im Kino. Davon war ich der "Fan" der alle Folgen kennt, 3 Erwachsene, die nicht so tief im Thema sind und dann noch Kinder, die mehr oder weniger die Hörspiele kennen. Den Kindern hat es am besten gefallen, ist ja auch defintiv die Zielgruppe. Die Erwachsenen fanden es einen ordentlichen Kinderfilm und ich musste natürlich mein Bild im Kopf von Vorstellungen befreien, wie ich das verfilmt hätte. Es gibt viel Fanservice und unendlich viele Anspielungen im Hintergrund, da wurde mit viel Liebe gearbeitet. Look und Setting sind hervorragend, der Film sieht sehr hochwertig aus. Es gibt was zum lachen, einen Schreckmoment, etwas Spannung. Wird es mein Lieblingsfilm? Nein, dazu eignet sich die Hörpspielreihe auch nicht. Hab ich schlimmeres erwartet? Ja, schon. Man muss ja mit allem rechnen. Die Kinder fanden den Film übrigens stringenter als die Hörspiele in letzter Zeit und da kann ich ihnen nur Recht geben. Würde ich heute als Kind die Fragezeichen mit den neuen Folgen kennenlernen, würde ich nach 3 Folgen aufhören. Spätestens, wenn Justus und seine Kollegen den verschwundenen Vorsteuerabzug suchen... 396) dcc © schrieb am 31.01.2025 um 08:53:44 zur Folge Der Karpatenhund: Ich kann mir auch wirklich nicht vorstellen, dass Kinder die heutigen ??? Hörspiele hören. So lang, so konfus erzählt, endloses Gelaber. Da können doch Kinder unmöglich bei der Stange bleiben. Vermute die hören eher die kids oder lesen die Bücher. 397) alphawolf © schrieb am 31.01.2025 um 11:06:19 zur Folge Der Karpatenhund: @396: Jup, das ist ein anderes Thema, an dem wir schon über 25 Jahre lang rumreden. Aber wo es gerade off Topic ist: Ich erinnere mich gerade daran, wie ich mich beim Hören durch das giftige Wasser gequält habe, weil ich immer geistig abgeschaltet hatte. Überleitung: Der Film dagegen ist flott erzählt, man kann ihm auch als Kind folgen, es gibt viele Verdächtige, viele Spuren ... mir ist auch aufgefallen, wie oft der Pool in Szene gesetzt wurde, das fand ich ebenfalls toll gemacht. 398) dcc © schrieb am 31.01.2025 um 11:36:21 zur Folge Der Karpatenhund: Jaaa das mit dem Pool ist mir auch aufgefallen!!! Fand ich sehr cool. Oft wird sozusagen aus Sicht des Pools in das Geschehen eingeleitet. 399) Desa © schrieb am 31.01.2025 um 22:04:49 zur Folge Der Karpatenhund: Verfilmungen sind auch wirklich eine Sache. Wie viel bleibt von einem Hörspiel tatsächlich übrig, wenn man es verfilmt? Ein Buch muss immer viel beschreiben, die Handlungsorte, die Personen, innere Monologe der Personen und die Handlung. Bücher sind daher immer am längsten, ein Hörspiel kann davon viel streichen und ein Film noch mehr. Als konkretes Beispiel, im Karpartenhund wird die Anlage ausführlich beschrieben, im Film braucht man nur 1 Sekunde und zeigt sie einfach. Das rafft den Inhalt extrem stark. Also braucht man Füller, sonst wäre der Film nach 15 Minuten vorbei. Daher bräuchte man im Grunde einen neuen Fall, für Film oder man sucht sich ein paar Fälle raus, die man miteinander verweben kann - schwierig. Letztendlich muss man sich innerlich frei machen und offen sein. Geht man mit starren Vorstellungen ins Kino kann und wird es nur eine Enttäuschung sein und als Gradmesser nehme ich da Kinder, denn für die ist das alles letztendlich gemacht - mit ein paar Insidern und Boni für Erwachsene. Was auch gut so ist, wir zahlen ja schließlich die Tickets. 400) dcc © schrieb am 31.01.2025 um 23:35:40 zur Folge Der Karpatenhund: Naja so ist es ja nicht. Es wird kein neuer Fall erfunden. Das Hörspiel kommt mit rund 40min aus, der Film ist 100min. Die extra Zeit ist ja praktisch nicht nötig (Dialog hier, Dialog da). Es wird angereichert mit ausführlicheren Dialogen die uns mehr über die Charaktere erzählen 401) alphawolf © schrieb am 01.02.2025 um 09:04:11 zur Folge Der Karpatenhund: Außerdem ist die Aussage von 399 falsch. Es wurde 1. nicht das Hörspiel verfilmt, sondern das Buch (mit einigen Veränderungen). 2. hat das Hörbuch eine Länge von 4,5 Stunden, auch wenn man alle Beschreibungen im Film zeigen könnte, kann man sie nicht in einen Film pressen. Es mag Stellen geben, die schneller gezeigt werden können als beschrieben, aber genauso gibt es Dinge, wie z.B. Gefühle, die sich nur sehr schwer in einem Film transportieren lassen. Aber auch Sachen wie "Peter schaute sich hektisch um." ist in einem Satz gesagt. Im Film wird sowas oft ausgekostet, da kreist die Kamera um Peter, während er sich umblickt, eventuell gibt es noch eine zusätzliche Einstellung aus der Totalen, ... . Auch, dass das Hörspiel das langsamste Medium, um etwas zu transportieren ist, stimmt nicht. Hier gibt es einen Erzähler, der teils ganze Handlungsstränge zusammenfasst. Im Film braucht man dafür mehr Zeit, man kann ja nicht alle 2 Sekunden das Bild wechseln und eine neue Situation beschreiben. Auf keinen Fall aber wirst du das Kapartenhund-Hörspiel in einem 15-minütigen Film erzählen können. 402) Desa © schrieb am 01.02.2025 um 12:37:49 zur Folge Der Karpatenhund: Gefühle darzustellen ist Aufgabe des Schauspielers. Bei einem guten Reicht ein Blick, samt passender Kameraeinstellung und vor allem Musik. Schnitte sind in Filmen wesentlich öfter vorhanden als man denkt. Ich habe nicht geschrieben, dass ein Hörspiel das "langsamste" Medium ist, sondern es zwischen Buch und Film angesiedelt. Ein Hörbuch ist als Buch zu subsumieren, da es ja nur vorgelesen wird. Drehbücher sind extrem kurz, es gibt einige im Internet für die großen Filme zu lesen. Nicht verwechseln mit Storyboards, die sind schon dautlich ausführlicher, da ein Film per se deutlich komplexer ist. Auch ging es mir, und das habe ich gleich einleitend geschrieben, um Verfilmungen an sich und die Problematik der Übertragung von einem Medium in ein anderes. Und ja, ein guter (Kurz)Filmregisseur könnte das in 15 Minuten hinbekommen. Auf Youtube gibt es zur Genüge ausgezeichnete Kurzfilme, die wesentlich handlungsdichtere Geschichten wie die Drei ??? in kurze Zeit packen. 