|
Folgen-Diskussionen28) Sven H. © schrieb am 17.04.2001 um 14:37:59 zur Folge Die silberne Spinne: White, die "Revised Edition" der "Silver Spider" bekommst Du ganz normal via www.amazon.de. In der hast Du es dann aber nicht mit Alfred Hitchcock, sondern mit Hector Sebastian zu tun, und da der in dieser Ausflug-Episode kaum eine Rolle spielt ... 27) White schrieb am 17.04.2001 um 13:49:04 zur Folge Die silberne Spinne: Zunächst mal herzlichen Dank für die Erklärungen, Titus. Eine solche Abänderung habe ich fast erwartet. Aber leider kann ich dir bzgl. Realismus der deutschen Version nicht zustimmen. Magnusstad wirkt einfach unecht (was es ja wohl auch ist!) Wenn man den Ort nach Europa gelegt hätte, hätte das wohl besser funktioniert. Aber Texas? - Nein! Schon vor 20 Jahren, als ich gerade mal 10 war, kam mir das schon etwas komisch vor. Stellt sich nur noch die Frage ob es sich lohnt, das amerikanische Original zu kaufen. Wo kriegt man das eigentlich halbwegs günstig? 26) Lapathia © schrieb am 14.04.2001 um 16:17:16 zur Folge Die silberne Spinne: Zu diesem Thema fällt mir auch noch was ein. Den Titel "Shoot The Works" gab es auch schon mal in einem älterem Buch. Bin mir nicht ganz sicher, aber so weit ich mich erinnere, war dies ein Buch aus den 60ern. 25) Sven H. © schrieb am 14.04.2001 um 10:35:50 zur Folge Die silberne Spinne: Titus, habe ich behauptet, die Geschichten von Robert Arthur seien schlecht? Man kann auch GUT bei sich selbst und anderen abkupfern. Aber daß Arthur auch nur mit Wasser gekocht und das Rad nicht neu erfunden hat, sollte man im Hinterkopf behalten ... Hier gibt's mehr Infos über die Bücher von Leo Edwards und Ken Holt: http://www.upbiz.com/leo/leojackets.html & http://hometown.aol.com/brentwooda/list.html. Mehr weiß ich auch nicht. ![]() 24) ich schrieb am 14.04.2001 um 07:46:47 zur Folge Die silberne Spinne: @Sven: Mich würde interessieren, was das für Serien waren, in denen diese Titel auch vorkamem. Kannst Du ein paar Infos hier hereinstellen? 23) Titus © schrieb am 13.04.2001 um 22:50:39 zur Folge Die silberne Spinne: Sven, das war jetzt aber eine herbe Kritik. Irgendwie habe ich jetzt gar keine Lust mehr auf die drei ???, wenn damals schon alles so schlecht war. ![]() 22) Sven H. © schrieb am 13.04.2001 um 11:54:54 zur Folge Die silberne Spinne: Titus, ganz meine Meinung. Die "silberne Spinne" kam zu einer Zeit auf den Markt, als die Bücher - mit freundlicher Unterstützung gewisser Hörspielkassetten ![]() 21) Titus © schrieb am 13.04.2001 um 09:05:00 zur Folge Die silberne Spinne: Sven, ich denke diese Methode war einfach ausgereizt. Bei einem europäischen Staat wäre dann wohl viel mehr spekuliert worden, welcher es denn nun sein könnte. Was ich viel interessanter finde, ist die Tatsache, dass das Buch erst satte 12 Jahre nach dem amerik. Original in Deutschland erschien. Es drängt sich hier doch der Verdacht auf, dass das Buch anfangs gar nicht übersetzt werden sollte. Die silberne Spinne kann man getrost als den "Todesflug" der sogenannten Klassikerzeit bezeichnen. Zeigte Robert Arthur nach acht Bänden etwa schon die ersten Ermüdungserscheinungen? Nach dem großen Erfolg der Serie in den 70er hat man sich dann wohl doch für eine Übersetzung entschieden. Ähnlich wäre man vielleicht auch bei Shoot the Works verfahren... 20) Sven H. © schrieb am 12.04.2001 um 18:59:01 zur Folge Die silberne Spinne: Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, ist, warum man es nicht bei der Varanien-Geschichte beließ, und statt dessen ähnlich wie bei der Übersetzung des "Zauberspiegels" verfuhr, wo man die Fiktivität des Staates akzentuierte (siehe Hitchcocks Postscriptum zum Vorwort). Hätte man doch auch bei der Spinne so machen können, oder? - In Großbritannien gab es keine Bearbeitungen, und in Norwegen ist das Buch noch nicht einmal erschienen ... 19) Mr.Burroughs schrieb am 12.04.2001 um 15:49:09 zur Folge Die silberne Spinne: Titus, vielleicht etwas realistischer, aber für mich immer noch viel zu hanebüchen. Ich mag diese Folge überhaupt nicht, auch weil die ??? in dem Sinn gar nicht ermitteln, sondern zufällig von einer Situation in die andere stolpern. Das ganze erinnert doch stark an eine "Rätsel"-Folge von Enid Blyton, alleine wegen dem Kitsch mit der Magnus-Glocke. Bloß weil sie läutet, wird Direktor Forsberg verhaftet, und der Fall ist gelöst. Ne, das paßt nicht zu den ???. | |||||||||
|