|
Folgen-Diskussionen21) Friday © schrieb am 16.05.2019 um 22:26:24 zur Folge und der grüne Kobold: Höre grade in die Folge rein und gleich in der ersten Sekunde fällt mir was auf: Die drei ??? sitzen im Wohnzimmer des Jonas´schen Hauses und schauen einen Film zusammen (offenbar einen Horrorfilm, denn Peter sagt schon wieder Sätze wie: "Ich kann da nicht hinschauen"). Die Soundfiles für den Film, den sie sehen, stammen eindeutig aus Folge 2 "Yeti - Kreatur aus dem Himalaya" der neuen Gruselserie, es handelt sich hierbei um die Eingangsszene des Hörspiels. Man könnte ja jetzt wieder schamlose Eigenreklame den Machern vorwerfern, ich bezeichne es aber mal als netten Querverweis und kleinen Fun Fact, denn neu ist die Idee ja nicht und ich musste grade wirklich schmunzeln. 20) Micro © schrieb am 11.10.2018 um 18:51:51 zur Folge und der grüne Kobold: So, Band 199 endlich mal gelesen und bin total zufrieden. Vielleicht ein bisschen wenig gruselig / unheimlich, der Kobold ist erneut nur Mittel zum Zweck (würde mir mal nen anderen Aufhänger wünschen) und dass die drei ??? sich nur Horrorfilme am Stück reinziehen, kommt mir auch komisch vor. Aber nachdem ich schon das Amulett und den Schrecken aus der Tiefe nur angelesen hatte, wurde es mal wieder Zeit für einen kompletten Sonnleitner. Schreibstil wieder so, wie ich ihn mag und schon bei der Rache des Untoten mochte, eine überschaubare Anzahl an Verdächtigen, die auch gut charakterisiert werden, ein guter Fall, den ich Sonnleitner in der Kombination schlüssig und im richtigen Grad komplex (also nicht zu durchschaubar und nicht zu wirr) gar nicht zugetraut hätte (halte es allerdings für eher unwahrscheinlich, dass ein Hotelchef eh schon nicht zahlenden Gästen eine Aufenthaltsverlängerung anbietet. Könnte ja jeder kommen und von unheimlichen Gestalten erzählen). Die Story ist flüssig erzählt und weist keine wirklichen Längen auf. Schade, dass Tante Mathildas Begegnung mit dem Kobold nur nacherzählt wurde, live wär das bestimmt richtig gut rübergekommen. Auch der Humor ist super dosiert und zündet eigentlich immer. Leider dürften die entsprechenden Stellen es zumindest überwiegend nicht ins Hörspiel schaffen, da vor allem der Beginn wenig relevant ist. Der ängstliche Peter hängt zum Glück nur zu Beginn voll raus (verwunderlich, da wars ja noch wegen eines Films und nicht wegen der Realität, aber besser so als im ganzen Buch), aber seine Aktion am Ende mit dem falschen Verdacht kommt etwas schlecht rüber, weil er sich aufgrund einer Beobachtung schon sicher ist, den Fall gelöst zu haben. Da hätte ich die falsche Fährte vielleicht noch ein bisschen ausführlicher gestreut. Wie bereits geschrieben hätten ein paar mehr Spannungs-/Actionmomente mehr ruhig sein dürfen, aber langweilig wird es nicht. Insgesamt ist mir das Buch eine gute 2 wert und ich hoffe, er bleibt auf diesem Niveau. Die Hoffnung, dass die Legende der Gaukler da evtl. noch ne Schippe darauflegen könnte oder zumindest das Niveau der Bände 197 und 199 streift, brauche ich wohl nicht zu haben. Es bleibt beim Warten auf das Hörspiel... und das hat Zeit. Da kann Minninger meinetwegen sogar „Höhenangst“ drei Nummern vorziehen. 19) guru01 © schrieb am 27.09.2018 um 05:58:27 zur Folge und der grüne Kobold: Eine 2 in meiner Bewertung für das Buch, da ich Stimmung, Charaktere und Story gelungen und gut geschrieben finde. Ich wurde unterhalten und denke es wird ein sehr solides Hörspiel in Kürze folgen. 