bg-color-Chooser
 
  Start
 
  Community
  Bewertungen
  Forum
  Gästebuch
  Fanstuff
  Quiz
 
  Bücher
  Hörspiele
  Filme
  Autoren
  Interviews
  Cover
  Sammlerfälle
  Aiga
  Kids
  Spiele
  Merchandise
 
  Archiv
  Lexikon
  A bis Z
  Links
 
  Layout
  Impressum

© 1997-2025 by
rocky-beach.com

Folgen-Diskussionen

Hier kannst Du einen Kommentar zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs abgeben.

Name

Email

Text

 

«  1  2  3  4  5  6  7  8  9  16  17  18  19  20  21  22  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  »

249) Der Gruene Mahner © schrieb am 01.08.2003 um 20:31:27 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: It's Mahner-Time, Baby!
Gut an dieser Folge finde ich eigentlich nur den Gadanken, irgendwie Hugenay wieder auftauchen zu lassen und die Regieanweisung an Britteny, ihre Rolle glaubwürdig zu spielen.
Schlecht dagegen finde ich:
---daß sie zuviele Informationen über die frei Fragezeichen hat, als sie mit in den Wohnwagen kommt (Drei Detektive, neuer Fall von Polizei, Fälle gelöst...). Klar, daß hier eine Spur gelegt und der Hörer stutzig gemacht werden soll. Aber durch Justs rosarote Arglosigkeit sieht das ganze zunächst wie ein "normaler" Regiefehler aus.
---daß Just trotz seiner Erfahrungen mit Lys oder Rayne spielt, als habe er keinen Schimmer, wie man mit dem anderen Geschlecht umgeht (stottern, stutzen)
---daß ihn seine Freunde Peter und Bob immer noch trietzen, als sie vermuten, daß er etwas mit einem Mädchen hat.
---daß sowohl Bob als auch Peter in der ersten Hälfte mindestens zweimal overacten.
---daß Hugenay in seinen Briefen wie narkotisiert murmelt. Beim ersten Brief (das Vermächtnis) mag das ja aufgrund seines Ablebens und der weihevollen Athmo passen, aber spätestens beim zweiten Harrharr-ich -habe-Dich-verführt-Brief hätte er "normal" sprechen müssen, wie im Wecker etwa: mit Spitzen und scharfen Betonungen in der Stimme, die seinen Charakter unterstreichen. Er ist ja schließlich nicht der Mönch - und noch nicht tot.
---daß der Reporter so farblos spricht. Für einen Investigator spricht er zu neutral.
---daß der Inspektor, der die Drei??? nach dem Kunstraub verhört, ein Laiensprecher ist, der in Pathos ertrinkt. Und daß man ihn unpassende Sätze sagen läßt: >"Verhaften Sie diese Jungen, Inspektor!">"Irrtum! Ich lasse sie gehen!". Passt leider nicht ganz zusammen (außer man denkt in Phrasen). Zur Verdeutlichung: "Irrtum" passt zu "Sie müssen/werden die Jungen festnehmen, Herr Inspektor!".Auf "Verhaften Sie!" folgt normalerweise ein "Nein!..."
---daß in Mario's Eispalast so etwas wie 70er-Jahre-Deep-Purple-Mucke gespielt wird. ---daß Hugenays Plan zu dick aufgetragen ist. Warum sollte der "Gentleman-Dieb" eine so niederträchtige Fieselei anwenden, und den Ersten mit der schweren Krankheit einer "Freundin" weichkochen, um ihm zu Beweisen, daß er bestechlich ist... Angesichts einer ~17-Jährigen (?) Betrügerin(??) Brittany wohl mehr als unsportlich. Hilfsbereitschft ist doch keine Schwäche. Der hilflose Link, er würde den Betrug im Endeffekt für sich selbst begehen, deutet irgendwie darauf hin, daß ihm Brittany danach zu ewiger Dankbarkeit und Hingabe verpflichtet gewesen wäre. Für mich nicht gerade eine romantische Grundlage und kein guter Aufhänger.