403) alphawolf © schrieb am 01.02.2025 um 16:28:33 zur Folge Der Karpatenhund: Es ist bestimmt möglich, den Kapartenhund in 15 Minuten zu erzählen. Lasse alle anderen Handlungsstränge weg oder lasse Justus gleich drauf kommen, dass der Täter den Hund nicht dabei hatte und irgendwo versteckt haben muss. Du kannst das ganze auch auf 5 Minuten runterkürzen, alles möglich. Aber ist es dann noch gut? 404) sushi © schrieb am 01.02.2025 um 17:44:25 zur Folge Der Karpatenhund: Das Erbe des Drachen krankte für mich (neben Peters Vater) vor allem am Schauplatz Rumänien. Dadurch hat es dem Film an Flair gefehlt. Im Grunde waren da die letzten Minuten, in denen die drei Detektive zurück in Amerika waren viel stimmungsvoller. Deswegen bin ich über den Karpatenhund dankbar, obwohl ich vorher gefürchtet habe, dass die Folge für einen Kinderfilm womöglich zu actionarm sein könnte. Dass man nun ein ansprechendes Kinoabenteuer entwickeln konnte, freut mich. Auch auf die Toteninsel bin ich gespannt. Für meinen Geschmack machen es auch die drei Jungschauspieler gut und ich möchte loben, dass man sich für so junge Kinder entschieden hat(, wohingegen ich bei der Buchserie schon lange dafür plädiere, die drei ??? erneut ein, zwei Jahre altern zu lassen). Bei für die Geschichte unwichtigen Änderungen kann mich wenig ändern, besonders wenn es nicht das feste Figurenensemble betrifft. Von mir aus hätte man auch gerne statt Cotta Merryweather einbauen können genauso wie ich Jelena gerne gesehen hätte. 405) dcc © schrieb am 01.02.2025 um 18:57:07 zur Folge Der Karpatenhund: Da fällt mir gerade was ein: Da ja Karpatenhund und Toteninsel zusammengedreht wurden: Weiß man ob es (sicherlich neben Skinny) noch andere Figuren gibt, die es in den nächsten Film geschafft haben? Es würde nicht überraschen, wenn man anstelle von Jelena wieder die Miss Chalmers hätte. 406) Boomtown © schrieb am 01.02.2025 um 20:37:27 zur Folge Der Karpatenhund: @399 Naja, es wurden ja ganze Passagen aus den Buch gestrichen, die eigentlich Highlights sind (Kirche). Die hätte man ja inszenieren können, bevor man mit "Füllern" anfängt. Und die Haltung, "ist ja nur für Kinder, für die reicht's" finde ich immer schade und stimmt ja auch nur zum Teil. DDF haben eine riesengroße, erwachsene Fanbase als Fundament. Die (normalen) Hörspiele, die Live-Events, Podcasts, Merch etc. richten sich vor allem an dieses Publikum. Und natürlich schielt auch der Film in diese Richtung, sonst hätte man sich die Insider sparen und auch auf den Karpatenhund als Titetelstory verzichten können. Man hatte bei so einem Stoff die Chance gehabt, einen super coolen retro Charme als Grundlage zu nehmen, der trotzdem auch für Kinder funktioniert, wenn die Charaktere Potential zur Identifikation bieten. Stranger Things oder Stand By Be hatte ich ja schon als Beispiele genannt, wo das brillant funktioniert. Aber ok, wäre mutig, ambitioniert und teuer gewesen und ohne US-Produzent wohl auch nur Wunschdenken. 407) Desa © schrieb am 02.02.2025 um 02:04:03 zur Folge Der Karpatenhund: "Stand by me" fiel mir auch immer ein, wenn es um den Vibe geht, den ich mir bei einer Verfilmung wünschen würde. Da wäre dann aber tatsächlich ein Script nur für Film nötig, mir fällt auf Anhieb keine Folge ein, in der wie in Stand by me es so sehr um die Charaktere, ihre Unterschiede und ihre Hoffnungen geht. Nebelberg hat das mal mit Bobs Tagebuch anklingen lassen. Aber da Filme heutzutage ein teures Unterfangen sind, wird wohl niemand dieses Experiment machen und eine Charakterstudie der Drei ??? machen, sondern sich lieber auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen. @405 Auf Imdb steht bislang noch nichts, einzig die Hauptdarsteller sind schon bestätigt. 408) Max DoMania © schrieb am 02.02.2025 um 05:53:55 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Für mich versprühte die Verfilmung definitiv einen Retrocharme; man merkte nur an manchen Stellen (Tablet), dass der Film in der Jetztzeit spielen soll. Die Autos wirkten für die Jetztzeit aber geradezu antiquiert. Und schwule und schwarze Menschen gab es auch in den Achtzigern. 409) dcc © schrieb am 02.02.2025 um 14:45:28 zur Folge Der Karpatenhund: Übrigens scheint der Film bei der Zielgruppe gut anzukommen. Am ersten Wochenende waren es 211Tsd Zuschauer, am zweiten Wochenende jetzt werden es wohl 175Tsd. Das wäre ein Rückgang von nur 17%. Normal sind 30-50%. 