|
Meine Empfehlung - Hörenswerte Hörspiele« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 54 55 56 57 58 59 60 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 » 3201) Choronzon © schrieb am 24.07.2015 um 23:09:18: @3200 Ja, ganz wunderbar, habe ungefähr die Hälfte der Folgen, KIOSK und auf CD. Höre sie immer in größeren Abständen gern und vergesse auch prompt wieder, dass gegen Ende immer tückisch getwisted wird, was funktioniert, weil alles so schwerelos, unscheinbar und kindlich, aber nicht kindisch 'rüberkommt. "Der Heiratsschwindler" ist sogar mein Favorit von den mir bekannten. 3200) Mr. Murphy © schrieb am 24.07.2015 um 21:16:21: Kennt jemand "Die kleinen Detektiv" aka "Andi der Meisterdetektiv" aka "3 Freunde ermitteln" ursprünglich aus den 80'ern? (Unter diesen Titeln wurde die Serie im Lauf der Zeit veröffentlicht). Es ist eine Kinderdetektivserie für Kinder die noch jünger sind als die Zielgruppe für "Die drei ???" und "Fünf Freunde" und ähnliche. Zuerst bei KIOSK erschienen, also eine Ulli Herzog Produktion. Die Serie ist humorvoller als viele andere der damaligen Zeit. Es gibt viele lustige Szenen und Gespräche. Ein Beispiel: Die Gespenster in der Folge "Das Geisterhaus" klingen nicht gruselig, sondern witzig. Dann gibt es in der aus 9 Folgen bestehenden Serie noch eine Episode mit dem Titel "Der Heiratsschwindler". Sonst wurde das Thema wohl nirgends (innerhalb des Genres) behandelt. Aber auch die Folge ist eher humorvoll gestaltet. Anmerkung: Auf spotify hab ich diese Serie nicht entdeckt. 3199) Mr. Murphy © schrieb am 24.07.2015 um 20:59:29: Apropos Spotify: Dort gibts auch "Mord in Serie" und "Mindnapping" neben etlichen anderen Serien unterschiedlichster Genres. 3198) Arbogast © schrieb am 24.07.2015 um 20:11:08: Bin neugierig geworden und habe nun mal spontan bei "Detektiv Kolumbus" reingehört. Gottfried Kramer als Erzähler macht wie immer eine gute Figur. (Seine Stimme lässt mich immer melancholisch seufzen.) Von den Nostalgiegefühlen angesichts der Sprecher und der Herwald'schen maritim-Musiken abgesehen, klingt das alles aber nur mäßig spannend. 3197) Boomtown © schrieb am 24.07.2015 um 19:13:06: Kennt jemand die Serie "Detektiv Kolumbus & Sohn" von 1981 mit Gottfried Kramer als Erzähler? Habe ich zufällig bei Spotify entdeckt, vorher aber noch nie was von gehört. 3196) kaeptn kidd © schrieb am 07.07.2015 um 14:19:17: "Ick" = "Ich" (bin kein Berliner – war ein Flüchtigkeitsfehler) 3195) kaeptn kidd © schrieb am 06.07.2015 um 14:00:13: Ick kenne bis jetzt nur die ersten beiden Folgen und finde sie grundsätzlich sehr empfehlenswert. Solide Erwachsenenhörspiele mit guten Sprechern, ordentlich erzählten Geschichten und brauchbarem Unterhaltungswert. Für mich zählen sie aber eher zur Kategorie "schneller Download". Sammeln und sie mir ins Regal stellen würde ich sie nicht. Dafür fehlt mir das Besondere. Für mich persönlich hat die Serie das Manko, dass sie in Deutschland spielt und dadurch der Fantasie nicht so richtig viel bietet. Ich habe beim Hören ständig graue Tatort- und Derrick-Bilder vor Augen, was jetzt nicht unbedingt Welten sind, in die ich beim Hörspielhören gerne entführt werden will ![]() 3194) Mr. Murphy © schrieb am 05.07.2015 um 11:11:24: @ Arbogast: Es ist halt mal ein anderes Genre. Der Hörspielmarkt strotzt nur so von Gruselhörspielen einerseits und andererseits mit Kinderquatsch mit Michael, Justus und Tarzan. ![]() 3193) Arbogast © schrieb am 05.07.2015 um 10:35:47: "Mord in Serie" sagt mir gar nichts. Ist die Reihe auch dann gut zu nennen, wenn man nicht absolut besessener Dauer-Hörspiel-Hörer ist, der ständig auf der Suche nach Ohrenfutter ist, oder ist sie eher eine von den Reihen, die man mal eben so nebenbei weghört und die inhaltlich und/oder hinsichtlich der Sprecherleistungen mit echten Top-Produktionen nicht mithalten kann? Anders gefragt: Ist dies eine Serie fürs