|
Folgen-Diskussionen139) Lloyd schrieb am 25.05.2002 um 11:22:15 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ich denke nicht,dass es sich Jutus so einfach gemacht hat und einfach das Gehirn abgeschaltet hat,dafür ist er nicht der Typ. Ich kann mir durchaus vorstellen,dass ihn die Geschichte bewegt hat,kalt gelassen hat sie ihn auf jeden Fall nicht. Justus ist meiner Meinung nach eine sensible Figur die nicht "das Gehirn abschaltet und sich zur kriminellen Handlung entschließt"! Mit dem Konflikt meinte ich,dass Justus plötzlich vor einer bislang so nicht dagewesenen Entscheidung steht,und die hat ihn 100% nicht kaltgelassen.Muss gestehen,dass das im Hörspiel wohl nicht so deutlich rüberkam,ich fand die Idee von Marx trotzdem gelungen, vor allem in Bezug auf das Ende. 138) Gräfin Zahl © schrieb am 25.05.2002 um 00:44:25 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Welcher innere Konflikt? Justus schaltet einfach sein Gehirn ab und denkt gar nciht lange nach, sondern entschließt sich sofort zu dieser kriminellen Handlung. Tiefgang? Soviel wie in einer Programmzeitschift! Oder meintest Du damit den Brunnen? ![]() 137) Lloyd schrieb am 25.05.2002 um 00:26:01 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ich fand die Nummer echt spitze! André Marx hat die klassische "Schatzsucher-Story" wieder aufgegriffen ("Der Fluch des Rubins","Die gefährliche Erbschaft) und sie klasse umgesetzt. Ungewöhnlich, aber echt gelungen finde ich den inneren Konflikt den Justus durchzustehen hat,wie er Brittany kennenlernt (toll gesprochen von Dorette Ugo),wie sie ihm von ihrer Krankheit erzählt und er sich entschließt, dieses Mal Gesetz und Ordnung zu ihren Gunsten außen vor zu lassen; das verleiht der Folge einen in dieser Form bislang noch nicht dagewesenen Tiefgang. Das Ende hat mich überrascht und war meiner Meinung nach echt gelungen! Was Hugenays Tod angeht,so hatte ich bereits im Vorraus so meine Bedenken,dennoch blieb die Atmosphäre dicht. Großes Lob an Silvia Cristoph: das Cover ist ihr bislang definitiv bestes! ![]() 136) Gräfin Zahl © schrieb am 24.05.2002 um 16:58:38 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Wendeltreppe, erstens hat Justus keinesfalls null Erfahrung mit Frauen (Stichwort Lys, die ja immernoch seine Freundin ist - bisher wurde cihts gegenteiliges erwähnt) zweitens solltest Du sehr vorsichtig sein, was die gennannten Fehler betrufft. Ich bin mir sicher, daß es sehr viele Leute gibt, die nicht sofort ihr Gehirn abschalten sobald die nächstbeste halbwegs sympathische Frau vorbeikommt. Und zweitens möchte ich zutiefst hoffen, daß solche "Fehler" (das kann man nicht mehr nur als Fehler durchgehen lassen!!, gemeint ist die Unterschlagung der Bilder incl. Hehlerei) hier NIEMAND (!!!) machen würde! 135) Die Wendeltreppe schrieb am 24.05.2002 um 16:18:52 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ich finde die Folge sehr gut und sie ist schon bei einmaligen Hören ganz weit open in meiner Top Liste, was meine Favourits angeht. Auch die Liebesgeschichte und das Gefühlschaos von Justus ist sensationell integriert. Er, der NULL Erfahrung mit Frauen hat, fährt auf einmal Berg und Talbahn, und begeht Fehler - wie wir es wohl fast alle schonmal wegen einer Frau gemacht haben ![]() 134) Gräfin Zahl © schrieb am 23.05.2002 um 13:28:27 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Katja: ob normales Verhalten oder nicht, egal ob der Reporter