|
Folgen-Diskussionen120) Winnetou © schrieb am 16.09.2025 um 20:41:07 zur Folge Im Schatten des Giganten: Stimme dir zu. Vor allem die Location lässt im Kopf viel entstehen. Dass die Folge so wenig Beachtung besitzt, liegt meiner Meinung nach daran, dass sie in einer Phase der Serie rausgekommen ist, die von vielen sofort als schlecht tituliert wird und somit schnell in Vergessenheit gerät oder man sich Folgen dieser Phase nicht gerne gibt. 119) Der Puppenmacher © schrieb am 16.09.2025 um 20:07:45 zur Folge Im Schatten des Giganten: Danke Winnetou! Nach über 200 gelesenen drei ??? Büchern ist diese Folge meine Nummer 1, abgesehen von den dreiteilern und dem Puppenmacher, welcher ja auch irgendwie ein Special ist. Einfach jeder Aspekt, egal ob Location, Story oder der Verlauf sind einfach super gut gelungen. Die Folge verdient m.M.n. viel mehr Aufmerksamkeit. 118) Winnetou © schrieb am 16.09.2025 um 19:51:12 zur Folge Im Schatten des Giganten: Hab diese Folge jetzt nach langer Zeit mal wieder gehõrt. Settingtechnisch und athmosphärisch große klasse. Auch der Plott ist perfekt. Die Spannung wird durchweg aufrechterhalten, sodass man zu keiner Zeit ans Abschweifen denkt. Eine der besten Folgen der Serie. 117) Lt.Ferrante © schrieb am 13.04.2018 um 15:01:42 zur Folge Im Schatten des Giganten: Also ich hab das Buch auch gelesen. Ich erinnere mich leider nicht mehr so sehr an Details, aber noch an soviel: Ich war, nachdem ich das Buch durch hatte, etwas enttäuscht, da sich Name und Klappentext doch sehr gut anhören. Aber es war dann doch nicht so spannend das Buch. 116) Käptn Kidd © schrieb am 13.04.2018 um 14:19:48 zur Folge Im Schatten des Giganten: Alles relativ. Im Vergleich zu den übrigen Hörspielen ab 150 steht die Folge für meinen Geschmack ziemlich gut da (was zugegebenermaßen keine große Kunst ist). Ich mag das Yosemite-Setting sehr, und auch den Plot und die Charaktere finde ich prinzipiell ganz interessant und originell. Nur leider ist das eben alles nicht viel mehr als Theorie, denn hörbar umgesetzt wurde das alles nicht so richtig. Ich höre die Folge zwar eigentlich ganz gern - für mich zählt sie klar zu den besseren Ü150 – aber ich gebe Micro insofern Recht, als hier doch ein unglaubliches Potenzial verschenkt wurde (Atmosphäre, Dialoge, Sprecherleistung, Erzählweise). Bei den guten Grundvoraussetzungen (Berge, Wald, Schüsse, mysteriöses Gestammel, Blutflecken, kryptische Zeichnungen, Naturgewalten), wo sich eine Geschichte eigentlich schon fast von allein erzählen müsste, finde ich das geradezu eine Sünde. Ich kenne das Buch nicht. Ist das auch schon so brav und lahm? Oder liegt's hier wirklich nur an der Hörspielumsetzung? 115) Micro © schrieb am 12.04.2018 um 18:01:43 zur Folge Im Schatten des Giganten: @114 Deine Meinung. Bitte nicht allgemein formulieren. Sehe ich leider nicht so, die 160er sind für mich allgemein ein Serientiefpunkt, abgesehen von den blutenden Bildern, dem verschollenen Piloten und der Spur des Spielers. 114) isreit © schrieb am 04.04.2018 um 18:06:15 zur Folge Im Schatten des Giganten: Im Schatten des Giganten ist eines der besten Hörspiele der Neuzeit, Micro. [br[ Schade, dass du das anders siehst. 113) Boomtown © schrieb am 03.04.2018 um 07:37:55 zur Folge Im Schatten des Giganten: Finde nach wie vor Atmosphäre und Setting gut und bleibe bei dem, was ich zur Eröffnung des Threads geschrieben habe. Zwei Kurzgeschichten zu einem Fall zu machen ist bei der knappen Buchlänge keine gute Idee, aber die meisten Folgen jenseits der 150 waren schwächer. 