18) Professor Carswell © schrieb am 17.04.2018 um 00:58:01 zur Folge und der grüne Kobold: Die von dir gesehene leichte Verurteilung gegenüber Vegetariern/Veganern hat mich als erstes an die Süddeutsche Zeitung erinnert. Hört sich komisch an ist aber so. Der Eindruck kam als ich das Buch als letztes der drei Frühjahrsbücher 2018 gelesen hatte. Wenn man Axel Hacke kennt weiß man, dass in der Streiflicht-Kolumne von der Redaktion immer mindestens ein "Undercover-Word" oder Thema vorgegeben wird das der jeweilige Autor einbauen muss. Mir kommt es seit Jahren so vor, dass es ein ähnliches Verfahren bei DDF geben könnte. In allen drei parallel erscheinenen DDF-Büchern des Frühjahres oder Herbstes taucht eine Randthema auf das meist etwas skurril ist und in allen drei Bänden angesprochen wird. In "Der grüne Kobold" ist es das Essen Ocra-Gemüse mit Lupinen-Tempeh und das Restaurant Cheerful Chicken wo Peter nichts kaufen kann, da nicht vegan. In "Im Auge des Sturms" der Quinoa-Burger resp. Saitan-Bratwurst und das Restaurant bzw. die Vollwertkneipe Bud’s Reformkost. In "Die Legende der Gaukler" ist es die Kirschlimonade und das uralte Restaurant "Der finstere Stern" das aber leider falsch ist da vermutlich nicht vegan. Kann auch alles Zufall sein ;-) Und der im Parallelbuch erwähnte Buchtitel "Manege des Todes" könnte ein Arbeits- oder Alternativtitel von "Die Legend der Gaukler" sein der in eben diesem DDF-Buch recycelt wurde, aber das würde ja in den Gaukler-Thread gehören. ;-) 17) PerryClifton © schrieb am 16.04.2018 um 14:30:09 zur Folge und der grüne Kobold: Ja, die Kobold-Geschichte ist nicht gerade superrealistisch, das stimmt *g* 16) Jona © schrieb am 16.04.2018 um 13:57:24 zur Folge und der grüne Kobold: Ich setze mal einen SicherheitsSPOILER. Im Großen und Ganzen kann ich den ersten Kommentaren zustimmen. Es ist ein grundsolides Buch, was einige klassische Drei ??? Elemente beinhaltet. Es ist spannend, zeitweise kommt eine schöne Atmosphäre auf(Weinkellerszenen). Die Auflösung ist halt im Endeffekt naja. Nicht überragend, aber auch nicht schlecht. Halt solide, so wie das Buch. Zwei Sachen haben mir dann aber auch nicht so gut gefallen. Einmal diese leichte Verurteilung gegenüber Vegetariern/Veganern. Wird mir einfach zu sehr drauf rumgeritten. Zweitens halt der Kobold. Wieso muss sich denn immer jemand verkleiden? Ich meine so oft wie das bei den Drei ??? vorkommt nimmt es halt etwas Überhand. Wie realistisch ist das denn? Ich finde es hätte hier vollkommen ausgereicht, wenn sich Tante Mathilda einfach getäuscht hätte und sich verguckt hätte, so wie es ja auch anfing. Warum sich dann gleich als Reaktion darauf verkleidet werden muss erschließt sich mir nicht. Als Hotelbesitzerin sollte sich ja niemand wunden, wenn diese sich frei im Hotel bewegt oder? Im Endeffekt sind es aber nur zwei "Kleinigkeiten", die ich auch nicht zu hoch hängen will, die mir aber aufgefallen sind. Im Endeffekt vergebe ich hier eine 3. Solide und gut zu lesen, mehr aber auch nicht. 15) AndyV © schrieb am 16.04.2018 um 06:53:25 zur Folge und der grüne Kobold: @7 Danke, werd ich mir anschauen. 14) DerBrennendeSchuh © schrieb am 12.04.2018 um 21:50:53 zur Folge und der grüne Kobold: ...wobei "und die Geisterinsel" natürlich fast 10 Jahre älter ist als das Buch von Massey, hier hätte allenfalls dieser Autor ein Problem. Damals war es aber wohl tatsächlich nur die Übersetzung von "and the Mystery of". Wieso das "und" heute nur bei einigen Folgen wieder benutzt wird, weiß ich nicht und könnte nur spekulieren. Andere Autoren/Verlage haben dieselben Titel, wie "Der Fluch des Drachen", aber natürlich ohne "Die drei ???". Insofern scheint es da doch keine rechtliche Problematik zu geben, oder andere scheren sich nicht drum.;) 13) DerBrennendeSchuh © schrieb am 12.04.2018 um 21:40:56 zur Folge und der grüne Kobold: Ob Titel namensrechtlich geschützt sind, weiß ich nicht. Deine Erklärung erscheint sinnvoller. So gibt es, hier mal ganz kurz, Titel die es ohne das "und" außerhalb der Reihe gibt, z.B. Die schwarze Katze - Kurzgeschichte von E. A. Poe 1843, Die Geisterinsel - Buch von Craig Massey 1973. Aber es gibt auch Gefahr im Verzug - Franz. Film 1985; insgesamt gab also zumindest früher nicht ausschließlich Titel, die es ohne das "und" noch nicht gab. Es scheint sich also eher doch um Willkür (oder einen uns unbekannten Grund) zu handeln. 12) Professor Carswell © schrieb am 12.04.2018 um 17:32:15 zur Folge und der grüne Kobold: Nachtrag: Mir ist durchaus bekannt, dass es auch Ein-Wort-Titel bei DDF gibt. Gemeint und angesprochen war die tendenzielle Ausrichtung und der Fokus auf der "und" Verwendung. | |||||||||
|