abgewimmelt werdensoll oder sonastwas (sowas gibts ja schließlicha uch bei TKKG). In dieser Szene könnte ich mir auch gut die Jungs von TKKG vorstellen, allen voran Tim. Es geht ja auch nicht darum, WAS er ssgt und wozu es dient, sonders auch WIE er es sagt. Und des alles klingt eben sehr nach TKKG. (Ich mag übrigens TKKG) 133) MrBarron © schrieb am 23.05.2002 um 13:16:12 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: @sauron: das solche übertreibungen des öfteren schon mal verwendet wurden, ist mir auch klar - und wenn du schon damit anfängst: hatten wir sowas nicht auch beim "rasenden löwen"? könnte sein, oder? nur: so dermaßen triefende arroganz wie beim "meisterdieb" gab es noch nicht - da bekommt man beim zuhören lust, just eine reinzuballern. wenn du es gut findest: bitte. aber deine meinung ist nicht meine meinung. mir war es zu arrogant und das stört schon. und wenn du dich schon länger hier auf der seite rumtreibst, wüßtest du auch, daß ich keinesfalls zu der spezies "fan" zähle, die nur "früher war alles besser" propagiert, auch wenn dir das nicht ins konzept passen mag. jeder hat nun mal seinen geschmack, aber danke, daß du mich nochmal "freundlich" drauf hingewiesen hast, daß man sowas hier nicht wirklich sagen darf. na ja, müßt ihr wissen - ich reg mich nicht mehr drüber auf. also los: "'meisterdieb' ist die geilste folge der neuzeit - diese aussage ist für alle verbindlich und bloß keine kritik an diesem göttlichen werk." warum fällt mir jetzt gerade ein zitat aus george romeros "zombie" ein? ![]() 132) Katja schrieb am 23.05.2002 um 09:44:24 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Also das mit dem "TKKG-like arroganten verhalten" ist doch insofern unsinn, als das ganze doch kein "normales" verhalten ist, sondern eben nur dazu dient den reporter abzuwimmeln.hätte peter sich nicht verhaspelt wäre just freundlich wie immer in der szene 131) Jim © schrieb am 23.05.2002 um 01:03:55 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Tja, Sauron, so hat eben jeder seine Art von Humor. Ich hab dem Meisterdieb kopfschüttelnd zugehört und nur immer wieder gedacht: "DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN!" ![]() 130) sAuron schrieb am 23.05.2002 um 00:48:18 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Also, diese Folge bleibzt trotzdem eine meiner Lieblingsfolgen "post 30"!!! Auch die Hörspielumsetzung gehört sicherlich zu den besten, die man in der Reihe je hatte. Schon lange nicht mehr vergleichbar mit dem technischen Mumpitz bei den Klassikern, die irgendwo im Wintergarten der Körting aufgenommen wurden. Dann noch was zu MCBARRON: Ein Tipp im Bezug auf das "arrogante Verhalten" der ??? gegenüber dem Journalisten des LA Tribune (übrigens so ziemlich das Gegenteil von dem, was die Bild darstellen möchte), das du als zu "TKKG-like" kritisiert hast. Schonmal daran gedacht, dass dies ein ähnlich aufgesetztes Abwimmelungsmanöver war wie im SPRECHENDEN TOTENKOPF??!! Aber huch, nein, das darf ja nicht sein... etwas, was gerade als "immer arroganter werden" klassifiziert wurde, kann unmöglich schon in einem Klassiker vorgekommen sein - Gotteslästerung. Diese Folge leidet natürlich unter den Kürzungen, hat aber gerade im Hörspiel einige Highlights zu bieten. Allein die Sequenz, wenn Peter die "Lösungswörter" vorliest, die sich ergeben, setzt man die veränderten Buchstaben im Testament zusammen, ist einfach zum Kranklachen... sAuron | |||||||||
|