Regal oder nur für einen schnellen Download? ![]() 3192) Mr. Murphy © schrieb am 05.07.2015 um 08:36:30: Hier sind ja einige Fans von "Mord in Serie" unterwegs. Mir gefällt die Reihe auch oft sehr gut. Inzwischen gibts schon 17 Folgen! Als ich vor einigen Tagen mal wieder die erste Folge (Das 12. Opfer) rausgekramt habe, ist mir beim Hören ein logischer Fehler aufgefallen - wer die Folge noch nicht kennt, einfach NICHT weiterlesen *Spoiler* - Am Anfang im Keller gelingt Lisa Wagner die Flucht, weil sie dem Täter einen Schraubenzieher ins Bein rammt. Diese Verletzung wäre doch später, zu ihrer Identifizierung bei der Gegenüberstellung, ein weiterer Beweis gewesen für die Schuld des Täters. Aber während der Ermittlungen ist davon keine Rede mehr. Es kann natürlich sein, dass es einem Top-Anwalt trotzdem gelungen wäre, dem Täter die U-Haft zu ersparen ... Trotzdem ist das Hörspiel spannend und unterhaltsam mit überraschenden Wendungen. Aber der logische Fehler trübt den Gesamteindruck der ersten Folge schon. Ich finde es einerseits interessant und andererseits amüsant, dass ich der erste war, (m. E. im gesamten Internet) dem der Fehler aufgefallen ist. 3191) Sokrates © schrieb am 03.05.2015 um 13:49:04: PS: Hab' beide auf je einer längeren Autofahrt quasi am Stück gehört. 3190) Sokrates © schrieb am 03.05.2015 um 13:47:44: Neues vom Gruselkabinett: #96+#97 "Madame Mandilips Puppen" und #98 "Der Schimmelreiter" (je 2 CDs) haben mir sehr gut gefallen, auch wenn bei Ersterer (mir) schon nach der 1. CD klar war, "wohin der Hase läuft", aber v.a. das Finale ist spannend umgesetzt ;) - SR überzeugt durch die Wandlung einer Grusel- zur Heldengestalt. 3189) Sokrates © schrieb am 14.04.2015 um 18:47:33: *Etwas.off.Topic* Ich persönlich find' die Hsp. (beide Reihen) deutlich besser gelungen als die Verfilmungen - außer "Der Schwarze Abt" und "Der Hexer" *zwinker* 3188) kaeptn kidd © schrieb am 14.04.2015 um 15:06:26: Danke für die großartigen Tipps, Arbogast und Sokrates! Muss jetzt dringend mal zusehen, dass ich die alten EUROPA-Folgen wiederfinde. Sind beim letzten Rechnerwechsel irgendwo auf der Strecke geblieben ![]() 3187) Arbogast © schrieb am 13.04.2015 um 20:41:37: Genau. Ich habe hier vor einiger Zeit mal Werbung für diese Reihe gemacht, als ich bemerkt hatte, dass die Einzelfolgen nach Urzeiten, die sie nicht zu bekommen waren, bei amazon zum Download angeboten wurden. Das war ein Fest für mich, mit viel Nostalgie verbunden. Ich mag beide Reihen, könnte aber nicht sagen, welche ich besser oder schlechter finden. Sie haben beide etwas, sind aber ganz unterschiedlich. Die EUROPA-Folgen sind, wie ich finde, dialoglastiger und vorhersehbarer, dafür aber mit wirklich grandiosen Sprechern besetzt. Die maritim-Reihe ist flotter inszeniert und auch humoriger, ohne läppisch zu sein. Es gibt 3 x 4 Folgen mit jeweils eigenen Ermittlern: Folge 01-04: Manfred Krug (!) Folge 05-08: Henry Kielmann Folge 09-12: Rolf Jülich Alle auf ihre Art sehr gut. Bei beiden Reihen gibt es übrigens Folgen von unterschiedlicher Qualität. Bei der maritim-Reihe sticht eine Folge als besonders gelungen heraus (sie toppt, meiner Meinung nach, selbst alle EUROPA-Folgen) - und zwar: DER GRÜNE BOGENSCHÜTZE, mit Gottfried Kramer als Abel Bellamy. Darüber hinaus sehr empfehlenswert: Der Frosch mit der Maske Die toten Augen von London Neues vom Hexer Das Gasthaus an der Themse Die Tür mit den sieben Schlössern Das indische Tuch Bei letzterem kann man sehen, wie es möglich ist, die Geschichte pointiert und doch mitreißend zu erzählen - im Unterschied zu Titania, die diesen Stoff leider viel zu breit ausgewalzt haben. Und auch bei den Parallelinszenierungen gleicher Vorlagen von sowohl EUROPA als auch maritim lässt sich gut erkennen, wie unterschiedlich man an die Umsetzung desselben Romans herangehen kann und dass beide Ergebnisse dabei befriedigen können. | |||||||||
|