|
Folgen-Diskussionen200) Gaspode © schrieb am 20.03.2025 um 19:42:36 zur Folge Der Geisterzug: Ja, und deutlich komplexer als das Hörspiel, wo ja gefühlt die Hälfte weggelassen wurde. 199) Talano © schrieb am 20.03.2025 um 08:38:53 zur Folge Der Geisterzug: Sehr gutes solides Buch, 198) Max DoMania © schrieb am 02.02.2020 um 11:00:10 zur Folge Der Geisterzug: Auch diese Folge habe ich seit längerer Zeit mal wieder gelesen und ich hab es nicht bereut: Eines der besten Bücher der gesamten Reihe und könnte so auch locker in den 70ern spielen (mit Ausnahme des Zombie-Computerspiels vielleicht). Einzig die Diskussion um Spraydosen fand ich etwas gekünstelt, ansonsten aber ein Superbuch! 197) pecush © schrieb am 01.04.2019 um 14:38:04 zur Folge Der Geisterzug: Ich stimme euch zu: Viele Folgen fangen stark an und lassen dann nach. Beim "Geisterzug" fehlt mir aber auch der starke Beginn. Für mich die schwache Auftaktfolge einer schwachen Phase (125 ausgenommen!). 196) dreifragezeichen.ch © schrieb am 04.12.2016 um 11:12:19 zur Folge Der Geisterzug: Die Geschichte beginnt sehr spannend und mit einem grossen Gruselfaktor. Plötzlich hat Justus geschrien und ich bin ziemlich erschrocken. Leider schwindet diese Spannung gegen Ende des Hörspiels etwas, sodass das Ganze beinahe etwas langatmig wirkt. http://dreifragezeichen.ch/folge-122-und-der-geisterzug/ 195) DBecki © schrieb am 30.06.2016 um 20:35:07 zur Folge Der Geisterzug: Minninger behandelt die Hörspiele nicht nach Autoren gut oder schlecht, er kann es einfach nicht. Das beweist er mit jeder Folge aufs Neue und das ist eben der Punkt. Und der Geisterzug ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, wir man eine recht gute Vorlage dermaßen verwursten kann, dass eben sowas bei rumkommt. 194) Micro © schrieb am 30.06.2016 um 20:23:42 zur Folge Der Geisterzug: Ich frage mich wirklich, ob es an Astrid Vollenbruch liegt, oder Minninger die Hörspiele nach Autoren gut/schlecht behandelt, denn ausgerechnet die Folgen 122, 128 und 137 fanden relativ stark an (mit Abstrichen auch Folge 150) und lassen in Richtung Ende zusehends nach. Davon nicht betroffen sind nur die Folgen 127 und 132. Der Geisterzug ist in der ersten Hälfte sehr stark, doch dann wendet sich das Blatt und die zweite Hälfte wird zu einer Kaffeefahrt, durch die man sich durchquälen muss. Wirklich schade. Insofern bleibt nur eine 4 Plus als Note über. 193) Drake © schrieb am 04.10.2013 um 17:29:24 zur Folge Der Geisterzug: Guck mal auf die schöne Fehlerseite. 192) FlukeSkywater © schrieb am 04.10.2013 um 00:25:06 zur Folge Der Geisterzug: Kann es wirklich sein, dass in den fünf Jahren seit Erscheinen des Hörspiels niemand (mich selbst eingeschlossen) den unglaublichen Patzer entdeckt hat, den sich Minninger hier geleistet hat? Carl Sheehan, so wird allen Ernstes behauptet, sei der uneheliche Sohn des bereits 1904 verstorbenen Reginald Harrow! Herzlichen Glückwunsch, Sie fahren heute mit dem einzigen hundertjährigen Lokführer der Welt! Da möchte man doch mit MaSo (Originalzitat!) rufen: "Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!" Laut Astrid Vollenbruchs Buchvorlage war nicht Reginald Harrow, sondern dessen Sohn Stephen der Vater des 1903 von Letitia O'Malley geborenen Kindes, das nach Letitias Heirat mit Roger Sheehan 1908 den Nachnamen des Stiefvaters annahm. Dieses Kind wiederum kann nach den Gesetzen der Logik nicht Carl gewesen sein, sondern bestenfalls sein Vater (das Geschlecht des Kindes wird übrigens gar nicht erwähnt, aber nur bei einem Sohn ist davon auszugehen, dass er den Namen Sheehan später an Carl vererben konnte), wenn nicht gar sein Großvater! 191) Secretkey © schrieb am 02.08.2012 um 14:34:12 zur Folge Der Geisterzug: Edit: "das nette Ende, welches..." müsste es natürlich heißen. | |||||||||
|