410) Boomtown © schrieb am 02.02.2025 um 19:22:43 zur Folge Der Karpatenhund: @408 Ähm ja, die gab es auch in den Achtzigern schon, stimmt, nur im verfilmten Buch halt nicht. Meine Kritik an der Diversity-Policy a la Netflix, die eigentlich das Gegenteil bewirkt und alles gleichförmig erscheinen lässt, hat auch nichts mit meinem Wunsch nach Retrocharme zu tun. Letzteren sehe ich hier nicht. Es fängt mit Cybermobbing von Skinny an, zur Überwachung werden GoPros in Büschen versteckt und natürlich auch Smartphones und Tablets benutzt. Soweit so langweilig. Ich denke, man könnte die Filme generationsübergreifend unterhaltsamer in den Achtzigern inszenieren, wenn die Jungs ihre alten Gimmicks nutzen müssten: Peilsender, Telefonlawiene, Walkie Talkie, Dunkelkammer etc. Dazu dann noch entsprechende Looks, Mode, Sets,Requisiten, da wäre so viel möglich. @407 Genau, neues Skript und Ambitionen. Wäre definitiv spannender als der kleinste gemeinsame Nenner, den ich hier auch sehe. 411) dcc © schrieb am 02.02.2025 um 21:36:00 zur Folge Der Karpatenhund: Boomtown, du bist einfach hoffnungslos in der Vergangenheit gefangen. Lass gut sein. Lies die alten Bücher und lass den Kids von heute ihre Filme 412) Emiko-Fan © schrieb am 02.02.2025 um 21:41:56 zur Folge Der Karpatenhund: @405 also Jelena taucht definitiv in Toteninsel auf. Ihre Schauspielerin (Momo Beier) hat auch schon ein bisschen was auf Instagram dazu gepostet, aber jetzt nichts weltbewegendes. Was ich noch witzig fand, Jannik Schümann ist auch in Toteninsel dabei (Rolle unbekannt) hier treffen also zumindest Kids Justus und Film Justus aufeinander lol 413) Boomtown © schrieb am 02.02.2025 um 22:27:06 zur Folge Der Karpatenhund: @411 Ja, genau, das wird es sein. :)) Nur zur Info, wir schreiben hier in einem Forum zu einer 61 Jahre alten Serie, die überwiegend von Erwachsenen abgefeiert wird. Sorry, dass ich bei die den Inszenierungsmöglichkeiten da eher auf dem naheliegenden Retro-Trip bin. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kids im Kino auch nicht gerade in Begeisterungsstürme ausgebrochen sind. Die haben ganz andere Filme und Helden und das zu Recht. 414) Max DoMania © schrieb am 03.02.2025 um 06:03:56 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Aber glaubst du ernsthaft, dass der Einsatz von "Peilsender, Telefonlawine, Walkie Talkie, Dunkelkammer" (nichts davon kam im Karpatenhund vor, die Leuchtpaste und die Kameras im Film aber schon) Kinder von heute eher zu Begeisterungsstürmen veranlasst? 415) Boomtown © schrieb am 03.02.2025 um 09:49:05 zur Folge Der Karpatenhund: Kommt da nicht vor, stimmt, deshalb schrieb ich „Filme“, bezogen auf die ganze Reihe. Ja, ich glaube tatsächlich, dass der Unterhaltungswert auch für Kinder größer wäre, wenn man es gut umsetzt. Ich habe nicht umsonst die Beispiele Stranger Things und Stand By Me genannt. Stand By Me erschien 1986 und spielt in den American Fifties und Stranger Things hat ein bis ins Detail perfektes Achtzigerjahre Setting und ist für ein gegenwärtiges Netflix Publikum produziert worden. Beides funktionierte hervorragend. Warum sollte das für Die drei ??? nicht klappen? GoPros sind banale Alltagsgegenstände und Live-Bilder auf einem Tablet längst maximal unspektakulär. Deshalb erzeugt das bei Kindern im Kino auch keinerlei Reaktion bei dieser Szene. Kann ja gar nicht funktionieren. Eine auf dem Schrottplatz zusammengefrickelte Überwachungskamera eines Supermarktes war seiner Zeit hingegen ein Highlight und könnte es - witzig inszeniert - auch heute wieder sein, dann eben gerade wegen des enormem Aufwands. Die Annahme, dass Kinder es spannend finden könnten, wenn auf der Leinwand ein Smartphone auftaucht oder gegoogelt wird, halte ich für ziemlich naiv. Für wie doof hält man Kinder, ist da doch die Frage? 416) dcc © schrieb am 03.02.2025 um 10:14:18 zur Folge Der Karpatenhund: Jede Folge von Stranger Things (Staffel 4) kostete wohl 30 Mio. Karpatenhund PLUS Toteninsel sollen 11 Mio kosten. Außerdem, wer hat denn Stranger Things geguckt? Die 10jährigen?? Wohl eher nicht sondern Leute die sich an die 80er erinnern wollten. Ich finde die Diskussion aber auch absurd. Ich halte Kinder nicht für doof, sie schauen ja auch Märchen aus dem Mittelter. Doch es hat einfach null Mehrwert, wenn man versucht mit niedrigem Budget ein anderes Jahrzehnt für einen solchen Film zu kreieren. Wozu? Wem ist damit geholfen? Der Film ist doch so wie er ist schon weitestgehend zeitlos. 417) Porsche-Hubi © schrieb am 03.02.2025 um 11:43:47 zur Folge Der Karpatenhund: Ich finde es witzig, dass hier mit Retro-Charme argumentiert wird. Eigentlich steht DDF genau für das Gegenteil. Die Technik-Gadgets die die amerikanischen Autoren in den Klassiker-Büchern benutzen, waren zum Erscheinungszeitpunkt praktisch immer hochmodern und State of the Art. Wenn ein Film in der Jetzt-Zeit spielt, ist es also nur logisch, dass da Technik verwendet wird, die jetzt aktell ist. Was aber auch bedeutet, dass der Film in einigen Jahren diesbezüglich veraltet sein wird. Ein Tablet und Gopros von 2024 werden bei einem Zuschauer im jahr 2034 wahrscheinlich eher Mitleid erregen. Insofern wäre es vielleicht wirklich schlauer gewesen, das Filmsetting zum Ende der 1970er Jahre zu wählen (das Buch erschien 1975 im Original und 1978 als deutsche Übersetzung). Dann wäre es zeitgenössisch und damit praktisch zeitlos gewesen. 