112) Micro © schrieb am 02.04.2018 um 21:57:50 zur Folge Im Schatten des Giganten: Puh... mein erstes Hörerlebnis mit Folge 165 war kein wirklich Schönes. Zu belanglos, zu uninteressant erzählt und ohne das Aufkommen von Spannung präsentiert. Für mehr als eine gute 5 reichte es damals nicht. Und nachdem ich der Folge letztens aufmerksamer lauschte, muss ich ehrlich sagen, ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ob ich diese Note wirklich nach oben korrigieren will. Im Schatten des Giganten ist vielleicht nicht die schlechteste Folge der Serie und auch nicht unter den zehn schlimmsten Hörspielen, aber sie bietet mir einfach so gar keinen Wiederhöranreiz. Es wird alles so ... durchgeplant erzählt, so, als ob sich niemand der Beteiligten wirklich für das fertige Produkt interessiert hätte, es läuft alles so vor sich hin ohne dass der Hörer mal aufhorchen kann. Es gibt keine einzige packende Sequenz. Die „Highlights“ dieser Folge sollen wohl der Schuss und das Finale am Berg sein. Bei ersterem wird die Spannung unmittelbar nach dem Treffer durch die Diagnose zerstört (schließlich könnten ja auch Kinder zuhören) und letzteres ist so dermaßen unspektakulär inszeniert, dass Europa sich, wenn da Anstand wäre, eigentlich schämen müsste, das als so gefährlich im Klappentext hervorzuheben. Die Musik geht soweit okay. Im Schatten des Giganten ist eine der Folgen, die ich wirklich niemandem ans Herz legen würde, der noch nicht alle Folgen kennt und deren Handlung man nicht im Kopf behalten muss. Ein wenig tragisch ist, dass die Buchvorlage von Kari Erlhoff stammt, die sonst bis auf Folge 142 immer recht gut von Minninger vertont wird. Ich bin mir aufgrund der letzten Bücher von ihr fast sicher, dass die Atmosphäre dort die im Hörspiel um Längen geschlagen hat (kein Kunststück), aber ich muss auch sagen, die Motivation, es mit dem Buch zu versuchen, die ist nicht da. Straße des Grauens habe ich einige Zeit nach dem Hörspiel mal gelesen als einziges Drei ???-Buch, von dem ich die Vertonung bereits vorher kannte, weil ich wissen wollte, inwieweit man das Hsp wohl entschärft hat (um hier gleich die Antwort zu geben, ich fand: So gut wie gar nicht. Das Buch bietet eigentlich keine schlimme Aktion, die das Hörspiel nicht bietet) und einen solchen Anreiz sehe ich hier nicht. So könnte ich mit einer 4- vielleicht gerade noch konform gehen, aber höher kann ich die Note für Folge 165 definitiv nicht ansetzen. 111) isreit © schrieb am 27.09.2017 um 21:09:25 zur Folge Im Schatten des Giganten: Diese Folge habe ich neulich nochmal gehört und bin nach wie vor begeistert. Es ist eines meiner Lieblings-HSP der letzten Jahre. Die Story ist ständig in Bewegung, die Atmosphäre einzigartig und die Musik super schön, leicht melancholisch. [spoiler]Randy lädt sich einfach mal selbst zum Zelten ein; jeder andere hätte die Nase gerümpft, aber wir sind ja bei den ???. Warum spricht er Mr. Andrews beim Vornamen an? Auch wenn er ihn von früher kennt, finde ich es komisch, dass ein Junge, Mr. Andrews mit Bill anredet, während die ??? ihn weiter mit Mr. Andrews ansprechen. Aber generell toll, dass er dabei ist, er ist mit Henry König einfach hervorragend besetzt. Mutig, einen geistig behinderten Jungen ins Spiel zu bringen. Die Szene, als die fünf im Wald beschossen werden, gehört zu den spannendsten seit langem. [/spoiler] Im Schatten der Giganten ist ein HSP, das mich beim Hören glücklich macht. | |||||||||
|