|
Folgen-Diskussionen159) Jim © schrieb am 28.05.2002 um 08:56:32 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Jonny, ich finde schon, dass Justs Verhalten in dieser Folge etwas vollkommen Neues ist. Der gesamte Justus ist ein ganz Anderer als normalerweise, und, das ist es, was Marx vorzuwerfen ist: Er hat eine ganz neue (und nicht sonderlich interessante)Figur erfunden und sie Justus Jonas genannt. 158) Jonny schrieb am 28.05.2002 um 08:04:47 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: My point is that The Three Investigators sometimes break the law. Sometimes their eagerness and compassion for people in need results in illegal or at least questionable acts. Justus compassion for someone in need in Das Erbe…is not something new. And it is not the first time his compassion (almost) results in illegal acts. I agree that it is more serious to sell stolen art, than to open a window and break into a house (Singende Schlange). But I think it is rather serious not to report a bankrobbery, though nothing was stolen (Unheimliche Drache). As I have begun to repeat myself this is my last contribution to this discussion, and I want to thank You all for a very fruitful debate. 157) ein neuer (kleiner) Fehlerteufel ... schrieb am 27.05.2002 um 23:47:29 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Heissa hopsa, ich gebe Euch beiden Recht: ''Es gibt auch gute dieser Art ...''. Aber ''das Erbe ...'' gehört definitiv nicht dazu! Diese Geschichte ist einfach unsäglich und für manchen Charakter entwürdigend! BTW: Im ''unheimlichen Drachen'' gabs keine Strafvereitelung, denn ... schließlich wurde nichts gestohlen (: CU ''Lillebror'' 156) Fehlerteufel schrieb am 27.05.2002 um 23:38:37 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: ja, aber peters satz bezog sich auf zombiefilme, und dann würde ich dem auch zustimmen. ![]() 155) ein neuer schrieb am 27.05.2002 um 22:45:54 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Fehlerteufel, Deinen letzten Satz verstehe ich nicht ganz. Warum ist es denn "Schmarrn" und warum ist die Tränendrüsenstory albern? Wie sagte Peter einst so schön:"Es gibt auch gute dieser Art"... 154) Fehlerteufel schrieb am 27.05.2002 um 20:34:10 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: naja, es ist schon ein qualitativer unterschied, ob man nur eine strafverfolgung vereitelt (->der unheimliche drache) oder aktiv diebesgut im wert mehrerer millionen "verhehlen" will (->das erbe des meisterdiebs). sicher hat jonny recht: die ??? übertreten öfter mal das gesetz, z.b. wenn sie (und nicht nur in der "spur") in häuser, wohnungen oder hotelzimmer eindringen. diese aktionen sind aber verhältnismäßig harmlos und vor allem integraler bestandteil ihrer ermittlungen. beim "erbe" hingegen ist justs um ein haar eingeläutete karriere als schwerkrimineller keineswegs bestandteil oder ergebnis der ermittlungen, sondern einfach nur ein schmarrn, serviert in einer albernen tränendrüsenstory. 153) Mr. Murphy © schrieb am 27.05.2002 um 13:42:08 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Interessanter Querverweis von Jonny: Ja, Justus ließ auch Mr. Shelby laufen. Was mir am Hörspiel nicht gefällt ist, daß Justus am Schluß nicht die "Runde" befragt, ob sie mit dem Bilderverkauf einverstanden ist. Eine wichtige Stelle im Buch. Nach dem nun die Kosmos-Produktvorschau "raus" ist bleibe ich bei meiner Prognose, daß dies die beste Geschichte des Jahres ist. 152) Jonny schrieb am 27.05.2002 um 08:57:24 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: This is not the first time Justus does (or thinks of) criminal activity. In "der unheimliche Drache" Justus, Peter and Bob did not report the robber Mr Shelby to the police. It is true that Mr Shelby returned the stolen gold, but he did make a criminal action which should have been reported. I guess that the hole in the wall is still a mystery in Seaside. Personally I like that the boys are kind to Mr Shelby, because it is an act of brotherliness and compassion. I think there are even more examples to be found if You have the time to look. (In "die flammende Spur", and some other books, Justus for example is walking into a house without permission from the owner.) In "Das Erbe…" Justus find himself in a dilemma. That is no excuse for making criminal actions, but it is an adequate explanation. Once again it is Justus compassion for someone in need which is the important side of his character, not his infringement of the law. 151) Titus © schrieb am 26.05.2002 um 22:08:07 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Gräfin, das sind ganz gefährliche Gestalten, halte dich bloß fern! ![]() Nun ja, die Lösungen der Fälle sind gerade der Geschichten der letzten ca. 12 Jahre sind bis auf wenige Ausnahmen sehr einfach gestrickt. Gerade das logische Kombinieren der Frühzeit ist doch sehr auf der Strecke geblieben. Insbesondere bei Marx ist dem Autor die Geschichte drumherum viel wichtiger. Es soll unterhaltend wirken, und das tat diese Folge auch. 150) ein neuer schrieb am 26.05.2002 um 21:54:09 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: also nochmal: Es muß ja bei Verkehrsdelikten nicht zwangsläufig Tote geben, aber man begeht trotzdem einen Gesetzesübertritt, weil einem das Gesetz eben in manchen Situationen unsinnig oder überflüssig erscheint (siehe meinen ersten Eintrag). Man hat aber fast keinen Vorteil davon, außer vielleicht zwei Minuten früher am Zielort anzukommen. Die Hehlerei ist selbstverständlich aus Sicht des Gesetzgebers ein größeres Delikt/Verbrechen, was man an den härteren Bestrafungen erkennt, aber in Justus' Situation würde man das in Kauf nehmen, weil vergleichsweise viel auf dem Spiel steht. Natürlich würde es Justus' Charakter widersprechen, wenn er durch die Hehlerei einfach nur Patte machen wollte (das hat Hugenay ja bereits beim seltsamen Wecker herausgefunden), daher konstruiert Hugenay ja extra eine Situation für Justus, um ihn doch einmal von der Gesetzestreue abzubringen. | |||||||||
|