418) Boomtown © schrieb am 03.02.2025 um 12:38:31 zur Folge Der Karpatenhund: @417 Das meine ich ja. Die Gadgets waren sogar so modern, dass sie für normale Kids meistens nicht realisierbar waren. Das macht den Reiz aus. Deshalb kann man halt einen Peilsender heute nicht mit einem Air Tag ersetzen, denn den hat halt jeder. Langweilig. Des selbe gilt für GoPros, Smartphones, Tablets etc. Man hat also zwei Möglichkeiten: Entweder man macht es richtig modern und lässt, was weiß ich, Bob als Hacker und er Kryptoszene ermitteln. Oder eben Retro, was sich natürlich extrem anbietet. Der Mittelweg ist der denkbar ödeste, das demonstrieren die Bücher und Hörspiele ja seit 20 Jahren eindrucksvoll. @416 Stranger Things wird nur von Leuten geguckt, die sich an die Achtziger erinnern wollen? Sorry, aber das ist doch totaler Käse. Das ist eine der erfolgreichsten Serien bei Netflix aller Zeiten und das sicher nicht durch ein Ü50-Publikum. Und den Mehrwert habe ich doch jetzt mehrfach beschrieben. Das ganze Thema ??? schreit förmlich nach analoger Welt mit all dem, was ich hier zuletzt aufgezählt habe. Wir müssen uns jetzt aber auch nicht weiter im Kreis drehen. Die Filme sind ja jetzt da wie sie sind und ist ja auch ganz nett, dass du sowas verteidigst. 419) alphawolf © schrieb am 04.02.2025 um 09:57:26 zur Folge Der Karpatenhund: Boomtown, das was du ansprichst, ist doch der Spagat, der seit 30 Jahren gemacht wird. Robert Arthur hatte die Idee, die drei ??? für ihre Zeit modern zu gestalten. Das wurde immer so weitergelebt, bis die Technik einen so gewaltigen Sprung gemacht hat, dass die drei ??? alt wirkten. Alles so zu modernisieren, dass z.B. die Zentrale ein digitaler Hochsicherheitstrakt mit Holo-Deck wird, das will aber auch keiner. Deshalb wird an der einen Stelle modernisiert, an der anderen Stelle aber altes belassen, was aber auch wiederum zum antiquierten Schrottplatz passt. Es wird wohl immer so bleiben, dass die drei ??? zwischen klassisch und modern hin- und herwandern. 420) Boomtown © schrieb am 04.02.2025 um 14:54:02 zur Folge Der Karpatenhund: @Stimmt, seit Beginn der deutschen Ära wurde immer ohne Plan vor sich hingewurschtelt. Macht's ja nicht unbedingt besser. ;-) Zielgruppe unklar und zeitlich mal klassisch mal super gewollt am Puls der Zeit. Ökonomisch gesehen kam man mit dieser "Wir wollen es allen Recht machen"-Strategie auf wundersame Art und Weise immer durch. Wobei, vermutlich war das nicht mal eine Strategie sondern einfach Zufall. Kosmos muss für die Bücher nach wie vor 12-jährige ansprechen und Europa produziert für die Kassettenkinder. Alles weder Fleisch noch Fisch und dadurch geht leider so viel Potential verloren. Klar, Robert Arthur hat für seine Zeit eine moderne Serie erschaffen. Man kann eine Serie aus den 60ern aber nicht "so ein bisschen" modernisieren. Wie gesagt, die ganze Grundkonstellation von detektivspielenden Jungs in Kalifornien mit Bude auf nem Schrottplatz und selbstgebastelten, technischen Gadgets ist einfach anachronistisch im Jahr 2025. Eine Jungs-Phantasie aus der analogen Zeit. Deshalb mein Wunsch (für die Zeit nach Körting, Rohrbeck & Co): Einen konsequenten Retro-Ableger, der ab Perlenvögel neu ansetzt und zeitlich da einfriert und für die Kids halt den Kids-Ableger. Sag ich aber auch schon seit 10 Jahren. ;-) 421) dcc © schrieb am 04.02.2025 um 15:10:47 zur Folge Der Karpatenhund: Obwohl ich im Detail und in Bezug auf den Film völlig anderer Meinung bin, stimme ich dem Fazit in etwa zu. Wobei ich nicht weiß, ob ein reiner Retro Ableger so viel Potenzial hätte. Vielleicht überschätzen wir uns Retro-Altherren auch einfach. Mir sind ja die Bücher egal, von daher könnte man da von mir aus machen was man will. In Bezug auf die Hörspiele wünsche ich mir aber einen kompletten Neustart. Mit Sprecher die wirklich GANZ jung sind (12 Jahre), neuen Autoren, kürzeren Stories, neuem Team bei Regie und Produktion, Stories die wieder mehr von dem naiven Mystery-Charme haben... 422) Ola-Nordmann © schrieb am 04.02.2025 um 17:21:57 zur Folge Der Karpatenhund: @421: Potential wäre da schon da, Kosmos hat ja inzwischen diverse Bücher, die sich eindeutig an Altfans richten. Auch wenn das etwas komplett anderes ist, als das was boomtown sich wünscht, wenn die RB Crimes Abnehmer findet, dann täte das auch eine Retroserie. Was die Hörspiele angeht, lass ich das einfach auf mich zukommen. Da bin ich emotional so wenig dabei, wie du bei den Büchern. So, und ich geh jetzt in Richtung Kino, damit ich mir eine eigene Meinung zum Karpatenhund bilden kann. 423) Max DoMania © schrieb am 04.02.2025 um 18:25:50 zur Folge Der Karpatenhund: Der schreiende Zug scheint ja der Beginn einer solchen Retro-Serie zu sein. Mit Black Mesa wurde ja bereits ein zweites Buch angekündigt. 424) Boomtown © schrieb am 04.02.2025 um 21:48:53 zur Folge Der Karpatenhund: Solange es Fans der Originalserie/Klassiker gibt, ist da auch Potential. Und die gibt es ja zu Genüge, wie man bei Live-Events sieht. Und wenn Schluss st mit den Hörspielen, wäre man sicher gut beraten, die zumindest teilweise abzuholen. Und witzigerweise gibt es ja längst viel weniger Klassiker als Nachfolgebände, was heißt, dass das letztere inzwischen auch viel eher mausetot geritten wurden und neue Klassiker noch vergleichsweise weniger verbraucht wären. Interessant, von Black Mesa und der "Nostalgie Edition" hatte ich tatsächlich noch gar nichts gehört. Klingt gut, aber oh Mann, Christian Rodenwald als Autor?! Deren Ernst? Den nächsten Band schreibt dann am besten Andreas Ruch. Weiter geht's mit Fan-Fiction. Erfahrung in Belletristik? Völlig überschätzt. Historiker oder Grafiker sein reicht ja vollkommen aus. Oder hey, lasst doch gleich Minninger übernehmen. Es ist so traurig. 425) Porsche-Hubi © schrieb am 04.02.2025 um 22:02:23 zur Folge Der Karpatenhund: @421 dann müsste man die Sprecher aber alle 4-5Jahre austauschen - weil so richtig jung sind die nach dieser Zeit ja dann nicht mehr. 426) dcc © schrieb am 04.02.2025 um 23:42:10 zur Folge Der Karpatenhund: 1. Nicht unbedingt. Auch mit 25 klingt man noch deutlich anders als mit 60. 