---daß Justus die Telefon-/Email-Lawine definiert mit: "andere für uns arbeiten lassen"...auch sehr unromantisch!
---daß der Erzähler zu viel Erzählt. Z.B. die Klosterszene: Die ist richtig gut! Der Mönch spricht seinen Mönch sehr gut! Die Drei fragen sich durch: alles ganz gut. Dann kommt die Stelle, wo der Mönch zum Gebet muß, und der Erzähler erzählt uns, was wir dringend wissen müssen: Der Mönch geht zum Beten - dann kommt noch was über andere Mönche, die mit ihm gehen, über den Chorgesang - er macht eine Pause - der Chorgesang wird eingefadet - man hört eine Tür, Schritte, dann den Erzähler: die drei betreten und durchsuchen die Hütte - achwas? Der Mönch hat gesagt, daß er zum Beten geht und die Drei habe beschlossen gehabt, die Hütte zu durchsuchen! -
Und die Drei suchen eine Stunde lang - ergebnislos - wieder etwas über Glockengeläut, und daß der Mönch zurückkehrt...Mann kann suchen langweilig sein.
In den klassischen Hörspielen hätte man beim Abschied des Mönchs einfach eine fetzige Musik eingespielt (natürlich keine neue) und dann wieder in die Handlung eingeblendet, wenn Peter sagt: "Jetzt suchen wir schon eine Stunde und habe immer noch nichts gefunden! Nicht mal Zombifilme!" Und dann würde Bob einfach antworten: "Stimmt, Peter - gar nichts. Oh, da kommt Bruder Raphael zurück!". Der Erzähler zerstört die Suche in der Phantasie, weil er durch die Langeweile und Frustration in seiner Stimme schon das Ergebnis der Suche und auch die Stimmung wärend der Suche vorwegnimmt.
Zweites Beispiel dafür : Die Brunnenszene! Auch sehr schön inszeniert! Bis auf die Sprechereinwürfe: "Der Boden gab nach. Mitsamt dem Grund des Brunnens rasten die Drei??? und Bruder R. wie auf einem außer Kontrolle geratenen Fahrstul schreiend in die Tiefe - bis der freie Fall(!) abrupt stoppte." Ja, laut Justus nach "höchstens 2,5 Metern". Für den kleinen Plums wäre keiner Beschreibung der Länge und vor allem keine Schreie(reichen für 10 Meter) nötig gewesen. Außerdem ist die Musik, die dazu gespielt wird ein entspannendes Thai-Chi-Gedudel. Sehr spannend und phantasieanregend.
---daß Bob mehrmals die Nase hochzieht im Angesicht des Mönches... tststs
---daß der Glatzkopf sich als "von Beruf nunja Kunstdieb" vorstellt. Das machen die Gauner so.
---daß Justus "Ja, Brittany...so ist es recht. Brat ihm von hinten eins über!" so wenig impulsiv von sich gibt und danach meint, tätsächlich über ihren Schlag erstaunt sein zu müssen.
---daß der Reporter Graham sogar am Ende, wo er seinen großen Auftritt hat, immer noch farblos spricht.
---daß Justus reagiert mit Sätzen wie: "Verschwinden Sie!" Nachdem er doch erkennen kann, daß der Reporter alles weiß. Der Plan, die Bilder heimlich zu verkaufen wird doch durch die Recherchen von Graham unmöglich.

