|
Folgen-Diskussionen1) guru01 © schrieb am 20.09.2017 um 20:48:57 zur Folge Dorf der Teufel: Idee und Umsetzung sind gelungen und ich vergebe eine solide 2. Kurzweiliges Lesevergnügen. Auch die Zeichnungen waren besser als in der ersten "graphic novel". 2) Max DoMania © schrieb am 02.02.2020 um 10:51:45 zur Folge Dorf der Teufel: Seit Ewigkeiten mal wieder angefasst. Diese GN hat das gleiche Problem wie viele Mangas (von Serien): Es gibt mehrere Doppelseiten ohne Sprechblasen, in denen zwar die Umgebung bebildert, aber keine Geschichte erzählt werden kann, wodurch der Plot folglich extrem dünn ist. Als normales Buch hätte die Folge wohl keine 40 Seiten, ein spannender Fall kann sich dadurch gar nicht entfalten. 3) BlueBird © schrieb am 03.07.2021 um 23:23:52 zur Folge Dorf der Teufel: Heute Nachmittag bin ich meinen stamm #Sternentheater @PlanetariumHamburg ein bisschen untreu geworden. Denn aus Gründen des früheren zeigen der Folge bin ich auf den @Mediendom in Kiel ausgewichen. Die Umsetzung von der Graphic Novel zum Hörspiel ist exzellent gelungen. Die Sprecherauswahl war hervorragend und die Folge hat spaß gemacht. Morton wird jetzt von einem guten Bekannten gesprochen, nämlich Michael Prelle. Seine Auftritte auf der Live-Tour ??? und der dunkle Taipan sind für mich meisterhaft. Schwerer war es dann für mich seine Interpretation von Morton anzunehmen. Er ist halt nicht Andreas von der Meden. Aber seine Art ihn zu spielen ist höchste Sprecherkunst und aus neutraler Sicht bin ich sehr sehr froh, dass er ihn übernommen hat und hoffentlich auch ein bisschen länger noch Morten seine Stimme leihen kann. Mit Till Hagen kam in der Folge noch ein sehr guter Sprecher dazu. Mit seinem jetzt mir bekannten 2.Sprecherrolle nach dem Feurigen Auge (200) hat er mir sehr gut gefallen. Und höre ihn auch gerne in anderen Hörspielen. Mit 90.Minuten war die Tontechnisch gut umgesetzte Inszenierung kurzweilig und die Sprecher haben gut harmoniert. Zu meiner Lieblings-Planetariumsfolge schafft sie es leider nicht, denn zwei kleine Kritikpunkte hatte ich. Meiner Meinung nach waren die Bilder auf der Kuppel schön gestaltet, doch mit ab und an aufkommenden Drehungen war es mitunter schwer sich zu konzentrieren und ich hätte mir davon weniger gewünscht. Zudem fand ich die Musikabmischung und die Übergänge nicht gut gelungen und es fehlte mir an Pausen. Eine Szene wechselte gleich in die nächste und wenn Musik aufkam, setzte meist Milberg als Erzähler schnell wieder ein, sodass eine kurzes sacken lassen des gehörten nicht möglich war. Klar sehe ich ein, dass die Folge sonst nicht auf 90 min kommen würde, aber gefallen hatte es mir trotzdem nicht. Alles im allem hat es mir trotzdem sehr gut gefallen und freue mich im August dann in Hamburg sie mir nochmal anzuhören. Wie ist eure Meinung zu Michael Prelle als neuen Morton? | |||||||||
|