2.Ist auch gar kein Problem. Junge Generationen hören sowas eh nur ein paar Jahre so lange sie im richtigen Alter sind. Schau dir mal an, wie alle paar Jahre Bond, Spiderman, Batman, Superman,... ausgetauscht werden 427) Ola-Nordmann © schrieb am 05.02.2025 um 10:04:52 zur Folge Der Karpatenhund: @424: Ruch hat ja schon für Rewe üben dürfen ![]() So, damit es jetzt nicht wieder vollkommen Offtopic wird: Ich reihe mich bei der Bewertung des Films in die Gruppe ein, die ihn ganz gut findet. Für mich wurde auch die Atmosphäre ziemlich gut eingefangen und die Änderungen haben mich großteils nicht gestört. Auf die Beziehung zwischen Prentice und Niedland, die ich so einfach nie gesehen habe (wenn das von vornherein so angelegt ist, wie zum Beispiel beim Jadekönig, passt das - die Umsetzung im Film war aber trotzdem ok) und die Besetzung von Cotta, die für mich tatsächlich überhaupt nicht passt. Die Figur ist für mich einfach viel zu jung. Insgesamt ein netter Film, der für mich zwar nicht ganz an Teil 1 herankommt, aber das liegt vor allem daran, dass der Karpatenhund noch nie zu meinen Favoriten gehört hat. Das macht dann auch Rocky Beach nicht wett, zumal ich unter meinen Favoriten viele Folgen habe, die zu großen Teilen auswärts spielen. 428) Gaspode © schrieb am 05.02.2025 um 17:32:57 zur Folge Der Karpatenhund: @424: Wüsste jetzt gerne, was Du gegen Einsteiger in Belletristik hast. Außerdem hat Ruch schon zwei Bücher geschrieben, wenn auch nicht für den Kanon. Und seine Rewe-Bücher hätte ich gerne in Langform erlebt. Auf jeden Fall tausend mal besser als das, was der Minninger da verzapft. 429) Max DoMania © schrieb am 05.02.2025 um 18:56:18 zur Folge Der Karpatenhund: Boomtown will ein Drei-???-Buch, geschrieben von Juli Zeh xD 430) Boomtown © schrieb am 05.02.2025 um 23:27:34 zur Folge Der Karpatenhund: Ich habe absolut gar nichts gegen Amateure, Einsteiger oder Fan-Fiction-Autoren. Aber warum bitte in einer so renommierten Serie? Ich habe es total satt, dass der Verlag seit Jahrzehnten mit solchen Leuten und deren mediokrem Output die Serie lähmt. Andre Marx war der einzige, bei dem das funktioniert hat und der ist jetzt auch noch weg. Ich finde es läppisch und unprofessionell bis respektlos, aus Bequemlichkeit und vermutlich aus Kostengründen Fans für die Serie schreiben zu lassen, die...äh...ja was eigentlich dafür getan haben? Minninger konnte gut für Körting Kaffe kochen, Erhoff war rocky-beach.com-Userin, Ruch kann gut zeichnen, Rodenwald kann gut googeln, MaSo nicht mal das. Was sind die Kriterien? Dass die sich irgendwie ganz gut mit der Serie auskennen, weil man keinen Lektor dafür hat, der noch einen Überblick behält? Schön, wenn ihr euch damit zufrieden gebt. Ich tue es nicht. 431) Call © schrieb am 05.02.2025 um 23:28:11 zur Folge Der Karpatenhund: Meine Kinder hatten während und nach dem Film keine einzige Frage dazu, warum da jemand schwarz war oder warum Prentice der Liebhaber von Niedland ist. Die Realität sieht für sie eben anders aus, sie haben schwarze Kinder in ihren Klassen und im Freundeskreis, für die ist das nichts außergewöhnliches. Und wer wen wie warum liebt finden sie auch nicht seltsam, weil wir genau diese Konstellationen im Freundeskreis haben. Ehrlich gesagt, finde ich es durchaus sinnvoll, dass Prentice und Niedland eine Beziehung haben. So ist das viel logischer, dass er den Karpartenhund erbt als der Bruder. Und wie groß wäre der Aufschrei gewesen, wenn man Niedland oder Prentice zu einer Frau umgeschrieben hätte? Egal wie mans macht, irgendwem steigt man offensichtlich immer auf die Zehen, also ist es am Ende egal, wie mans macht. Mir persönlich hat der Film extrem gut gefallen und ich fand es in der Tat sehr kurzweilig, dass ein paar Dinge gewandelt oder neu eingebaut wurden, ein paar Charaktere geschärft oder besser gezeichnet wurden und der ganze Film in sich stimmig ist anstatt krampfhaft zu versuchen nur möglichst nicht vom Original abzuweichen und gleichzeitig zu riskieren, dass, egal wie nah man dran ist, trotzdem irgendwer mit einem Detail um die Ecke kommt, das nicht stimmt. 432) Boomtown © schrieb am 06.02.2025 um 03:09:27 zur Folge Der Karpatenhund: @431 Warum kopierst Du deine eigenen Posts? Soll ich jetzt ernsthaft das selbe nochmal antworten? Nochmal: Ich lasse mir hier nicht die Worte im Mund herum drehen. Ich habe mit keiner Silbe geschrieben, dass ich schwarze oder homosexuelle Menschen "seltsam" oder „außergewöhnlich“ finde!! Genauso wenig seltsam finde ich jedoch die Konstellation, wie sie im Buch ist. Insofern lehne ich die Veränderungen der Charaktere ab, weil sie keinerlei Mehrwert für die Geschichte bieten. Punkt. 433) Max DoMania © schrieb am 06.02.2025 um 04:21:05 zur Folge Der Karpatenhund: @430: Fast alle dieser Drei-???-Autoren waren davor bereits als Autor tätig, egal ob Henkel-Waidhofer, Vollenbruch, Dittert, Erlhoff, Buchna oder Sonnleitner. Aber du machst dir die Welt, wie sie dir gefällt. Aber dann musst du auch Autoren nennen, die du für die Serie verpflichten würdest. Da scheinst du aber bewusst Namen zu vermeiden. 