Ein paar Macken zu viel, die alle hätten vermieden werden können. Schade, denn die Ideen für sich sind super (bis auf die Grundidee). Ein paarmal ist die Musik ganz annaehmbar, an mehreren Stellen nicht nachvollziebar eingesetzt. So long...

248) eason © schrieb am 30.07.2003 um 14:32:55 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ich habe die Folge gestern mal wieder gehört und mir ist etwas aufgefallen, was ich nicht leiden kann. Ständig wird gesagt "mit dem wir in der Vergangenheit zu tun hatten" oder "die wir in der Vergangenheit gelöst haben", jedenfalls sinngemäß. Ja, wann denn sonst?! Etwa "mit dem wir in der Zukunft zu tun hatten"? Wohl kaum. Das Verb gibt die Zeit (Vergangenheit) schließlich schon an. Der Zusatz ist absolut unnötig und stört für mich den Sprachfluss. Ich möchte hier um Gottes Willen nicht in Mahner-Manie ausbrechen , aber es sind solche Kleinigkeiten und sprachlichen Ungenauigkeiten, die sich oft summieren, bei denen sich mir die Fußnägel hochrollen. Muss doch nicht sein, so was... Die Folge mag ich allerdings schon, nicht falsch verstehen jetzt!

247) Tigger © schrieb am 03.07.2003 um 10:05:11 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Sagt mal - der polizist im Museum hat wohl 'nen Stock verschluckt......

246) Julian schrieb am 13.06.2003 um 12:24:39 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Als ich die Folge gestern abend das erste Mal hörte, mußte ich gleich zweimal weinen, das ist mit bei einem Hörspiel noch nie passiert! Die 103 ist jetzt sogar meine Lieblingsfolge, noch vor der 76 und der 3, und die beiden waren bei mir SEHR lange an der Spitze!

245) cameohitch © schrieb am 11.06.2003 um 17:25:39 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Also mich erinnert der Musikeinsatz mehr an Harry Potter. Die Geschichte mit Brittany finde ich ziemlich dünn von wegen Teenie Schmonzette trifft Rosamunde Pilcher. Aktion Augenlicht für Brittany. Für fünf Mark oder etwas mehr sind Sie dabei? Nee, nee. So etwas möchte ich bei den ??? nicht. Ist doch ein alter Hut.

244) cameo schrieb am 11.06.2003 um 15:34:59 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: ... ick sach et noch ma: Der "Meisterdieb" ist ein richtig geiles Hsp! Ja, m.E. das BESTE seit den Klassiker-Folgen! Schöne Story, gekonnter Musikeinsatz (fast slapstick-film-artig, als sich Justus für seine Perle zurechtmacht) und am Ende kein hohles Gelächter, sondern ein... Fragezeichen. Zugabe!

243) sAuron schrieb am 24.05.2003 um 00:35:20 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: @Skok: Also, die evolutionstheroetische Biologie hat glaube ich damit nichts zu tun. Das einzige, was du dir denken darfst, ist der Zwischensatz: "Moment, bisher waren die Rätsel alle in Bildern versteckt oder beschäftigten sich mit Bildern." - "Was redest du da, Just?" - "Wart mal, nur so'ne Idee. Pater So'nSo, hat Dings jemals BILDER gemalt von Bereichen des Klosters?" --- Fertig ist der Gedankengang. Ist das schon zuviel verlangt?!

242) Dr.Skok © schrieb am 23.05.2003 um 16:35:56 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: @tigger: Du mußt das so vorstellen, daß das zwei durch mehrere Kilometer getrennte Gehege waren, die nicht in Sichtweite zueinander lagen.

241) tigger © schrieb am 23.05.2003 um 16:28:42 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: @Dr.Skok und den morphogenetischen Feldern: Rein Interessehalber: war der Zaun durchsichtig?

240) Graf Zahl © schrieb am 23.05.2003 um 14:56:55 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Zu Sven (337): Meines Erachtens entbehrt dieser Vergleich jeglicher Logik. Oder sollte vielleicht im besonderen das männliche gehirn so konzipiert sein, sich in derartigen Fällen teilweise abzuschlaten. In diesem Fall: mein Beileid!
Zu341: Der gesamte Anteil "Jusuts und sei pseudo-authentisches Gefühlsleben" ist in dieser Folge falsch aufgehoben. Basta. *g*
Zu 344: Genau das sollte ich immer sagen (das mit dem Rätsel meinte ich natürlich). Die Prioritäten sind hier falsch gesetzt.

 
alle Kommentare chronologisch | «  1  2  3  4  5  6  7  8  9  16  17  18  19  20  21  22  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42  43  »

[TOP] - [Druckversion] - [rocky-beach.com] - [Impressum] - 27.12.2023