|
Folgen-Diskussionen299) DerBrennendeSchuh schrieb am 23.06.2005 um 19:07:27 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ich könnte denselben Text wie Deckard schreiben, aber die Beurteilung der genannten Elemente fällt bei mir spiegelverkehrt (oder besser spiegelrichtig! ![]() Ich kann diesen ganzen Emo-Kram in bezug auf Justus und unsere Drei insgesamt nicht ab; auch Hugenay kommt hier völlig anders rüber, als er meiner Meinung nach sein sollte, nämlich aalglatt, höflich und ein wenig kühl. Hier ist er ja eher "anti-freundschaftlich", also jedenfalls auch irgendwie gefühlsduselig. Fast wie eine Haßliebe zwischen Vater und Sohn kommt einem das vor. Ich mag das nicht. Ich will coole, sich nicht durch irgendwelche Alltagsliebeleien und Psychospielchen ablenken lassende Drei ??? - und auch solche Gegner. Wie früher. Hat übrigens mal wer mitgezählt, zum wievielten Mal hier jemand seinen Tod vortäuscht? Liebe Autoren: Macht das noch einmal und...! sAuron schrieb (#35): „Also was nun: Die stereotype Darstellung (Der Kluge, der Ängstliche, der fleißige Schweiger) oder eben doch Erwachsenenliteratur, wo mitunter Kapitel darauf verwertet werden, die Verbindung einer Nebenfigur zur Geschichte darzustellen.“ Ganz klar: Die Stereotypen, bitte! Ich kann auf jede ach so „pädagogisch wertvolle“ und/oder dem Ego eines Autors dieser „Trivialliteratur“ (die DDF nun mal sind) sicher schmeichelnde, weil ja sooo anspruchsvolle, „Entwicklung“ der Figuren locker verzichten und auch darauf, daß zig Autoren, nicht erst seit BJHW, den Figuren ihren persönlichen Stempel aufdrücken wollen. Wenn das nicht anders geht (wäre ein weiteres Merkmal der alleruntersten Schublade), dann stellt die Serie bitte ein. Mit DDF hat dieser Psycho-Müll noch nie was zu tun gehabt. 298) Deckard © schrieb am 23.06.2005 um 15:17:22 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Diese Folge ist vor allem wegen Justus Affäre mit Brittany etwas Besonderes. Nie hat das Liebesleben eines der Detektive eine ähnlich tragende Rolle gespielt. (Auch nicht bei "Stimmen aus dem Nichts", wo Bobs Liebeskummer zwar breiten Raum einnimmt, aber nichts mit der Lösung des Falles zu tun hat.) Außerdem wird endlich einmal geknutscht: "Und dann küsste er sie richtig" - toll! ![]() 297) test schrieb am 04.06.2005 um 23:20:04 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Das Buch ist ok, warum soll Justus nicht auch mal über sich selbst ins Zweifeln kommen? Mit dem Hörspiel habe ich Probleme - diese unerträgliche leiernde Schmierstimme von Hugenay kann ich mir einfach nicht anhören. Muß man einen Brief so vorlesen, daß die gesamte Zuhörerschaft ins Koma sinkt? Brittanys Stimme ist ok, aber Bruder Raphael nehme ich den Mönch nicht ab. 296) betty © schrieb am 26.05.2005 um 16:47:49 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: mir fällt nochmal was ein. ist der ganze fall vom reporter gelöst werden und es ist das erste mal, dass die drei fragezeichen einen fall nicht (fast) selbst lösen. aber auch sonst ist das buch auch anders. justus versagt, peter und bob springen nicht ein, justus' gefühle werden geschildert, er rafft eigentlich fast nichts, er ist liebestoll, es geht um blindheit und es ist nicht nur ein krimi wie sonst, sondern auch eine romanze.... Das buch ist zwar anders als die anderen, aber nicht schlechter!!! also mir hats ziemlich gut gefallen. aber ich wusste das ende leider schon vorher, weil ich mal ein interview mit andré marx gelesen habe, und da fragte jemand andré, warum brittany denn böse wurde... also dann nochmal bye, betty p.s.: was haltet ihr vom seltsamen schluss des buches? Ist Justus ein versager oder was soll das??? :) 295) betty © schrieb am 26.05.2005 um 16:32:42 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: EINTRAG 8 AM 12:02:04 VON BILLY TOWNE.........ich glaube nämlich, dass die Story mit Brittany überzeugender gewesen wäre, wenn sie Bob oder Peter passiert wäre. Justus gedanken und Gefühle zu zeigen und ihn gewissermaßen zu "psychologisieren", heißt auch, ihn zu demystifizieren, dadurch leidet sein Charakter. er verliehrt an diesem Image der exentrischen persönlichkeit, deren gedanken niemand erraten kann. Nicht umsonst wird uns Justus in den Klasikern eigentlich nur durch Bos und Peters Sicht gezeigt. Die beiden haben dann den menschlicheren Part (wie bei Sherlock Holmes und Watson > da zeigt auch nur Watson Gefühle). Vielleicht kommt mir deshalb die Britany-geschichte etwas unglaubwürdig vor. PS: Sollte Brittany etwa eine Anspielung auf Britney Spears sein??? Sehr richtig Billy. Ich wollte gerade fast das gleiche schreiben, als ich dein posting entdeckt habe. Danke, so muss ich wenigstens denn langen Text nicht selber schreiben ;). 294) dwolf70 schrieb am 19.01.2005 um 18:17:04 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Wieder einmal ein erfreuliches Highlight unter den Hörspielen der Serie. Mit Hugenay wird ein alter Bekannter aus glorreichen drei???-Zeiten zum Thema dieser Folge. Endlich gibt es wieder ein richtiges Rätsel zu lösen und einen Schatz zu finden. Besonders gelungen dabei ist die dichte Atmosphäre am Schluss, mit der Klosteranlage, dem Glöckengeleut und dem Gesang der Mönche. Einige Action-Elemente und häufige Szenenwechsel sorgen für Abwechslung. Die Szenen zwischen Justus und Brittany sind glücklicherweise mit dem nötigen Timing umgesetzt und wirken daher nicht lächerlich. Leider müssen wir mit dieser Folge auch Abschied nehmen von Matthias Fuchs, dem würdigen Pasetti-Nachfolger, dessen Stimme als Erzähler einem inzwischen so vertraut wurde. 293) Kimba © schrieb am 24.11.2004 um 23:36:17 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: *g* das ist keine Entschuldigung, Flammerl! Ich hab in letzter Zeit auch nur die englischen DVDs geguckt, und trotzdem.... aber da ich unten Daphne mit i drin geschrieben habe, sei Dir verziehen.. ;) 292) LaFlamme © schrieb am 24.11.2004 um 23:07:02 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Kimba: Mein Gott, jetzt wo du es sagst... Da schaut man sich jahrelang sämtliche Frasier-Folgen an und dann erkennt man nichtmal Daphne wieder. *schäm* Wobei, als kleine Verteidigung vor mir selbst, ich habs in letzter Zeit öfter auf englisch geschaut... 291) Kimba © schrieb am 24.11.2004 um 20:26:36 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: *anmerk* das ist auch die deutsche Stimme von Daphnie von "Frasier"! Ende der Anmerkung 290) HHIndi schrieb am 24.11.2004 um 19:44:57 zur Folge Das Erbe des Meisterdiebs: Ach der liebe Justus hat es nicht leicht. Da kommt Winona Ryder daher (naja ihre dt. Stimme) und zum Schluß ist die Liebe doch nicht echt. Note: 2- | |||||||||
|