434) alphawolf © schrieb am 06.02.2025 um 06:24:09 zur Folge Der Karpatenhund: zu 433: Zudem hat z.B. Dittert vorher sehr viel geschrieben, seine Bücher kommen aber weniger gut an. BJHW schien die Serie, bevor sie schrieb, gar nicht gekannt zu haben (das ist aber nur mein Gefühl, kann mich täuschen) und MaSo hat in seiner Fragebox hinsichtlich der Charakterisierung der drei ??? erst einmal ordentlich Kritik eingesteckt, daraufhin haben wir von ihm erst die drei Jungs so bekommen, wie wir sie kennen. Was für Autoren möchtest du, Boomtown? Eigentlich wäre Frau Vollenbruch die Kandidatin, die du hier hervorheben müsstest: kein Fan der Serie, sie hat, bevor sie anfing zu schreiben, alle Bücher gelesen, war dadurch gut vorbereitet ... trotzdem hagelte es bei ihr Kritik (was ich nicht verstehen kann, denn die meisten ihrer Bücher mag ich sehr und ein "schlechtes" kann ich nicht finden). Aber wenn ich das mit dem "nicht-Fan" richtig interpretiert habe, wäre BJHW ein Negativbeispiel, weil sie in eine Richtung geschrieben hat, die keiner von uns haben wollte und außerdem war der Schreibstil großteils sehr zäh. 435) Desa © schrieb am 08.02.2025 um 09:21:55 zur Folge Der Karpatenhund: Ich glaube es ist relativ egal, in welche Zeit man einen ??? Film setzen würde. Um auf das Beispiel "Stand by me" zurückzukommen, der spielt Ende der 50er und ich fand ihn auch schon als Kind/Jugendlicher gut. Allerdings: er basiert auf einem Buch von Stephen King und King ist als Autor eine ganz andere Liga. Wie gesagt, ich würde so ein Setting gut finden, muss aber nicht. Es kann auch gern modern sein, solang die Stimmung getroffen wird. Ob da jetzt neue Technik zum Einsatz kommt ist auch mehr oder weniger egal, sie soll ohnehin nur Ergänzung sein und kein Plot Device und das war es bei den Fragezeichen auch immer, ich zumindest habe nie darauf gewartet, dass sie endlich ein Gadget aus der Tasche ziehen. Das machen andere Medien schon zur Genüge. Viel wichtiger aus meiner Sicht wäre ein Showrunner, der zusammen mit dem Regisseur eine Vision hat und sie für eine Reihe von Filmen aufrecht erhalten kann. Das wäre eigentlich auch mal was für die Bücher/Hörspiele. Ein Subplot, der sich über ein paar Folgen entwickelt, aber auch so, dass man die Folge einzeln hören kann. Aber naja, wird nicht passieren. Aber jemand, der ein Auge auf die Kohärenz hat, ist wünschenswert. 436) Talano © schrieb am 11.02.2025 um 22:48:11 zur Folge Der Karpatenhund: Wer den wohl in den Film gehen, 100% sicher bin ich noch nicht. Zur Vorbereitung haben meine Frau und ich uns gegenseitig, das Original vorgelesen. Ich muss sagen der Schreibstil von M.V. Carey gar nicht mal so toll. Wenn man laut liest, fällt einem das mehr auf. Und die Story ist ja ganz nett, es passiert einiges, aber auch recht konstruiert. Meine Frau die kein original Fan ist, war nicht so begeistert. Ich weiß gar nicht wie ich die Story, als Kind empfand? Ich glaube ich habe es nicht wirklich verstanden und dachte deshalb es wäre ein großes Werk. Nun würde ich sagen, es ist teilweise unlogisch. 437) Ola-Nordmann © schrieb am 12.02.2025 um 10:22:54 zur Folge Der Karpatenhund: @436: Was meinst du denn mit Original? Dachte zuerst das englische Original, aber ob man das als Kind schon gelesen hat wage ih eher zu bezweifeln (war ja nicht ganz so einfach, da dran zu kommen). Also eher die Übersetzung. Da ist dann halt die Frage, ob erste Auflage, oder alles danach (was von Carey ja durchaus abweicht). 438) alphawolf © schrieb am 12.02.2025 um 16:54:49 zur Folge Der Karpatenhund: @436/437: Das hab ich mich auch gefragt und war jetzt vom englischen Original ausgegangen, da ja auch der Schreibstil kritisiert wird. Den Inhalt konnte man ja in der deutschen Erstauflage weitestgehend korrekt erfassen, somit auch als Kind einen Eindruck bekommen. 439) Talano © schrieb am 12.02.2025 um 20:06:58 zur Folge Der Karpatenhund: Es handelt sich um Auflage 7 in Deutsch. Okay, dann war der Schreibstil von Frau Puschert nicht so doll. Und tut mir leid, dass ich nach schlappen 48 Jahren es nicht mehr ganz parat habe, wie ich es damals empfunden habe. Es kommen Mandala, Geister, Anschläge, Brandstiftung, Diebstahl usw. vor, ziemlich viele Personen. Und das z.B. Murphy mal schnell seien Wohnung in Brand steck, inklusive Ohnmacht und Rauchvergiftung, nur um sich unverdächtig zu machen, finde ich schon gewagt. Eine kleinen Vergiftung, bzw. ein Bömbenchen in der Motorhaube, sind nicht fingiert. Kann mMn. leichter inszenieren, als eine Rauchvergiftung. Also ich habe mich als 8jähriger mit dem Buch schwer getan. 440) Talano © schrieb am 12.02.2025 um 20:13:49 zur Folge Der Karpatenhund: Den Begriff Original habe ich verwendet um klar zustellen, das es sich nicht um das Buch zum Film von Marx handelt. 441) Max DoMania © schrieb am 12.02.2025 um 20:17:20 zur Folge Der Karpatenhund: Das mit Mr. Murphy stört mich auch schon länger (siehe Kommentar 340). Den Schreibstil finde ich allerdings gelungen. Inwiefern der vom englischsprachigen Original abweicht, kann ich nicht beurteilen. 442) alphawolf © schrieb am 12.02.2025 um 20:38:22 zur Folge Der Karpatenhund: Es lohnt sich auf jeden Fall, die Erstauflage zu lesen. Dann mag man in der Regel die Überarbeitung ein bisschen mehr. ![]() 443) Talano © schrieb am 12.02.2025 um 21:00:11 zur Folge Der Karpatenhund: @Max DoMania: Also ich glaub, es ist wirklich ein Unterschied, ob das so liest (und teilweise überliest) oder laut vorliest. Alleine wie oft der Name Fenton Prentice erwähnt wird. Okay, da leiden viele Bücher, aber nicht alle. 444) Max DoMania © schrieb am 12.02.2025 um 22:28:23 zur Folge Der Karpatenhund: Jetzt hab ich Flashbacks: Ich musste als Kind meiner Mutter immer die drei-???-Bücher vorlesen... 