|
Folgen-Diskussionen11) Professor Carswell © schrieb am 12.04.2018 um 17:22:35 zur Folge und der grüne Kobold: Das ist jetzt etwas vorbei an meiner ersten Frage. Ich meinte welche DDF-Titel sind dir bekannt die namensrechtlich von anderen Firmen geschützt sind und mit einem "und" mit dem Reihentitel "Die drei ???" verknüpft wurden um für den DDF-Titel eigene Namenrechte geltend machen zu können. Zu Anfang der DDF-Reihe hat der Verlag immer das "und" im Titel verwendet um eine Verknüpfung mit den Reihenhelden zu erhalten, denn allein aufgrund des Titels wären eventuell weniger Bücher verkauft worden. Als sich die ??? etabliert hatten verzichtete der Verlag darauf und ließ das "und" fast immer weg, da die Titel damit prägnanter wurden. An Ein-Wort-Titel, die noch prägnanter sind, wie man sie von Blockbustern kennt, traute man sich nicht heran, da sie für die jüngere Leserschaft meist zu abstrakt und nichtssagend sind und abgesehen von den Blockbustern eher in der anspruchsvolleren denn in der Trivialliteratur zu finden sind und beschränkte sich auf die Jubiläumsbände, die ja auch eine ältere Leserschaft ansprechen sollen. Erst in der jüngeren Vergangenheit setzt Kosmos - aus Lesersicht willkürlich - mal ein "und" und mal keins ein. Marx - und eventuell Buchna - sagte doch mal er setzte sich bei einigen Titeln für das "und" im Titel ein; dazu muss ich aber erst die Quellen wieder aufstöbern. 10) DerBrennendeSchuh © schrieb am 12.04.2018 um 16:47:51 zur Folge und der grüne Kobold: Wenn ich mich recht entsinne, habe ich schon mal nachgeforscht, und es war nicht konsequent durchgezogen. Es dürfte sich ohnehin um eine Grauzone handeln, denn es steht ja immer "Die drei ???" drauf. Ob das aber reicht, wenn darunter "Der Wachsblumenstrauß" steht oder der Titel "und der Mord im Orientexpreß" lautet...? Ich bin mir nicht sicher. Schließlich und endlich kann wohl, wenn überhaupt, nur Kosmos Klarheit darüber verschaffen, warum nur manche Titel ein "und" enthalten. 9) Professor Carswell © schrieb am 12.04.2018 um 15:30:27 zur Folge und der grüne Kobold: @8: Welche Titel wären das? Reicht ein "und" für eine rechtliche Abgrenzung tatsächlich aus? Weißt du darüber Genaueres? Das wäre interessant. 8) DerBrennendeSchuh © schrieb am 12.04.2018 um 15:23:08 zur Folge und der grüne Kobold: Ich vermute, eben aus dieser rechtlichen Problematik heraus kommt in einigen, aber nicht allen Titeln ein "und" vor. 7) Professor Carswell © schrieb am 12.04.2018 um 15:15:00 zur Folge und der grüne Kobold: @6: Siehe dazu meinen Eintrag #163 im Thread "Neue drei ??? - Bücher", da hatte ich die Problematik auch schon mal kurz angesprochen. 6) AndyV © schrieb am 12.04.2018 um 14:33:14 zur Folge und der grüne Kobold: Grüner Kobold! Hieß so nicht einer der Erzfeinde von Spiderman alias "Die Spinne"? Hoffentlich haben sie rechtlich wegen des Namens alles geklärt. ![]() 5) Professor Carswell © schrieb am 12.04.2018 um 14:14:53 zur Folge und der grüne Kobold: Mit Franklin D. Roosevelt wird bereits der 18. US-amerikanische Präsident in einer offiziellen (ohne Fangeschichten) DDF-Geschichte erwähnt. 4) PerryClifton © schrieb am 10.04.2018 um 10:57:05 zur Folge und der grüne Kobold: Ja, Sonnleitner scheint wirklich momentan immer besser zu werden, das muss man ihm lassen. 3) Call © schrieb am 10.04.2018 um 10:21:16 zur Folge und der grüne Kobold: Er macht sich, er macht sich! Nachdem mir die letzten beiden Sonnleitner-Folgen, vor allem Schrecken aus der Tiefe, durchaus gefallen haben, hab ich mich "getraut" von den neuen Büchern dieses als das Letzte zu lesen (Ich fang immer mit dem vermeintlich schlechtesten an) und wurde in weiten Teilen nicht enttäuscht. Es finden sich hier nicht nur spannende Elemente es wird, und das ist schon fast verwunderlich, das meiste relativ logisch hergeleitet und erklärt. Sei es durch den geschichtlichen Hintergrund, sei es durch vorhandene Hinweise die man vielleicht man nicht gleich versteht. Es wird auch vernünftig ermittelt und nicht alles nur durch Kommissar Zufall entdeckt, auch wenn es manchmal ein oder zwei Sachen gibt die man "finden" statt "wissen" hätte können. Die Poe-Referenz hat mir gefallen, die geschichtliche Referenz auch. Alles in allem hoffe ich auch hier wieder dass die Hörspielumsetzung nicht versaut wird! 2) PerryClifton © schrieb am 09.04.2018 um 00:18:07 zur Folge und der grüne Kobold: Also, das Buch ist ehrlich gesagt ziemlich okay. Es gibt tatsächlich viele klassische DDF-Elemente, die gut kombiniert werden. Stellenweise kommen Atmosphäre und Spannung auf, da kann man eigentlich nicht meckern. Eine nette Poe-Referenz sorgt zusammen mit einer Szene sogar für richtig gelungene Stimmung. Ermittelt wird ebenfalls, wenn es auch teilweise ein bisschen unrealistisch ist, so einfach auf die Lösungen zu kommen. Auch das Cliffhanger/Kirschkuchen-Finale gibt es wieder, was ja schon zum Markenzeichen geworden ist. Naja, hier geht es einigermaßen. Positiv ist, dass Herr Sonnleitner auf jedenfall enthusiastisch und humorvoll schreibt. Das funktioniert oft, ist aber ab und zu etwas zuviel des Guten, wenn man eher in Krimi-Stimmung ist. Da ich bei diesem Buch an den Titel Spuk im Hotel und somit an BJHW denken musste, fiel mir auf, dass Sonnleitner und BJHW im Grunde ziemlich viel gemeinsam haben. Beide besitzen das Handwerkszeug und haben oft Momente oder sogar ganze Fälle, die funktionieren und zur Serie passen, haben aber auch beide einen eigenwilligen Stempel, den sie ihren Geschichten aufdrücken, wodurch soetwas wie kleine Parallelserien innerhalb der Serie entstehen. Wenn man sich darauf einlässt, kann man mit diesem Buch aber durchaus Spaß haben. | |||||||||
|