445) alphawolf © schrieb am 13.02.2025 um 06:02:39 zur Folge Der Karpatenhund: Max DoMania, das wäre für mich die Erfüllung gewesen. Es hat Jahre gedauert, bis mein Vater mal einen Blick in die Bücher warf und sie nicht mehr für den letzten Mist hielt, sondern "wirklich interessant". 446) Ola-Nordmann © schrieb am 13.02.2025 um 09:05:24 zur Folge Der Karpatenhund: Danke Talano! Hatte nur nachgefragt, weil es beim Karpatenhund doch einige Versionen gibt und ich deine Bewertung richtig zuordnen wollte :) Den Karpatenhund hab ich zwar auch im Original gelesen, kann mich da aber nicht daran erinnern, mit Careys Schreibstil Probleme gehabt zu haben. Die hatte ich dafür extrem mit Arthur. Das Gespensterschloss fand ich furchtbar. Bei den Elternbin ich wohl zwischendrin. Hab das ersteBuch von meinen Eltern geschenkt bekommen und sie haben auch das ein oder andere gelesen, aber vorgelesen habe ich nie. @441: Das mit dem Feuer ist wirklich drüber, das merkt man auch im Film, der das Feuer realistischerweise sehr heftig darstellt. Da käme man nicht unbedingt auf die Idee, dass man sowas mal so als Ablenkung macht. 447) alphawolf © schrieb am 13.02.2025 um 09:21:56 zur Folge Der Karpatenhund: Ich fand die Szene auch übertrieben. Das ist eigentlich keine Art, so von sich abzulenken. Auch war es für mich immer schleierhaft, warum Murphy den Brand nicht so gelegt hat, dass man ihn als Anschlag hätte deuten können. Soweit ich das im Kopf habe, fand ich das schon als Kind merkwürdig: auf 2 Anschläge folgt ein Unfall. Das macht Murphy doch irgendwie noch verdächtiger. 448) Talano © schrieb am 03.03.2025 um 19:43:15 zur Folge Der Karpatenhund: So habe den Film nun, zusammen mit meiner Frau auch gesehen, um 16:15 Uhr in einem sehr kleinen Kino, das waber war fast voll. Meist Kinder im Zielgruppen-Alter. Denen hat er gefallen, glaube ich. Uns auch. Meine Frau ist eigentlich kein echter drei ???, bzw, halt doch durch mich. Jedenfalls haben wir zur Vorbereitung das Buch gelesen, hat meiner Frau nicht so gefallen, der Film schon. Ich fand den Film auch sehr gelungen. Prentice und auch Mrs Boggel sind super getroffen. Prentice habe ich mir genau so vorgestellt. Tatsächlich hatte ich schon beim Bucht den Gedanken, ob das nicht eigentlich ein schwules Pärchen sein soll, nur nicht so offen dargestellt werden darf. So fand ich es logischer, wurde vllt. etwas überbetont. Elmquist wurde auch gut getroffen, allerdings hat die Figur etwas an Struktur verloren.Was aber auch daran liegt, das der Spuk verändert wurde, was durchaus Sinn macht. Mrs. Chamber war auch gut. Nr. Murphy kamm etwas zu kurz, passte aber schon. Und die Schlangenfrau, hat mir sogar besser gefallen, als der Katzenmann (vor allem optisch ![]() 449) Boomtown © schrieb am 04.03.2025 um 01:17:35 zur Folge Der Karpatenhund: Interessantes Zwischenfazit, das man hier nach einer Reihe von Stimmen ziehen kann. Den Kindern hat's gefallen und Prentice macht schwul mehr Sinn, weil es einem Kunst-Mäzen nicht nur um Kunst gehen kann, da müssen noch Hormone mit im Spiel sein. Na dann. Bin tatsächlich überrascht, dass in einem Forum wie diesem die Verwurstung eines Klassikers so lapidar durchgewunken wird. 450) Ola-Nordmann © schrieb am 04.03.2025 um 08:55:57 zur Folge Der Karpatenhund: Ich kann inzwischen mein Fazit noch etwas anpassen, meine Jungs wollten den Film auch noch sehen, also war ich ein zweites Mal drin. Der Kinosaal war ebenfalls wieder mit Kindern und deren (Groß)eltern gefüllt und die hatten ihren Spaß. Meinen Jungs hat der Film ebenfalls gefallen, auch wenn sie dazu neigen, jeden noch so kleinen Unterschied herauszuarbeiten (sie kennen nur das Hörspiel). Von daher haben die Filmemacher in Richtung (offizieller) Zielgruppe alles richtig gemacht. Was mir beim zweiten Sehen allerdings noch deutlich mehr als beim ersten Mal aufgefallen war, ist die ziemlich träge Inszenierung. Ich fand es teilweise doch sehr langatmig. Aber wie schon gesagt, dass liegt eventuell auch mit daran, dass mir die Vorlage schon nicht so gefällt. Im Hörspiel geht es, aber das ist halt auch deutlich kürzer und daher knackiger inszeniert. 451) dcc © schrieb am 04.03.2025 um 14:34:57 zur Folge Der Karpatenhund: @449: Von Verwurstung kann keine Rede sein. Ich bin wahrscheinlich der weltgrößte Fan des Karpatenhundes und finde die Umsetzung - zumal für Kinder - als absolut gelungen. Wer nicht versteht, dass Kino ein anderes Medium ist als Buch, wer nicht versteht, dass sich in 60 Jahren viel geändert hat, der muss den Fehler eher bei sich selbst suchen. 452) Talano © schrieb am 04.03.2025 um 16:09:54 zur Folge Der Karpatenhund: @449: Es geht eher um das Zusammen leben zweier Männer und das der Älter, den Jüngeren beerbet. Aber auch die Darstellung, ein toller Künstler, aber noch aufstrebend und ein Mäzen der alles von ihm ganz toll findet deshalb quasi mit ihm zusammen lebt und zur Familie gehört und deshalb auch den Bruder gut kennt. Und auch 1970 gab es schon homosexuelle Männer. 453) Talano © schrieb am 04.03.2025 um 16:14:38 zur Folge Der Karpatenhund: @450: Also ich gebe zu, Anfang des letzten Drittels fand ich ihn auch etwas lahm, si Gags oder Highlights hätten ein paar mehr sein können, Auch wie Justus eigentlich auf Mr. Murhy kommt, wurde im Film gar nicht erklärt oder? Übrigens die Location (Hotel) fand ich auch super, kam meiner Vorstellung sehr nahe. 454) Ola-Nordmann © schrieb am 04.03.2025 um 18:19:28 zur Folge Der Karpatenhund: @453: Ja, der Appartementkomplex entspricht auch ganz gut meiner Vorstellung. Die passte insgesamt ziemlich gut. Titus und Mathilda hatte ich zwar anders im Kopf, finde aber beide trotzdem passend. Nur Cotta will so gar nicht (auch wenn ich die Einbindung ganz gelungen finde). 455) Boomtown © schrieb am 04.03.2025 um 20:04:17 zur Folge Der Karpatenhund: @452 Das ist ja das eigentlich tragische, dass diese Holzhammer-"schaut mal alle her"-Diversity am Ende des Tages selbst in totale Klischees abdriftet: Der Kunst-Mäzen muss natürlich schwul sein und sexuelle Motive haben, sonst würde er sich ja schließlich nicht für Kunst interessieren und selbstlos Künstler unterstützen. Und klar, daraus resultierend muss das alles in einem riesen Eifersuchtsdrama enden, sonst ist das nicht plausibel. Sorry, aber nichts von diesem Quatsch war bisher nötig, um diese Geschichte in Buch-, Hörbuch- und Hörspielform zu erzählen und ich sehe auch für den Film keinerlei Mehrwert. @451 Genau, weil ich diesen cineastischen Meilenstein kritisiere, muss ich den Fehler wohl bei mir selbst suchen. Wie ich eingangs der Diskussion schon sagte, wenn ich der Meinung bin, dass eine 45 Jahre alte Buchvorlage nicht adäquat für einen Film für 9-jährige zu adaptieren ist, "weil sich viel geändert hat", lasse ich es eben bleiben und nehme eine aktuelle. Auswahl genug wäre vorhanden gewesen. Nur hätte man dann nicht deren Eltern in die Kinos ködern können, die letztendlich dann doch ein entscheidender Teil der Zielgruppe ist. Und wie gesagt, mir ein absolutes Rätsel, wie man das als "weltgrößter Fan des Karpatenhundes" auch noch alles abfeiern kann. Aber muss ich ja auch nicht verstehen. 456) Max DoMania © schrieb am 04.03.2025 um 21:07:15 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Niemand hat hier von einem cineastischen Meilenstein gesprochen; der Vorgänger Erbe des Drachen war zudem ein Film ohne alte Buchvorlage und der dritte Film wird die Toteninsel adaptieren, von daher verstehe ich deine Argumentation nicht. 457) Boomtown © schrieb am 04.03.2025 um 21:32:22 zur Folge Der Karpatenhund: Naja eben drum, über den Vorgänger hab ich doch auch gar nichts gesagt? Hätte man so weiter machen sollen, bevor man Klassiker verhunzt, weil sie vermeintlich nicht mehr zeitgemäß sind. 458) Talano © schrieb am 04.03.2025 um 21:50:27 zur Folge Der Karpatenhund: @455: Also ich stimme zu, dass es im Film zu sehr herausgestellt wurde, 1-2 mal erwähnen reicht eigentlich, es wurde aber bestimmt 4-5 mal erwähnt, als wenn es von größter Wichtigkeit wäre. Früher, vor 50 Jahren, durfte man es aber gar nicht erwähnen, was ich noch peinlicher finde. Obwohl es eben Realität ist und war. 459) Gaspode © schrieb am 04.03.2025 um 22:13:51 zur Folge Der Karpatenhund: Sehe solche Film-Umsetzungen immer zweischneidig. Wenn Änderungen Sinn ergeben und den Film im Idealfall noch anreichernd, finde ich das toll. Wenn Sachen nur geändert werden, um des ändern willens, dann nicht mehr so toll. Allerdings gibts auch hier Veränderungen wo es schlimm ist und andere wo es weniger schlimm ist. Ist immer von Fall zu Fall unterschiedlich. 460) Max DoMania © schrieb am 04.03.2025 um 22:20:21 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Naja, aber wenn nur einer von drei Filmen eine Adaption eines Klassikers ist, dann kann man nicht davon sprechen, dass man Erwachsene ins Kino locken wollte, denn sonst hätte man gleich drei Klassiker-Adaptionen gemacht. 461) Boomtown © schrieb am 05.03.2025 um 02:49:25 zur Folge Der Karpatenhund: Der erste Teil musste ja offenbar aus Kostengründen in Rumänien spielen und benötigte alleine deshalb schon ein eigenes Buch und Karpatenhund und Toteninsel werden sie dann nicht ausgewürfelt haben. Beide sind bei der "Generation Kassettenkinder" anschlussfähig, haben innerhalb der Serie eine exponierte Stellung und sind aufgrund der beschränkten Settings leicht verfilmbar. Finde es auch völlig legitim, wenn man bei einem DDF-Film auch auf die ersten Fangenerationen schielt. Man wäre ja auch doof, wenn man das nicht tun würde. Meine Kritik bezieht sich lediglich auf die Art und Weise der Umsetzung und das offensichtlich mangelnde Vertrauen in den ursprünglichen Stoff. 462) Ola-Nordmann © schrieb am 05.03.2025 um 08:11:12 zur Folge Der Karpatenhund: Die Zielgruppe muss man bei den drei ??? sicher deutlich weiter fassen, hatte weiter unten ja nicht umsonst das (offizielle) in Klammern noch dazu gesetzt. Wir haben einen Kinderfilm, das ist klar. Der sollte sich auch zuerst an Kinder richten, allerdings ist die ältere Fraktion natürlich auch da und da gebe ich Boomtown recht, die Macher wären ziemlich doof, das nicht zu berücksichtigen. Dafür gibt es ja die ganzen Anspielungen, die fast allen Kindern von heute komplett egal wären, weil sie die teilweise nichtmal verstehen. Mal sehen, wie Toteninsel dann umgesetzt wird. Das muss zumindest recht knackig inszeniert sein, da man einen Dreiteiler in einem Film abdreht. 463) Max DoMania © schrieb am 05.03.2025 um 19:29:23 zur Folge Der Karpatenhund: @Boomtown: Hast du schon mal etwas zu den Three-Investigators-Büchern von Elizabeth Arthur geschrieben? Deine Meinung dazu würde mich brennend interessieren. 464) dcc © schrieb am 06.03.2025 um 16:18:02 zur Folge Der Karpatenhund: Übrigens liegt der Film in D jetzt bei knapp 1 Mio Zuschauer. Da kommen vielleicht noch 200 Tausend dazu. Das ist besser als die beiden "US Filme" aber schon ein wenig hinter dem direkten Vorgänger, der auf fast 1.6 Mio Zuschauer kam. | |||||||||
|